Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:09

Titel: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:09
Liebe Mammutbaum-Freunde,

Duisburg hat einiges für Rotholz-Freunde zu bieten. Allein im recht überschaubaren Stadtteil Rumeln-Kaldenhausen (38 Neumeldungen) tummeln sich die Mammuts bis zum Abwinken. Zum messen gabs da leider keine Zeit, knipsen, notieren und weiter zum nächsten.

Alte Bäume gibts allerdings nicht, die meisten dürften 30 - 50 Jahre auf dem Buckel haben.

Im folgenden einige Highlights (Schwerpunkt KM).

Auf dem Gelände der Staudengärtnerei Gerhild Diamant gibts etwa 30 KM + 20 BM (plus einige größere Solitärexemplare). Hier hat Vater Günther im Laufe der Zeit so einiges angesammelt. Leider war nicht jeder Baum beschildert, da sind sicher viele gesuchte Varietäten darunter. Die Bäume in den Gruppen erreichen bei beiden Arten etwa 15 Meter bei unterschiedlicher Stammdicke. 2 BM erreichen 60/80 cm Durchmesser, ein etwas verwucherter KM mit Frostschäden etwa 50 cm...
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:11
... in der Nähe findet man neben weiteren Berg- und Urweltmammuts dieses ansehnliche KM/BM-Pärchen. Wahrscheinlich gleichzeitig gepflanzt, kann man die Wuchsleistung gut vergleichen. Bei etwa gleicher Höhe (17-18 m) ist der BM erwartungsgemäß etwas stärker. Leider etwas nüchtern freigestellt/aufgeastet.

Danach ein weiteres schönes Ensemble: sehr schickes UM/BM-Pärchen, auf dem Nachbargrundstück ein Wahnsinns-KM, etwa 80 cm stark (trotz recht knapper Platzverhältnisse). Höhen etwa 22/25/20 m ...
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: TaunusBonsai am 07-Februar-2009, 16:14
...auf der nach oben offenen "Mick-Skala" wieder einmal eine glatte 10,0!  ;) :D
Glückwunsch, schon wieder so'n toller Fund!



skalierender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:14
... auf dem Friedhof (Arboretum? Sequoianeum?) Rumeln-Kaldenhausen: 20 UM im zentralen Bereich, 12 BM im Randbereich, 3 KM dazwischen. Alles sehr ansehnliche, große Bäume um 20 Meter Höhe.

Eindrücke...
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:16
... die drei Redwoods als Einzelbilder. 2 schmale und ein richtig breiter ...
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:17
... Wer sich mal in Duisburgs Westen wagt, sollte viel Zeit mitbringen. Im angrenzenden Krefeld und Moers gibts sicher auch noch viel zu finden, vielleicht auch ältere Exemplare.

Alle Fotos, Adressen, Daten und Koords aus Duisburg/Rumeln-Kaldenhausen in Bälde im Register.

Besten Gruß,
Euer Micha  :)
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Wayne am 07-Februar-2009, 16:24
hallo Micha, vor allem Krefeld ist KM-technisch sehr interessant! Hier steht angeblich einer der wüchsigsten Martin-KM, bei einem gewissen Herrn Sinn....Adresse hab ich leider nicht, war 1978 bereits über 20m hoch...

Gruß Wayne
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 16:27
Hi Wayne, das hier fand ich aber auch schon nicht schlecht  ;)

Über die Krefelder KM hab ich auch schon was gelesen. Ich glaub ich weiß wo ich suchen muss. Leider fehlt mir etwas Geld, um jeden Tag so ne Tour machen zu können  :-\

Bleibe am Ball!  8)
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Wayne am 07-Februar-2009, 16:30
Micha, tschuldigung......natürlich allererste Sahne, die Teile da in Duisburg!

Gruß wayne
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Steffen am 07-Februar-2009, 16:45
Tolle Sache Micha - Ich freue mich über deine Bilder....

,die ein wirklicher Lichtblick am heutigen trüben Tag sind....


