Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 27-März-2010, 09:41

Titel: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-März-2010, 09:41
Dies ist ein allgemeiner Fragen/Antwort-Thread zum Mammutbaum.

Wer eine beliebige Frage zum Thema Mammutbaum hat, kann die Frage hier posten und die Frage wird von den Experten beantwortet.
Die Frage sollte jeweils im Betreff zusätzlich angegeben werden.

Die Fragen und Antworten werden von mir ins Wiki  (http://im Eigen 6 in Laufenburg) eingetragen und der Forumsbeitrag zusätzlich verlinkt.

(Lutz approved)
Titel: vertrocknete UM-Zweige
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-März-2010, 09:44
Bei meinem Margidsche UM habe ich einige dürre Zweige am gleichen Ast wie gesunde.

Kommt das wegen des harten Winters mit teilweise -15 Grad oder habe ich meine Gieß-Pflichten missachtet?

Anbei ein Foto zur Verdeutlichung.
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: takatapetry am 27-März-2010, 10:22
hallo peter,
vollkommen normal das einzelne ästchen im winter absterben, ist bei meinen UM´s auch so gewesen.
ich brech die immer ab, wenn der rest treibt.

LG nobby
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: JNieder am 27-März-2010, 10:30
ich brech die immer ab, wenn der rest treibt.

Ich mach das auch so.
Titel: Re: vertrocknete UM-Zweige
Beitrag von: Bernhard am 27-März-2010, 10:37
Bei meinem Margidsche UM habe ich einige dürre Zweige am gleichen Ast wie gesunde.

Kommt das wegen des harten Winters mit teilweise -15 Grad oder habe ich meine Gieß-Pflichten missachtet?

Anbei ein Foto zur Verdeutlichung.

Das sind zwei verschiedene Teile des UM: Die austreibenen Äste sind "richtige" Äste, die anderen dünnen Teile sind Blattstiele die mit den Nadeln abfallen, wenn auch teilweise später.

Gruß
Berni
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-März-2010, 10:47
Guten morgen zusammen, na dann ist ja gut...dachte schon ich bin ein UM-Killer.
Titel: Düngen mit Hornspänen
Beitrag von: Sir Cachelot am 28-März-2010, 11:26
Nächste Frage

Wieviel Hornspäne nimmt man eigentlich zum Düngen?
So dass die Oberfläche bedenkt ist oder wie?
Wie sieht das bei eingetopften Bäumen aus?
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: JNieder am 28-März-2010, 11:40
"In der Regel genügen dabei 60 bis 80 Gramm je Quadratmeter."

Weiters hier dazu:
http://www.hausgarten.net/gartenpflege/duengung/hornmehl.html

oder hier:

http://www.schauergmbh.de/duenger/beckmann/hornduenger/beckhorn_hornartikel.htm

Titel: Gelbe BM-Nadeln
Beitrag von: Sir Cachelot am 28-März-2010, 15:34
Danke Jochen, muss ich mal für meinen Blumentopf ausrechnen...pi usw...

Nächste Frage: Haben wir eigentlich eine Sektion mit Schadensbildern?
einer meiner drei Topf-BM ist ziemlich gelb - ich glaub der verreckt und ich weiss nicht warum.
Was sind alles Gründe für gelbe Nadeln beim BM? Wie gesagt, die zwei Nachbarn sehen gut aus.
Könnte es vielleicht an den Flusszeder- oder Zypressenkeimen liegen, die gestern aus dem Topf entfernt habe?
Vielleicht vergiften die den Boden um sich herum für BMs?
Oder könnte das auch ein Kälte-Opfer sein?
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Bergbauer am 28-März-2010, 16:12
Hallo,

gab es schon mal die Info welche Erde für Mammutbäume an sich und für welche Mammutbaumart am besten geeignet ist? Bald steht die Zeit des Umtopfen an :)

Gruß, Herbert
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sischuwa am 28-März-2010, 16:40
...ich glaube, es könnte auch ein Kälteproblem sein....mein Glaucum sieht dieses Frühjahr leider auch wieder sehr dürr aus...aber die Spitze ist OK...
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Waldläufer am 28-März-2010, 19:17
Hallo Sir Cachelot,
dem Unkraut hat das Gift jedenfalls nicht geschadet.
Wahrscheinlich ist dein Mammutbaum zu leicht angezogen zu kalt rumgestanden.
Aber er sieht ja in der Spitze gut aus - keine Bedenken.

