Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 07-Februar-2010, 09:08
-
Liebe Freunde der seltenen Roten,
Gerade mal zweihundert Meter von der gleichnamigen Autobahn-Ausfahrt entfernt steht in Stuttgart-Vaihingen ein Küstenmammutbaum. Wenige Meter von dieser Stelle entfernt entspringt der bekannte Nesenbach (http://de.wikipedia.org/wiki/Nesenbach).
Der Baum ist auf bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3nqj8hrr0hd&scene=10961148&lvl=2&sty=o) kaum zu sehen bzw. hat offenbar in den letzten Jahren einiges an Höhe zugelegt!
Mit einer Höhenlage von 460 Metern ist es sicherlich einer der am höchsten gelegenen KMs in Deutschland; soweit ich sehe, stehen nur in Tübingen, München und eventuell in Großerlach welche in höheren Lagen.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
schade das der so dicht am Haus steht.
Auf Dauer wird es vermutlich Probleme geben.
Vermutender Gruss
Jochen
PS:
Hast Du einen KM-Scanner ?
;)
-
Hallo Wolfgang,
das ist ein sehr schöner u. interessanter Fund, wobei ich mich natürlich frage wie man so versteckte Gesellen finden kann.
In Stuttgart-Hohenheim auf Höhe des Flughafens stehen auch 2 ca. 18m hohe im Park die im Register stehen. Dein Fund steht eine Autobahnausfahrt weiter
noch etwas höher gelegen Richtung Schwarzwald. Hier ist es in der Tat bereits nicht mehr so mild wie im Talkessel von Stuttgart. Während Stuttgart- Mitte
10 C° Jahrestemp. aufweist wird in Stgt. Echterdingen also beim Flugplatz nur noch 8,6 C° gemessen. Niederschlag ca.720mm.
Leider steht der Redwood sehr nahe am Haus. Ob das ewig gut geht kann man Zweifel haben. Vielleicht ist es ja möglich den Besitzer anzusprechen um etwas
über Herkunft u. bisherige Frostresistenz zu erfahren. Das gleiche gilt für einen von dir erwähnten Baum in München-Truding. Dieser wurde 197x gepflanzt u. als Herkunft Samen aus Oregon vermerkt. Wobei München offenbar gar nicht so kalt ist wie man vermutet- J.Temp. 9,2C° 1000mm Niederschl. 515m ü. NN.
Weiterhin ein findiges Händchen
VG Bernt
-
Moin Wolfgang,
klasse Fund! Glückwunsch!
... seltene Rote
da hast du recht. Sehr selten und dazu noch verdammt schwer zu finden. Möchte wirklich nicht wissen, an wieviel KM ich bisher schon vorbei gefahren oder gelaufen bin, ohne dass der Scanner auch nur leicht gezuckt hätte... :P
km-blinder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Moin Wolfgang,
klasse Fund! Glückwunsch!
... seltene Rote
da hast du recht. Sehr selten und dazu noch verdammt schwer zu finden. Möchte wirklich nicht wissen, an wieviel KM ich bisher schon vorbei gefahren oder gelaufen bin....
km-blinder Gruß....
Da stimme ich mal voll und ganz zu !!
-
Hi Wolfgang...
Super Fund....KMs in Stuggitown...es werden immer mehr (dank Dir.... :D)
der ist schon höher wie des Haissle...blos sehr dicht dranna ischer ???
-
Hallo Wolfgang,
Gratulation zum Fund!
Ein unscheinbarer Geselle ist das :D
Ich hoffe mal das er trotz der Nähe zum Haus, noch lange dort stehen kann.
Der scheint aber auch eher nach oben zu drängen und nicht in die Breite.
Hoffentlich sieht das bei den Wurzeln auch so aus ;)
Gruß
Andreas
-
Hallo Tina und Wolfgang,
phantastisch und vielen Dank! Ihr habt den KM-Standort #9 in Stuttgart gefunden!
lg - Lutz
-
Lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster.....der Kronenform nach Martin-Selektion....gruß Wayne
-
Hallo Wolfgang,
Gratulation zum Raritätenfund! Die laut Register am höchsten gelegenen KM (ID 6583) hast Du im Arboretum Herrenberg gefunden (543 m).
Spätzlegruß,
Micha
-
hast Du im Arboretum Herrenberg gefunden (543 m).
Hallo Micha,
Ups; nach der Standorthöhe der drei Kleinen in Herrenberg wollte ich noch schauen. Ferner sehe ich gerade mi Register die ID 5823 in 95236 Stammbach auf 540 m.
frage wie man so versteckte Gesellen finden kann.