Gruß Steffen
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Cryptomeria am 07-Februar-2009, 17:01
Hallo Mick,

wenn du mal wieder bei Günter Diamant bist, sprich mit ihm. Er hat den echten "Martin" in seinem Garten stehen. ( 2 Bäume). Dieser hat wesentlich dunklere Altnadeln.

Schöne Fotos

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 18:05
Vielen Dank für die netten Kommentare!  :)

Hallo Wolfgang,

das Tor war offen, aber ich hab niemanden gesehen. Ist denn der "Senior" dort in der Regel anzutreffen? Dort gibts Stecklinge vom MG-Baum (wenn ich richtig gesehen habe, hat er die dunkelsten Nadeln), ein Sämling und ein Steckling direkt aus Kaldenkirchen. Angefangen hat er wohl mit einem weniger frostharten KM. Hast Du den Baum gesehen oder weißt Du, wo der herstammt? Der sieht leider nicht so gut aus. Ich häng mal Bilder dran...

Hallo Wolfgang (Wayne),

übrigens danke nochmal für Dein "Martin"-PDF (Vortrag Datterode). Ich schau immer mal gerne rein. Wenn Du zufällig genaueres betr. Standorte erfährst, wäre ich Dir natürlich sehr dankbar.

LG Micha
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Sischuwa am 07-Februar-2009, 19:54
..Hi Micha...
mal wieder gaaaanz tolle Bilder aus anderen Teilen Deutschlands...
Der dicke KM am Haus ist ja schon der Brüller, toll  ::)

Würde auch mal gerne zur Abwechslung ein KM aufstöbern, als immer diese BMs  ;D
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: liluz am 07-Februar-2009, 20:06
Lieber Micha,

Deine neue "Kollektion" ist nun on-line! Kaum zu glauben, was Du so alles findest, insbesondere die KM sind sensationell!

lg,
Lutz
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: sequotax am 07-Februar-2009, 20:19
Dort gibts Stecklinge vom MG-Baum (wenn ich richtig gesehen habe, hat er die dunkelsten Nadeln),...

Hallo Wolfgang (Wayne),
übrigens danke nochmal für Dein "Martin"-PDF (Vortrag Datterode).

Grüß dich Micha - lange nicht gesehen !!! ;) :D

Wieder einmal alles, was das Mammutherz begehrt... :) :)


Zwei Begehrlichkeiten hätte ich dann allerdings doch noch:

1. Kann man die Stecklinge vom MG-Baum bei den Diamants kaufen (oder hat jemand von euch vielleicht ein Zweiglein - nein Bischi, nicht gleich einen Zentner ;D - für mich ??)  ???
2. "Martin"-PDF auch für den Remi ??

Jäger und Sammler,

Remi
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 07-Februar-2009, 20:44
Thilo: hast recht, der Baum ist richtig klasse. Drück Dir die Daumen für die KM-Suche, Du schaffst das!!  :)

Diese Tour hat mir (zumal nach dem kalten Winter) gezeigt, welch "sensationeller" Unterschied zwischen "Standard" und "Martin" besteht. Wer immer die Chance und etwas Platz hat, sollte den mal versuchen. Als Senioren habt ihr dann auch so einen Kracher am Start.

Remi: Das ist wohl nur Liebhaberei, aber fragen kostet nix. stauden-diamant.de oder so. MG-Martin-Stecklinge gibts "leider" nur in begrenzter Menge bei mir. Ich möchte aber warten, bis sie gewurzelt haben, sonst fallen sie beim Versand ausm Pott. Könnte noch bis zum Frühsommer dauern.

Waynes PDF gabs mal irgendwo online, finds grad nicht. PM an Wayne oder mich...

Gruß Micha

P.S.: falls jemand an Samen vom "oberfrostharten" MG-KM interessiert ist, hab noch ein paar hundert im Kühlschrank. Ob die keimen, kann ich nicht sagen, die Zapfen waren beim Sammeln noch geschlossen.
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Rhinaredwood am 09-Februar-2009, 09:37
Hallo,Mick !  