                    VG              Bernt
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Steffen am 28-März-2010, 19:51
HAllo Peter, das ist ein normales Winterschadbild, wenn auch sachon etwas heftiger.

Schneide die trockenen (!) Äste raus und wässere den Baum gut.
Dazu ein sonniger Platz und Anfang Mai sollte der wieder wie das blühende Leben aussehen.....
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Xenomorph am 28-März-2010, 19:58
Hi Peter,

meine Sämlinge sehen fast genau so aus. Bei mir ist es aber definitiv ein extrem aggressiver Pilz. Es fängt an den Triebspitzen der unteren Zweige an und wandert nach innen. Die Zweige werden rostbraun und zerbröseln schließlich. Nach und nach werden dann die höheren Zweige befallen, bis schließlich der Leittrieb dran ist, und dann kann ich sie wegschmeißen. Bisher konnte ich den Pilz nicht aufhalten, versuche es jetzt mit Netzschwefel.

Bei deinem Bäumchen kann es aber auch nur der Frost gewesen sein. Solltest ihn trotzdem vorsichtshalber von den anderen wegstellen.

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 01-April-2010, 00:30
Lutz ist einverstanden, dass dieser Thread als Anlaufstelle für diverse Fragen rund um den Baum dienen darf und ich die Fragen und Antworten zusammenfasse und ins Wiki eintrage - so ist vermutlich jedem gedient.

Ich werde deshalb versuchen aufzuräumen und nur noch Fragen und Antworten drin zu lassen.
Also dann mal los.
Titel: Re: Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 01-April-2010, 10:44
Hallo,

gab es schon mal die Info welche Erde für Mammutbäume an sich und für welche Mammutbaumart am besten geeignet ist? Bald steht die Zeit des Umtopfen an :)

Gruß, Herbert

Weiss jemand etwas genaues hierüber?
Nobbis Fluff ist bekannt, aber gibt es bewährte Erden für Sämling und Riese?
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: lk1992 am 01-April-2010, 12:37
Für Urweltmammuts soll Rhododendron-Erde am besten geeignet sein.

Habe meine UMs vor 4 Wochen in eben diese Erde ausgepflanzt. Langzeit-Erfahrungen sind also noch nicht vorhanden...
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 01-April-2010, 13:09
Für Urweltmammuts soll Rhododendron-Erde am besten geeignet sein.
Wo steht das? :)
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Richard am 04-April-2010, 18:00
Hallo zusammen,
ich habe beim Wegräumen der ca 30 cm dicken Schicht von trockenem Gezweig unter unserem ca. 10 m hohen Bergmammutbaum ein paar Tannenzäpfchen gefunden. Aus einigen fallen noch ein paar winzige Samen heraus. Nun wollte ich mal fragen, wie man aus Samen der Tannenzapfen am besten einen neuen Mammutbaum züchtet? Nimmt man dazu einen Blumentopf mit Anzuchterde? Sollte man ihn nach dem Einsähen warm und feucht halten?

Viele Grüße
Richard
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Bernhard am 04-April-2010, 18:07
.......unter unserem ca. 10 m hohen Bergmammutbaum ein paar Tannenzäpfchen gefunden. Aus einigen fallen noch ein paar winzige Samen heraus. Nun wollte ich mal fragen, wie man aus Samen der Tannenzapfen am besten einen neuen Mammutbaum züchtet?

Hallo Richard,

aus Tannenzapfen kann man nur Tannen züchten. Um Mammutbäume züchten zu wollen, mußt Du nach Mammutbaumzapfen suchen.

Weiterhelfender Gruß
Bernhard
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: ac-sequoia am 04-April-2010, 18:37
Hallo Richard,

sollten es Zapfen vom Bergmammut sein (Bilder findest du hier im Forum), dann müssen noch einige Vorraussetzungen erfüllt sein, dass es klappt daraus junge BMs zu züchten.

1. Samen müssen erfolgreich bestäubt sein. -> dein Baum ist erst 10m hoch, es könnte also sein das er noch zu jung ist um genug keimfähiges Material zu erzeugen.
Ausserdem ist eine bestäubung durch "fremde BMs" erfolgreicher. Stehen in der Umgebung weitere BMs?

