Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: isbg33 am 26-April-2009, 17:13

Titel: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: isbg33 am 26-April-2009, 17:13
Hallo Baumfreunde!

Zum Jubiläum hat die Verwaltung der Insel ein Transparent aufgehängt und mehrere Info-Tafeln installiert. Die informieren über die Entdeckung des UM, über das Eintreffen des ersten Pflänzchens in 1952 und über die Entstehung der Allee. Die Idee dazu wurde geboren, weil die Stecklinge so stark gewachsen waren, dass es Platzprobleme gab. MBR = 240

Im Frühling ist es immer wieder ein Erlebnis bei Sonnenschein durch diese Allee zu gehen. Manche ihrer Bäume haben inzwischen einen dickeren Stamm als der Mutterbaum
Titel: Re: 50 Jahre KM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Odysseus am 26-April-2009, 19:21
Schön.

Grüße
Walter
Titel: Re: 50 Jahre KM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Xenomorph am 26-April-2009, 19:24
Hallo,

die Überschrift muss wohl anders lauten?  ;) Hätte aber auch nichts gegen eine KM-Alle, vielleicht ist ja noch Platz auf der Mainau?

Optisch bzw. aus rein Gärtnerischer Sicht ist diese Allee immer wieder toll, ich finde es nur schade, dass sie aus Stecklingen des selben Mutterbaumes besteht, alle Bäume somit genetisch identisch sind. Viel besser und weitsichtiger wäre es gewesen, die Bäume aus Samen unterschiedlicher Mutterbäume zu ziehen, dann würde sich die Zapfenernte dort jetzt so richtig lohnen!

Gruß, Clemens
Titel: Re: 50 Jahre KM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: isbg33 am 26-April-2009, 20:28
die Überschrift muss wohl anders lauten?

Danke für den Hinweis, Clemens!!
Ich habe es geändert.
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 15-Juli-2010, 23:23
Hallo,

Ich habe diesen Thread eben mit dem Standort ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche) verknüpft.

Vom vergangenen September hätte ich noch zwei exemplarische Bilder beizutragen von Bäumen auf der Nordseite der Allee. Denn es ist geradezu auffällig, dass die Bäume dort fast immer extrem abholzig sind, aber eben auch fast immer mehrstämmig.

Zuerst stellt sich dann natürlich die übliche Frage, ob hier mehrere Pflanzen verschmolzen sind oder ob viele Pflanzen mehrere unterschiedlich starke senkrechte Stämme ausgebildet haben. Rein gärtnerisch betrachtet ist es freilich einleuchtend, eine Allee aus Einzelpflanzen zu setzen.

Dies führt dann auch zu der statistischen Frage, ob diese Bäume in die Rangliste aufgenommen werden dürfen. Immerhin verzeichnet der Registereintrag im Augenblick die Bemerkung „Mehrfachstamm-Exemplar misst 1.82 m DBH“.

Zur Zeit sind die dicksten UMs in Deutschland nämlich laut Register:

Ordnende Grüße,
Wolfgang

Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 16-Juli-2010, 00:31
Hallo,

Nun noch drei aktuelle Bilder vom vergangenen Sonntag. Wir waren wieder mal ohne Maßband unterwegs. Schließlich wollten wir gar nicht „jagen“. Oder jedenfalls nur ein ganz klein wenig. Deshalb muss ich eher die Bilder sprechen lassen.

Der abgebildete Baum südlich der Straße jedenfalls machte einen ziemlich dicken Eindruck auf uns. Je nach Blickrichtung komme ich beim Nachmessen der Fotos auf einen Durchmesser zwischen 1,21 und 1,47 Durchmesser; im Schnitt 1,34 Meter. Er wäre also auf jeden Fall ein Kandidat für einen der ersten fünf Plätze in der deutschen Meisterschaft (http://mbreg.de/wiki/index.php/Deutschland_%28Top_20%29#Die_dicksten_Urweltmammutb.C3.A4ume).

Sind das nun siamesische Zwillinge oder mehrstämmige Bäume? Da es sich ohnehin um Klone handelt – Stecklinge des gleichen Mutterbaumes – ließe sich diese Frage nicht einmal durch eine genetische Analyse entscheiden.

Haben sie einen Platz in der Hitparade verdient oder nicht? Dies ist eine rein anekdotische Überlegung ohne jeden seriösen Erkenntnisgewinn.

Deshalb gibt es zum Abschluss das Bild eines anderen UM – wieder nördlich der Straße –, der ebenfalls recht dick zu sein scheint.