Da hast Du ja wieder einiges Tolles aufgetrieben;was mich überrascht,daß doch so viele KM´s gepflanzt sind.Die Bilder Impression 1-4 erinnern mich ein bischen an die Hersfelder Friedhöfe
"Hohe Luft" und "Frauenberg" .Wobei es auf dem Frauenberg schon ein paar größere BM´s und UM´s gibt,während es auf der Hohen Luft noch etwa 7-10 Jahre dauern wird,bis sie diese Größe haben, interessant allerdings der etwa 5 m hohe,recht gerade  "Pendulum". Hier hatte ich dem Stadtgärtner 5 KM´s aus Wuppertal besorgt,damit alle 3 Arten vertreten sind. Sobald ich in Bälde eine Digicam habe,gibt´s da mal Bilder von.
Ich wäre an KM-Samen von frostharten Sorten interessiert,evtl. zum Treffen ?

Viele Grüße ! Michael D.  :)

Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: sequotax am 09-Februar-2009, 11:02
P.S.: falls jemand an Samen vom "oberfrostharten" MG-KM interessiert ist, hab noch ein paar hundert im Kühlschrank. Ob die keimen, kann ich nicht sagen, die Zapfen waren beim Sammeln noch geschlossen.

Lieber Micha,

natürlich bin ich daran interessiert ! :P :P
Die potentiellen Bäumchen hätten bei mir auch sicher eine glückliche Zukunft !!! ;) ;)
Gibt es denn noch bestäubende Nachbar-KMs in Mönchengladbach ?
Hast du selbst schon Erfahrungen mit der Keimquote gemacht ?

Also - bevor die Samen kaputt gehen... 8)
Wie kann ich mich revanchieren ?

Im Zuchtfieber,

Remi
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 09-Februar-2009, 21:05
Hallo Michael und Remi,

ich bin eher skeptisch, ob die Samen keimen. Einen Versuch wärs wert, sie sind trocken gelagert. Wenn ihr mir Eure Anschriften durchgebt, schick ich jedem von Euch die Hälfte (es sei denn, es meldet sich noch jemand).

Falls das mit den Stecklingen klappt (der MG-Baum eignet sich nicht so gut, weil die Triebe sehr stark segmentiert sind und knicken), wärs am besten, die Zwerge im Sommer/Herbst bei mir abzuholen. Ich hab ca. 40 Einzelsegmente /Triebspitzen gesetzt, auch ein paar längere Triebe und Wurzelbrut vom Nachwuchs-Baum. Die Schösslinge waren während des Frostes (-15 Grad) draußen und sind nicht eingegangen!

Dieser Baum hat schon 1978 (mit 21 Jahren!) Naturverjüngung hervorgebracht. Ich vermute stark, dass die kleineren KM in der Nähe ebenfalls von dem drehwüchsigen Riesen stammen.

Gruß, Micha
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: sequotax am 14-Februar-2009, 23:00
Hallo Michael und Remi,
ich bin eher skeptisch, ob die Samen keimen. Einen Versuch wärs wert, sie sind trocken gelagert. Wenn ihr mir Eure Anschriften durchgebt, schick ich jedem von Euch die Hälfte (es sei denn, es meldet sich noch jemand).

Lieber Micha,

vielen Dank für die Samen vom MG-KM !!! :)
Ich habe sie bereits ins Wasser gestreut und also das Wunder des Lebens gestartet...
Das wäre wirklich sensationell, wenn...

Ich werde natürlich berichten !!! 8)

Remi
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 28-Dezember-2009, 16:41
Hallo,

hier ein weiterer KM in DU-Rumeln-Kaldenhausen. Kein Riese, aber top-gesund.

Der Baum ist nach 25 Jahren jetzt 16.2 m hoch bei 0.66 m DBH. Die dunkel-blaugrünen Nadeln machen den Eindruck, als hätten sie noch nie Frost erlebt. Er wurde wie fast alle Mammuts im Ort von Günther Diamant gepflanzt.