2. Die Zapfen solten ein gewisses Alter haben, damit die Samen gut entwickelt sind.
Meistens erkennt man dies an der Größe der Zapfen und am Aufwuchs mit Flechten und Moosen. Da aber die Zapfengröße von Baum zu Baum schwankt, sollte man an den Jahresringen des Zapfenstiels, das Alter feststellen. Ab 2-3 Jahrne sollte das zum Ernten Ideal sein.

3. Die Zapfen sollten noch geschlossen sein. Da sie am Boden meist feucht ligen verpilzen die Samen in offenen Zapfen sehr schnell.

Fazit: große Zapfen von alten Bäumen, die in der Nähe von weiteren alten Bäumen stehen bringen das beste Potenzial mit. Von diesen Bäumen sollten große, grüne Zapfen am besten vom Baum gepflückt werden. Sie sollten geschlossen sein.

Hat man solche Zapfen, sollte man diese trockenen am besten nicht in der direkten Sone, da das UV Licht der Sonne die Keimfähigkeit beeinflussen soll.


Ich sehe also in deinem Fall keine großen Chancen auf eine erfolgreiche Zucht, aber versuchen solltest du es wenn du Platz hast. Es kann immer sein dass all diese Dinge erfüllt sind und was keimt.

Die Samen am besten in eine Saatschale mit Nährstoffarmen Substrat, leicht mit Sand oder Substrat bedecken und das ganze feucht aber nicht nass halten. Am besten im Zimmergewächshaus oder mit Folie über der Saatschale. Dann sonnig stellen und warten.

Gruß
Andreas

Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Richard am 04-April-2010, 19:27
@ Bernhard
Ich meine natürlich Tannenzapfen vom Mammutbaum, also Mammutbaumzapfen (klingt irgendwie ungewohnter, als Tannenzapfen vom Mammutbaum;-)

@ Andreas
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips. Da hier im Umkreis von mehreren Kilometern kein anderer Mammutbaum steht, werde ich meine Zäpfchen wohl in den Kompost werfen. Aber in der Nähe gibt es einen Park in dem viele über 100 Jahre alte Bergmammutbäume stehen. Dort werde ich mal nach Zapfen suchen. Vom Baum pflücken ist dort etwas schwierig, weil die untersten Äste erst in mindestens acht Metern Höhe anfangen...

Viele Grüße
Richard
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: ac-sequoia am 04-April-2010, 19:44
Zitat
...werde ich meine Zäpfchen wohl in den Kompost werfen

Naja ein Versuch ist es allemal wert  :)

Kann immer sein, das Samen auch unter diesen Umständen Keimfähig sind.
Sicher Wissen kann man das natürlich nur wenn man es probiert  :P
Sollten die Zapfen aber schon lange offen sein und evtl schon Pilz drauf sein, würde ich sie nicht mehr aussäen.


Gruß
Andreas
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 20:08
Hallo Richard,

Zitat
Vom Baum pflücken ist dort etwas schwierig, weil die untersten Äste erst in mindestens acht Metern Höhe anfangen...

Unter Umständen fällt der eine oder andere Zapfen auch von ganz allein nach unten, vor allem nach stürmischem Wetter. Pflücken würde ich nicht – nicht mal wenn der Baum mir gehört; aber am fremden schon gar nicht.

Unter Mammutbäumen gibt es in der Tat Mammutbaumzapfen – ganz im Gegensatz zu Tannenzapfen, die bekanntlich nicht unter Tannen liegen.

Und wenn im Schwarzwald dort mal ein paar Tannenzäpfle liegen sollten, dann hat das nichts mit Redwood zu tun, sondern allenfalls mit Redhouse ;)

Sortenreine Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Gelbe BM-Nadeln
Beitrag von: Sir Cachelot am 10-April-2010, 14:46
Danke Jochen, muss ich mal für meinen Blumentopf ausrechnen...pi usw...