Hallo Bernt,
Beim Fahren von der Autobahn nach Vaihingen hinein (Ampelkreuzung) ist die Silhouette zu sehen. Da hatte ich den Verdacht. Dann bin ich sofort hingefahren und aus 30 Metern Entfernung sah der Umriss der Zweigspitzen noch küstiger aus – leicht elektrisch, wie sprühende Funken. Beim Griff und der Stammfarbe war ich mir sicher. Die spatelförmige Hüllkurve der Kurztriebe ist der letzt Beweis.
Bin heute nochmal auf der Autobahn vorbeigefahren – den letzten Meter sieht man sogar von da.
Ich hoffe mal das er trotz der Nähe zum Haus, noch lange dort stehen kann.
Hallo Andreas,
Das Haus ist entbehrlich; Dutzendware ;) ;) ;)
Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
den Baum schaue ich mir sicher mal an. Allerdings sollte man trotz Höhenlage noch von einem relativ wintermilden Standort ausgehen, lt. Winterhärtenzonen-
karte noch 7b(-14,9 bis -12,3) evtl. im Übergang zur nächst schlechteren 7a(-17,7 bis-15) C°. Der noch von dir genannte höchstgelegene Standort
Stammbach in Bayern ist sehr kalt Zone 6b(-20,5 bis-17,8) an dem ich eine artgerechte Entwicklung der Jungpflanzen nicht für möglich halte. Vor ein paar Jahren habe ich mal ein ca. 6m hohes Exemplar am westl. Chiemseeufer gesehen - aber noch im Sommer total frostramponiert kein schöner Anblick.
Hallo Micha, zu deinem Hinweis auf Herrenberg. Diese auch noch jungen Pflanzen stammen aus den 199x gern u. haben dennoch schon eine schwere Prüfung
hinter sich gebracht. So soll es zum 1.3.2005 dort -20,4C° kalt gewesen sein. Jahrestemp. von 1995 - 2005 9,1C°. Wäre nur noch die Frage zu klären ob
und wie sie das überstanden haben.
VG Bernt
-
Kommt die Karte hin Bernt ? http://www.garten-pur.de/images/euroklima_03.gif
-
Hallo Bernt,
die Herrenberger sehen nach dem letzten Winter gesund aus, wenn auch etwas schwachwüchsig (Foto vom April 2009, made by xandru). Er weiß vielleicht mehr.
Hallo Achim, schöne Karte, vielen Dank!
LG Micha
-
Hallo Achim,
sicherlich ist deine Winterhärtekarte so in Ordnung. Wenn man etwas googelt kann man einige finden. Allerdings können die sich im Detail etwas unterscheiden.
Wahrscheinlich hängt dies davon ab, welcher Datenzeitraum herangezogen wird. Die Temperaturen haben sich in den letzten 10-15 Jahren deutlich erhöht, so
daß ältere Karten etwas differieren. Ich beziehe mich auf die Karten im Jahrbuch Nr.75 der DDG. also etwas ältere Daten. Übrigens gibt es auch für Amerika
diese Zonen. Da würde bei Ansicht mancher im Forum der sich eiskalte Gebirgsregionen ausmalt ins Stutzen kommen.
VG Bernt
-
Übrigens gibt es auch für Amerika
diese Zonen. Da würde bei Ansicht mancher im Forum der sich eiskalte Gebirgsregionen ausmalt ins Stutzen kommen.
VG Bernt
Damit nicht jeder danach suchen muß ;)
http://www.usna.usda.gov/Hardzone/ushzmap.html
M.f.G. Tim
-
Hallo Wolfgang,
Schön gewachsen, die Nähe zum Haus wird dem Baum nicht schaden, nur das er durch die Beschattung des Hauses und des Baumes davor dünn geblieben ist.
Nehme an, dass das sein Höhenwachstum nicht beeinträchtigt hat. Das Haus könnte sogar dafür verantworlich sein, dass er in dieser Höhe noch so vital aussieht. Schätze die Höhe mal so auf 17 m.
Es ist meistens das Mikroklima (Windschutz und Sonnenfalle), das Pflanzen an sonst so unwirtlichen Orten wachsen läßt.
Interessant, was mir da gerade durch den Kopf geht, das würde Bedeuten, dass das Höhenwachstum kaum von der Lichtmenge abhängt, sondern nur das Dickenwachstum
Mammutbaum Scannerliche Grüße Gerald
-
Hallo Gerald,
Schätze die Höhe mal so auf 17 m.
Vier begehbare Stockwerke und ein halbes Kellergeschoss plus maximal ein Meter über dem Giebel – viel mehr als zwölf Meter kommen da nicht zusammen. Aber ich bin einfach nicht gut im Höhen Schätzen.