Ungemessene Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Joachim Maier am 16-Juli-2010, 08:26
Zuerst stellt sich dann natürlich die übliche Frage, ob hier mehrere Pflanzen verschmolzen sind oder ob viele Pflanzen mehrere unterschiedlich starke senkrechte Stämme ausgebildet haben. Rein gärtnerisch betrachtet ist es freilich einleuchtend, eine Allee aus Einzelpflanzen zu setzen.

Bereits bei meinen jungen UM's haben sich Doppelstämme ausgebildet. Ich bin daher persönlich davon überzeugt, dass es bei der UU-Allee auf der Mainau um lauter einzelne Bäume handelt.
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Kawi am 08-Oktober-2010, 11:29
Hallo allerseits,

als ich Ende September im Schwarzwald war, machten wir auch einen Ausflug zur Insel Mainau, und so habe natürlich auch ich die UM-Allee bewundert. ;) :D
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Kawi am 08-Oktober-2010, 11:33
Und für die Freunde von Stammbildern habe ich hier auch noch zwei. Den ersten hat Wolfgang (xandru) auch schon gezeigt, aber aus einer leicht geänderten Perspektive kann er sicher auch ein weiteres Mal genossen werden. 8)

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Sir Cachelot am 08-Oktober-2010, 12:00
Der hat schon Kalenderqualitäten.
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: JNieder am 08-Oktober-2010, 12:02
Der hat schon Kalenderqualitäten.
Absolute Zustimmung !
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Joachim Maier am 08-Oktober-2010, 12:07
Gleichfalls!
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: RO2222 am 08-Oktober-2010, 13:05
Hallo,

für 2010 war er noch nicht kalendertauglich ;)

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3225.msg40669#msg40669

Gruß aus dem Westen

Hiltrud und Werner
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 04-November-2010, 20:47
Hallo zusammen,

War der mehrfach gezeigte Baum mit dieser lustigen Wurzel nicht 2008 im Kalender?

Aber bevor mein Foto seine Aktualität verliert, möchte ich hier – Experten haben den Baum mit Sicherheit sofort erkannt ;) – einen Schnappschuss aus dieser Allee vom September 2009 zeigen.

Bilder aufräumende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Bernhard am 04-November-2010, 20:53
Ein Foto der Sonderklasse !

Hat bestimmt der Mick aus Köln geschossen !  ;) :D
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 26-Oktober-2011, 23:23
Hallo zusammen,

Dieser Eintrag hatte bisher noch ein altes Bild – von Lutz aus dem Jahr 2004:
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3368.jpg)

Ich lade mal ein anderes Bild hoch, in 600×800.

Im Wiki gibt es übrigens eine Liste der deutschen Dickerekorde bei den UMs (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Urweltmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland).

Nachladende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Chr. Peter am 07-Dezember-2011, 10:29
Hallo Freunde der Mammutbaumallee,

bisher steht hier im Register, dass die Metasequoia-Allee mit der ID 240 auf der Insel Mainau aus 58 Urweltmammutbäumen besteht.

Auf der Mainau-Infotafel bei der Metasequoia-Allee ist die Baumanzahl mit 52 Urweltmammutbäumen angegeben.

Daraufhin habe ich die Bäume gezählt: Es sind 30 UM nördlich der Straße und 22 UM südlich der Straße. Die Zahl 52 auf der Infotafel stimmt so.

Das Foto auf dem diese Infotafel und der Text zu sehen ist, ist vom Dezember 2011.

Nachzählende Grüße, Christof
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: TaunusBonsai am 07-Dezember-2011, 12:08
Hallo Christof,

danke für das Nachzählen und die Info. Ich habe die Anzahl im Register gerade auf 52 korrigiert.

korrektiver Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: RO2222 am 12-Februar-2012, 16:38
Hallo Wolfgang,

ich vermisse hier ein Bild vom dicksten UM Deutschlands mit 182 cm Durchmesser. Ist das ein Phantom?  8)

Unter der ID240 sieht man auch nur die Allee. Hat er mehrere Stämme? Zwiesel oder sogar drei/vier/fünf Stämme?

Gruß Werner
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: derTim am 12-Februar-2012, 17:04
Hallo Werner,
das dürfte auf diesem Bild  (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.fotocommunity.com/photos/16676846.jpg&imgrefurl=http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/16676846&usg=__XYgZLgHaICQSSD9VVnkQOssUo8E=&h=630&w=1000&sz=298&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=C5Xg-0kuYbbC9M:&tbnh=108&tbnw=172&ei=NOE3T4WaAYXMtAav0e2xDA&prev=/search%3Fq%3Dmetasequoia%2Bauf%2Bder%2Binsel%2Bmainau%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26biw%3D1280%26bih%3D809%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=533&vpy=217&dur=3560&hovh=178&hovw=283&tx=98&ty=78&sig=114701603129612873758&page=1&ndsp=28&ved=1t:429,r:2,s:0)
der linke sein. :)
M.f.G. Tim

Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: RO2222 am 12-Februar-2012, 17:55
Hallo Tim,

du bist dir also auch nicht sicher. Schade  >:(

Wolfgang hat bestimmt ein Bild, er hat ja auch gemessen  ;)

Gruß Werner
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: Mick Rodella am 12-Februar-2012, 19:03
Hallo Werner, altes Haus...

der Baum ist ein beliebtes Fotomodell. Charakteristisch sind die aufeinander zulaufenden Wurzelstränge. Ich kann den Baum bestimmen, weil die Messung von mir stammt (2009 zusammen mit Lutz). Der "BHD" war als Ergänzung im Register gedacht, nicht als offizieller Wert. Für mich ist der in Bad Nenndorf (1.61 m) die Nr. 1.

Besten Gruß, Micha

PS.: wann kommt Euer KM ins Register?  ;)

Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 12-Februar-2012, 19:32
Hallo zusammen,

Wenn man durch die Allee geht, möchte man die nicht alle messen, weil die alle verhältnismäßig dick sind. Ferner haben viele der Bäume solche Nebenstämme wie auf dem Bild zu sehen. Und da ist es methodisch sicher fragwürdig, einfach um das Bündel herumzumessen.

Theoretisch könnte man an das quadratische Mittel der Einzelwerte denken, also sozusagen abhängig von der Summe aller Querschnittsflächen. Soweit ich gesehen habe, laufen solche Bäume aber oft auch außer Konkurrenz (d.h. man gibt keinen Wert an, weil er sowieso nicht vergleichbar ist).

Zitat
Der "BHD" war als Ergänzung im Register gedacht, nicht als offizieller Wert.

Ganz meine Meinung. Den Wert hatte ich deshalb vor zwei Jahren mal in ein anderes Feld geschoben, da hat ihn Lutz wieder zurückgeschoben. Was ist nun nach herrschender Meinung sinnvoll?

Unschlüssige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: denniz am 12-Februar-2012, 21:07
nanu?
ist das denn ein baum? wenn das alles Stecklinge sind,
sicher schwer zu bestimmen. sieht aber nach mehreren aus.
lg denniz
Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 23-Juli-2014, 18:01
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Konstanz_ID240_UM100011_688.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID240_UM100011_688.jpg)
ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche), nördliche Reihe
Nr. 11 von Westen
Juli 2010
    Hallo mal wieder bei der Allee,

Der letzte Beitrag hier ist ja schon eine Weile her. Dieser Metasequoia-Allee habe ich in den letzten Tagen eine eigene Seite in unserem Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Konstanz,_Insel_Mainau,_UM-Allee) spendiert. Von dem Star-Baum habe ich auf der Festplatte ferner noch zwei traditionelle Bilder aus der Fotokamera gefunden und hochgeladen.

Neu gemessen haben wir nicht. Wie schon mehrfach diskutiert, eignet er sich eigentlich nicht für Rekordlisten.
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Konstanz_ID240_UM100011_479.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID240_UM100011_479.jpg)
ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche), nördliche Reihe
Nr. 11 von Westen
April 2011
Am Samstag waren wir ja vor Ort; dabei habe ich zur Dokumentation kurze Videos mit mündlichen Notizen gedreht. Daraus kopiere ich nun einzelne Standbilder und speichere sie im Wiki. So entsteht im Wiki gerade für beide Seiten der Allee jeweils eine lange Liste mit den einzelnen Stämmen.

Nun ist also im Wiki auch für Fotos, Koordinaten, Bemerkung und auch Messwerte der einzelnen Bäume einer Allee ein Plätzchen vorgesehen. Auch dies ist wiederum ein Pilot, wie wir Alleen künftig baumgenau dokumentieren können, ohne die Allee gleich in einzelne Standorte aufzuteilen.

Titel: Re: 50 Jahre UM-Allee auf der Mainau
Beitrag von: xandru am 23-Juli-2014, 23:34
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Konstanz_ID240_UM200005_686.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID240_UM200005_686.jpg)
ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche), südliche Reihe
Nr. 5 von Westen
Juli 2010
   

Besonders auffällig ist in der südlichen Baumreihe der Baum Nr. 5 von Westen.

Hier habe ich ein altes Bild neu bearbeitet, aber auch ein Bild vom Samstag.

Dieser Baum hat in Brusthöhe einen Durchmesser von 1,57 m (07-2014). Damit dürfte er einen den dicksten Einzelstämme der ganzen Allee haben.

Vereinzelte Grüße,
Wolfgang
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Konstanz_ID240_UM200005_750.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID240_UM200005_750.jpg)
ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche), südliche Reihe
Nr. 5 von Westen
Juli 2014