Nächste Frage: Haben wir eigentlich eine Sektion mit Schadensbildern?
einer meiner drei Topf-BM ist ziemlich gelb - ich glaub der verreckt und ich weiss nicht warum.
Was sind alles Gründe für gelbe Nadeln beim BM? Wie gesagt, die zwei Nachbarn sehen gut aus.
Könnte es vielleicht an den Flusszeder- oder Zypressenkeimen liegen, die gestern aus dem Topf entfernt habe?
Vielleicht vergiften die den Boden um sich herum für BMs?
Oder könnte das auch ein Kälte-Opfer sein?

Ich glaube mein BM ist nicht mehr zu retten.....jedenfalls überwiegt das Gelb und nicht das Grün.
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: DerAchim am 10-April-2010, 16:17
Ich würd ihn an deiner Stelle nochmal stehen lassen. Einen Versuch ist es wert !

LG Achim
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: JNieder am 10-April-2010, 17:40
Ich würd ihn an deiner Stelle nochmal stehen lassen. Einen Versuch ist es wert !

Seh ich auch so.
Laß ihn noch kämpfen - entsorgen kann man dann ggf. immer noch.

LG
Jochen
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Zinnauer am 10-April-2010, 18:17
Hallo Sir C.,

ich bin ja normal auch für´s Chance geben, aber in diese Fall habe ich leider keine Hoffnung mehr.

Man kann das aber relativ leicht testen: und zwar indem man an verschiedenen Baumteilen die äußerste Rindenschicht etwas mit dem Fingernagel wegkratzt: ist es darunter noch grün, besteht Hoffnung, ist es hingegen gelb, braun oder sogar schwarz, ist der jeweilige Trieb definitiv tot.

LG
Michael
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 10-April-2010, 18:34
Ich lass den stehen, obwohl ich kaum Hoffnung habe.
Vielleicht kommt er ja im nächsten Jahr wieder.
Kann ja nächste Woche mal einen Mikrotomschnitt von einem Trieb machen und fotografieren.
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: isbg33 am 10-April-2010, 21:00
Für Urweltmammuts soll Rhododendron-Erde am besten geeignet sein.

Hallo!

Rhododendron-Erde ergibt einen sauren Boden - Rhodos mögen das.

In dem Heft zum Arboretum Burgholz werden die Standortbedingungen der dort vorhandenen Bäume beschrieben - auch die für unsere 3 Lieblinge. Von einer Erfordernis eines sauren Bodens ist bei keinem die Rede. Aber alle 3 haben es gern feucht. Deshalb ist es sicher sinnvoll die vorhandene Erde mit Torf zu durchmischen.
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Sir Cachelot am 10-April-2010, 21:59
Für Urweltmammuts soll Rhododendron-Erde am besten geeignet sein.

Hallo!

Rhododendron-Erde ergibt einen sauren Boden - Rhodos mögen das.

In dem Heft zum Arboretum Burgholz werden die Standortbedingungen der dort vorhandenen Bäume beschrieben - auch die für unsere 3 Lieblinge. Von einer Erfordernis eines sauren Bodens ist bei keinem die Rede. Aber alle 3 haben es gern feucht. Deshalb ist es sicher sinnvoll die vorhandene Erde mit Torf zu durchmischen.
Gute Info, Ingolf.
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Michael D. am 11-April-2010, 13:36
Hallo,Peter !  

Ich würde auch nochmal warten,soo schlimm sieht er nicht aus.Auf jeden Fall würde ich den Löwenzahn entfernen,da er dem Boden die Nährstoffe entzieht und den BM zusätzlich schwächt.

Schwächliche Grüße ! Michael :)
Titel: Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
Beitrag von: Lukas Wieser am 17-April-2010, 19:57
 Hallo Peter!:-) Die vereinzelten vertrockneten Zweige sind beim UM normal!:-) Zum Thema Hornspäne: Am besten verwendest Du Hornspäne, die möglichst verschieden gross geschroten wurden, das sorgt für eine nachhaltige Wirkung!:-) Mit Hornspänen habe ich rund 13 Jahre Erfahrung, meine Erfahrungen mit diesem Dünger sind sehr positiv!:-) Ich verwende bei meinen BM 100-200 Gramm pro m2 alle 1-2 Jahre!:-) Hornspäne sollten je nach Verwendungszweck etwas eingearbeitet werden, beim Pflanzen kann man auch die Pflanzgrube und die Erde damit anreichern!:-) LG Lukas.