War auch sonst recht interessant, sich mal zwei Stündchen mit ihm zu unterhalten, er war ein guter Freund von Illa Martin.

Liebe Grüße,
Micha
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Gerald am 29-Dezember-2009, 14:33
Hallo Micha,

Bilder sind echt super.
Klar die MG-KM haben sich in 57 Wintern bewährt, allerdings nicht alle >:(!
Daher nicht behaupten die MG-KM sind so winterhart nicht! :o
Denn Saatgut stellt eine geschlechtliche Fortpflanzung dar, also Erbinformation von zwei Bäumen und in der Sequoiafarm gibt es laut Frau Dr. Martin auch weniger frostharte Exemplare.
Will man sichergehen, dann empfiehlt sich eine Stecklingsvermehrung vom Mutterbaum Nr. 1 bzw. von dessen Klonen. Das ist zwar Pflege intensiver aber das Resultat ist meiner Meinung nach der von Wuchs- Form und Kraft sowie Winterhärte beste KM Baum.

Guten Rutsch und Viel Erfolg bei der Anzucht im nächsten Jahr
Gerald
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 29-Dezember-2009, 21:23
Hi Gerald,

gut gerechnet – stimmt: der KM im BoGa Mönchengladbach ist tatsächlich ein Original von 1952, auch wenn er erst 1957 dort gepflanzt wurde. Wenn Du schreibst, nicht alle haben sich bewährt: welche Mönchengladbacher meinst Du?

Hast Du selbst Stecklinge vom Mutterbaum 1 entnehmen können und sprichst von eigenen Erfahrungen? Das wäre natürlich sehr interessant. Man bekommt ja kaum die Gelegenheit. Wir haben uns beim Sequoiafarm-Besuch im Sommer brav zurückgehalten und kein Grünzeug gesammelt.

Der MG-Baum ist laut Insidern schon der härteste, und aus seinen Stecklingen ist ja immerhin "Les Barres" entstanden. Für mich wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert, die in einen Genpool mit einzubeziehen oder als Spender zu nutzen! Habe extra noch mal bei Herrn Diamant nachgefragt, er hat die Triebe nach Frankreich verschickt, aus denen die Sorte später hervorging. Nicht alle dieser Stecklinge haben jedoch später diese besondere, kompakte Form. Diamant hat sowohl vom Mutterbaum 1 als auch vom MG-Baum Stecklinge gezogen, die bläulicheren MG-Exemplare sind bei ihm wüchsiger, Frostprobleme gabs bei beiden kaum. Er legt aber auch im Namen von Illa Martin großen Wert darauf, dass vor allem das Erbgut des MG-Baumes über Stecklinge weitergegeben wird. Ist ja nur eine Empfehlung.

Vielleicht ist es am sinnvollsten, Material von Bäumen zu nutzen, die außerhalb der klimatisch bevorzugten Regionen gut zurechtkommen. Wohlgeratene Bäumchen in WHZ 7a oder 7b sind sicher die wahren Champions, egal ob es "Markenbäume" sind...

Beste Grüße und Wünsche zurück!
Micha
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Gerald am 30-Dezember-2009, 21:31
HI Mick,