Die Spitze sieht nicht gut aus! Andererseits muss der Baum ein ganz gutes Höhenwachstum haben, wenn er auf bing.com noch kaum zu sehen ist.
Über die möglichen Zusammenhänge von Licht, Wind und Baumhöhe habe ich da bisher noch nicht nachgedacht. Wahrscheinlich muss man in Stuttgart-Vaihingen – trotz Lage am Ortsrand – von leicht erhöhten Temperaturen ausgehen.
Auf jeden Fall steht der Baum nördlich des Hauses. Du hast Recht: Das scheint für ihn das Beste gewesen zu sein. Sollte tatsächlich der letzte, oberste Meter mit seiner exponierten Lage nicht mehr klar kommen (zu viel Sonne oder zu viel Wind)?
Ahnungslose Grüße,
Wolfgang
-
Vier begehbare Stockwerke und ein halbes Kellergeschoss plus maximal ein Meter über dem Giebel – viel mehr als zwölf Meter kommen da nicht zusammen.
(4 x ca. 2,80m) + ca. 1,40m + 1m = ?? ??
Wolfgang ?????????
Mathematischer Gruss
Jochen
Pssssst .... Wolfgang:
wohnst du im Auenland ?
;D
-
Hallo Jochen,
wohnst du im Auenland ?
Nein, aber unweit von Auenwald ;D
Aber wenn du mir mit der Lebenserfahrung eines Silberrückens sagst, dass ein Stockwerk eher 2,80 hoch ist, dann erklärt das, warum meine Höhenschätzungen manchmal zu niedrig sind. Ich habe bisher eher 2,30 angesetzt.
So ist das halt, wenn man keinen Baum pflanzt, kein Haus baut und… Ups! Jetzt muss ich mich aber dringend um meinen Unterricht kümmern ;)
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang
Aber wenn du mir mit der Lebenserfahrung eines Silberrückens sagst, dass ein Stockwerk eher 2,80 hoch ist, dann erklärt das, warum meine Höhenschätzungen manchmal zu niedrig sind. Ich habe bisher eher 2,30 angesetzt.
Die seit mehreren Jahrzehnten übliche (innere) Raumhöhe von Wohnungen beträgt 2,50 m. Siedlungshäuschen aus den 50er Jahren in Schleswig-Holstein haben wohl etwas über 2 m, meine Dachgeschosswohnung in MH 2,35 m. Dazu kommt dann noch der Raum zwischen Decke des einen Stockwerks und Fußboden des nächsten. Ob da 30 cm ausreichen? Wäre eine Frage an einen Architekten...
Meine Messungen an Bürogebäuden anhand der draußen angebrachten Marmorplatten hatten eine Gesamthöhe der einzelnen Etagen von über 3 m ergeben. Hängt vielleicht von dem Alter ab, das eine ist, wenn mich nicht alles täuscht, irgendwann innerhalb der letzen 20 Jahre gebaut worden, Etagenhöhe 3,75 m.
Viele Grüße
Karola
-
Karola hat recht, die übliche lichte Höhe beträgt im Wohnungsbau 2,50 m, was eine Geschoßhöhe von ca. 2,80 m bedeutet. In den meisten Landesbauordnungen wird 2,30 m als Mindestmaß angegeben, inkl. Konstruktion landet man dann bei 2,60 m. Bei Bürogebäuden ist es deutlich mehr, mindestens 3,00 m oder 3,50 m, da hier meist die Decken abgehängt werden, um genügend Raum für die Gebäudetechnik (Klimaanlage, Verkabelung usw.) zu haben, welche ggf. bei Nutzungsänderung auch mal umgebaut werden muß.
<- hat mal Architektur studiert und sollte das daher wissen ;)
-
Hallo Wolfgang,
du bist gut im schätzen.
Das braune Kellergeschoss hat nicht mehr als 1,20m
Geschosshöhe 2,80mx4 11,20m
Wipfelüberstand ca. 0,5m
----------
ca. 13,0m
Schnell geschätzt ist oft besser als falsch gerechnet
VG Bernt
-
(4 x ca. 2,80m) + ca. 1,40m + 1m = ?? ??
Huiiii - jetzt hab ich`s aber auch raus. :)
War seit gestern Nacht damit am hin- und her rechnen,
aber mein Pythagoras und die Kosinuskurve waren kaputt. :-[
Lösung: ca. 13,59999999....
Gut geschätzt ist besser als gar keine Zahl !
(http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:nH1d5OXRyu7vpM:http://assets3.qypecdn.net)
Graf Zahl gib Euch die Ehre.
8)
-
Hallo zusammen,
ich meine auch 13 oder 14 m kämen schon gut hin.
Habe mit meinem teuer erworbenen Silva Neigungsmesser meinen BM um 4 m höher als erwartet gemessen ???. Da muss ich aber noch mal Referenzmessungen an Ausgemessenen Objekten machen.
Hallo Wolfgang,
Die Spitze sieht nicht gut aus! Andererseits muss der Baum ein ganz gutes Höhenwachstum haben, wenn er auf bing.com noch kaum zu sehen ist.
Meinst du das die Spitze nicht so gerade gewachsen ist? Das siehtst du aber bei fast allen KMs. Hoffe aber das der Stamm im nächsten Jahr wieder gerade zieht.
Kann aber auch sein, das Knicke in so einem dünnen Stamm extem auffallen, während bei einem 10 mal so dicken Stamm die gleichen Abweichungen kaum noch auffallen.
viele Grüße Gerald
-
Hallo Gerald,
Hier noch ein Bild von der Spitze. Muss der schlangenförmige Wuchs so sein?
Vielleicht sieht es auch nur so dürr aus, weil die Blätter dort eng anliegen ähnlich wie beim BM.
Nicht einordnen könnender Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Gute Auflösung und schön scharf, Klasse :). Ja der Stamm ist schon stark verbogen ob das durch den Wind kam?
Du meinst, dass die Blätter dicht anliegen, ist ja hier schon extrem.
Das habe ich schon bei anderen Bäumen und immer nur an den Triebenden beobachtet. Allerdings sind dort die Blätter kaum entwickelt. Es kommt mir so vor, dass der KM Baum um jeden Preis sein Längenwachstum vorantreiben will. Die Benadelung macht er im nächsten Jahr.
Detailreiche Grüße Gerald
-
Ist zwar "nur" ein BM,
hat aber ebenfalls einen extrem schlangenförmigen Wuchs:
http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=3422.0;attach=35207;image
Das Bild ist auch in diesem Thread zu finden:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3422.0
Gebogene Grüsse
Jochen
-
Hallo,Wolfgang !
Der Wuchs könnte auch sortenbedingt sein.Es sieht vom Nadelbild her so aus,als ob das eine besondere Sorte ist.Kann dir aber nicht sagen,welche.Vielleicht weiß Mick da mehr,oder auch Lukas ?
Sortenreiche Grüße ! Michael
-
Hallo Jochen,
Bei dem BM würde ich ohne zu zögern sagen, dass er am verdursten ist.
Wie ich dem Thread entnehme sind die Bilder vom letzten Herbst?
Häng ihn mal an den Tropf und du wirst sehen was für ein strammes Bäumchen im nächsten Herbst da steht. ::);D.
besserwissende Grüße Gerald
-
Hallo,
für mich ist das kein so ungewöhnliches Erscheinungsbild (abgeknickter, teilweise wieder aufgerichteter Leittrieb durch Vogel-Ansitz oder Schnee/Eis + Windzug über der Dachkante). Den kurvigen oberen Teil würde ich auf 4 Jahre schätzen. Sehr wahrscheinlich, dass das nicht der ursprüngliche Leittrieb war. Wird später durch Zuwachs in der Regel ausgeglichen.
Scheint ein normaler, gut wüchsiger KM zu sein. Anzunehmen, dass eine nördliche Herkunft oder Martin-Selektion vorliegt. Schmale, aufrechte Langtriebe mit spiraligen Blättchen üblich im Kronenbereich.
Unten ein Bild vom 30-m-Martin-KM in Krefeld, Schönwasserstraße. Völlig ungeschützt, ausgeprägtes Höhenwachstum, dafür nicht so dicht. Auch öfter abgeknickt/aufgestellt, obere 5 m leicht kurvig, Leittrieb doppelt bogenförmig.
LG Micha
-
Hallo Micha,
für mich ist das kein so ungewöhnliches Erscheinungsbild
Dann bin ich ja beruhigt. Ich habe einfach noch nicht so viele KMs gesehen; in NRW sind die ja viel häufiger. Oder ich habe auf solche Details einfach nicht geachtet.
Gruß,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang!:-) Schöner Fund!:-) Der 2.dickste KM (BHD:2m/H:40m) der Schweiz beim Schloss Oberhofen Kt.Bern steht immerhin 560m über Meer!:-) Hier hat wohl der Thunersee in unmittelbarer Nähe eine ausgleichende Wirkung auf die Temperaturen!:-) LG Lukas.Ps: Ehrlich gesagt habe ich von Weitem auch Mühe, einen KM zu erkennen!:-)