Au weia immer diese Abkürzungen???, da habe ich mal wieder was durcheinander gebracht. MG-KM meint also die Mönchengladbecker KMs  ;D. Nein bei denen kann man überhaupt nichts falsch machen. Diejenigen Abkömlinge aus der Sequoiafarm die nicht so frosthart waren, sind im Winter 1978/79 erfroren in der besagten Sylvesternacht sank das Thermometer innerhalb 24 Stunden um 26 Grad Bundesweit. Die großen KMs büßten bis zu 1m ihrer Spitze ein und in Hennef sind KMs von 8-10m total erfroren. Diese waren schon früher durch Frostschäden aufgefallen. Illa Martin schloß daraus das sich in der Sequoia Farm demnach ein Expemplar befinden muss daß nicht so frosthart ist.
Der Große KM im Botanischen Garten von MG ist vom Mutterbaum 1 allerdings hat er leider keine Wurzelaustriebe, die ideal für Stecklingsvermehrung sind, auch der Gigant im Schmölderpark hat eberfalls keine  ???.
Ja ich habe zwei Bäume aus Stecklingen aus der Sequoiafarm, allerdings weiß ich nicht ob sie vom Mutterbaum 1 sind?
Einen habe ich verschenkt der andere steht am Waldrand und kämpft gegen Wühlmäuse und Trockenheit. Einen Dritten konnte ich leider leider nicht bewurzeln, er war Schönste von allen und das 3mm starke Stämmchen war so hart wie ein Bleistift kaum mit dem Messer zu schneiden.
Als ich es später aus der Erde zog, wurde klar warum er sich nicht bewurzelte, der hatte einen dicken Burl gebildet.
So viel ich weiß bilden Burls, sogar völlig Trockene, Triebe wenn sie im Wasser liegen, aber es konnte noch nie beobachtet werden das einer Wurzeln trieb.
Wo habe ich bloß das Foto von dem Burl, OK kann ein neues machen falls es euch interessiert habe das 30 cm Bäumchen aufgehoben.

Guten Rutsch und milde Winter wünscht euch
Gerald
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Dezember-2009, 23:25
Hallo Gerald,

tschullijung, bin grad in Laberstimmung.

is klar: die berühmte Silvesternacht hat Schäden angerichtet (in Burgholz angeblich nicht)...

Ich gehe mal schwer davon aus, dass wir die gleiche Lektire zitüren. Auf Seite 83 schreibt Illa Martin, dass der Baum im Botanischen Garten Mönchengladbach ein Original-Sämling von 1952 ist, er sieht auch anders aus als der grünere Mutterbaum 1.

Vielleicht ist es ein Zeichen von Souveränität, wenn die Bäume keine Schösslinge bilden "warum soll ich, wenns mir gut geht?". Pech für uns, aber aufstrebende junge Triebe gehen auch ganz gut, müsste ich mal bei den beiden MG-Dickschiffen nachsehen, ich glaube, beide bilden sowas in erreichbarer Höhe.

Ein recht ordentlicher Wurzelbrut-Steckling steht seit Oktober in der Wiesbadener Fasanerie, er wirds bei den Bodenverhältnissen nicht leicht haben, schaun wir mal. Er stammt von dem Kölner KM ID 2944, der in den 60ern als anonyme Spende in einem Sack an die Forstverwaltung ging und laut Illa Martin von einem Kaldenkirchener Baum stammte. 

Dein Steckling Nr. 3 könnte vielleicht auch einen Kallus (Wundverschluss) gebildet haben, der platzt so normalerweise nicht auf, sondern wuchert weiter. Wenn ich die sehe, schneide ich ab und stecke neu. Da sind nicht wie beim Burl Reserveknospen drin. So ein Teil steht auch bei Herrn Diamant im Garten. Der Kallus im Boden ist tellergroß geworden und schaut wie ein Kürbis aus dem Boden, der Stamm ist vielleicht 1/3 so dick. Gibt noch krassere Wucherungen aus solchen Gebilden, Jochen hat das Bild in Kronberg aufgenommen. Der Stamm misst vielleicht 15 cm, trotzdem kann der Baum durchaus 40 Jahre alt sein. Kann bei diesem Gewächs auch ein spitzer Steinblock im Spiel gewesen sein.

Noch ein Beispiel, Foto von woelfie, es zeigt 4 KM in Bellagio, Comer See, einer scheint auch von einem Kallus behindert zu werden.

uswblabla...  ;)

LG Micha   
Titel: Re: tolle KM/BM/UM in Duisburg!
Beitrag von: Gerald am 01-Januar-2010, 17:00
Hallo Mick,

frohes Neues erstmal!

Klasse Fotos so eine extreme Wucherung habe ich noch nie gesehen. Mal sehen ob Stamm und Burl im gleichen Verhältnis weiter wachsen?
Zumindest schaden die Burls die Bäume nicht. :)

Gruß Gerald