Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RO2222 am 26-Januar-2009, 17:13
-
Ahoi! ::) 8) ;D :)
Größerer Bericht von unserem vorgestrigen Spaziergang Teil II:
Nachdem wir in Eschweiler Glück mit einem Update hatten, sind wir weiter nach Stolberg/Rheinland, denn dort waren von zwei anonymen Meldern auf der Winterstraße zwei Meldungen (1 BM bzw. 5 BM) im Register vorhanden.
Zunächst haben wir danach, von Breinig kommend, vergeblich im Bereich Rochenhaus dem ersten Meldeort gesucht. Ob der nicht näher beschriebene BM mit der ID 2221 dort der Säge zum Opfer gefallen ist oder wir ihn schlicht übersehen haben? Egal, wir sind dann weiter auf der Winterstraße in Richtung Münsterwald zu den fünf BM von anonymous mit der aktuellen Meldung ID 5392 (30 m und 1,2m DBH) und konnten am Waldparkplatz vom Forsthaus Roggenläger schon „Besonderes“ erahnen:
Verdächtige Baumspitzen am Forsthaus winkten und rote Rinden im Wald blinkten!
Übrigens beginnt dort ein vom Eifelverein eingerichteter Naturlehrpfad.
http://www.naturpark-hohesvenn-eifel.de/data/aktuelles/muensterwald_1149666465.pdf
Da wir schon etwas spät waren, sind wir gleich in den Wald der roten Spur gefolgt:
Ein kräftiger Zwiebelstamm am ersten alleinstehenden BM ist das Auffälligste am ersten Riesen. (1,58m DBH und deutlich höher als 30m trotz eines Kronenschadens).
Danach bildet ein weiterer einzelner BM (1,25 DBH / geschätzt 35m hoch oder mehr) eine Partnerschaft mit einer gelbborkigen Douglasie. Gegenüber steht ein hoher fetter Lebensbaum.
Weiter gehts am Pützbach entlang und schließlich steht man/frau mitten im Mini-BM-Grove. Ein wenig übertrieben zwar, trotzdem für uns ein einmaliges Erlebnis. 15 hohe alte BM in unterschiedlichen Abständen gepflanzt. Daneben Fichten, Tannen, Zypressen und verschiedene Laubbäume und alle um 35m oder höher DBH 1,25 – 1,46m, wow!!!!
Schade wir hatten viel zu wenig Zeit. Licht war wieder mal suboptimal. Aber wir kommen wieder, sowieso.
Als vorleztes kam dann noch ein Quartett wiederum ähnlich großer alter Bäume (wieder keine fünf Bäume - was hatte anonymous eigentlich gesehen/gemessen?)
Wir sind dann zum Schluss noch zum erwähnten „Forsthaus“ und dort stehen endlich FÜNF nein es sind NEUN BM-Spargel in Reihe gepflanzt und die haben geschätzt einen DBH von 0,75m bei beachtlicher Höhe von geschätzt 28m.
Es lohnt sich auf jeden Fall diesen Ort noch einmal zu besuchen! Immerhin haben wir 30 schöne BM gesichtet. Die beiden Meldungen bleiben für uns rätselhaft…… .
Gruß aus dem Westen
Hiltrud und Werner
-
Bitte noch nicht antworten es folgen noch Bilder
-
mehr
-
.....
-
letzte Bilder
-
Hallo Werner,
mal wieder ein sehr toller Bericht + wirklich tolle Fotos ! :)
LG Achim
-
Hallo Werner,
mal wieder ein sehr toller Bericht + wirklich tolle Fotos ! :)
LG Achim
Danke, habe noch ein Foto von den 9 Spargeltarzans :
-
Herrlicher Wald, prachtvolle Bilder - echt urig diese Baumgestalten !!! 8) 8) 8)
Auch die Douglasie hat was...
Wahnsinn, dass vereinzelt doch immer wieder solche Anpflanzungen entdeckt werden können !
Kompliment,
Remi
-
Gratulation!! :) Eine erfolgreiche Mammutjagt nenn ich sowas!! :) Trotz schlechtem Wetter, tolle Fotos!! :)
-
Mensch, Hiltrud und Werner,
schon wieder Superfunde, scheint sich echt zu lohnen, bei euch da oben mit offenen Augen durch die Natur zu touren. Glückwunsch!
...wobei, ich werd' das Gefühl nicht los, dass die Chinesen vielleicht doch schon das Plagiat des MammutbaumscännäTM TaunusBonsai auf den Markt gebracht haben... ;) :D ;D ;D ;D
gescännter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo ihr Glückspilze!
Da habt ihr ja wieder Schätze gehoben :). Klasse Bericht und aussagekräftige Bilder! Lohnt sich oft, bei gemeldeten Bäumen nochmal nachzusehen. Die Bäume ähneln doch sehr den BM im Propsteier Wald. Falls ihr nochmal vorbeikommt, wäre es vielleicht einen Versuch wert, im Forsthaus nach dem Alter der Bäume zu fragen (?). Die können Euch vielleicht noch weitere Standorte nennen. Für Wald-BM sind die ganz schön stark (würde die älteren auf mindestens 80 Jahre schätzen)!
Als nächstes bitte ein KM-Wäldchen ;)
Besten Gruß,
Micha
-
Seh schöne Entdeckung, Hiltrud und Werner !
Hoffe ihr könnt im Frühling nochmal bei besserem Licht hin !
Habe das erste Bild mal etwas aufgehellt, hauptsächlich weil ich neugierig war :)
Den größten Effekt hat eine Gamma-Korrektur, damit kann man schon sehr viel rausreißen.
-
Da kann man nur staunen! :o
-
Hallo,Hiltrud,hallo,Werner !
:o :o...Gebt es doch zu,ihr habt spirituellen Kontakt zum guten, alten Se Quo Yah, anders kann man solche Hammer-Funde nicht erklären ! Echt Super !
Viele imfalschenbundeslandwohnende Grüße ! Michael :)
-
Toller Fund !
Wer so etwas besitzt, müsste ein glücklicher Mensch sein.
Da wünscht man sich, dass es einen Superdünger gäbe, um mit den eigenen Bäumen ein paar Jahrzehnte zu überspringen ;D.
Grüße vom Zinnauer
-
...wobei, ich werd' das Gefühl nicht los, dass die Chinesen vielleicht doch schon das Plagiat des MammutbaumscännäTM TaunusBonsai auf den Markt gebracht haben... ;) :D ;D ;D ;D
gescännter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Hallo Ralf,
wieso chinesisches Plagiat? Es handelt sich um original nordrheingermanische Adleraugenpaare (die langsam trübe werden).
Viele Grüße
Hiltrud und Werner ::)
-
Habe das erste Bild mal etwas aufgehellt, hauptsächlich weil ich neugierig war :)
Den größten Effekt hat eine Gamma-Korrektur, damit kann man schon sehr viel rausreißen.
Hallo Tuff,
wolltest du mit der Aufhellung mein "staunendes" (blödes) Gesicht herausstellen?
Gammakorrigierte Grüße
Hiltrud
-
Hallo,Hiltrud,hallo,Werner !
:o :o...Gebt es doch zu,ihr habt spirituellen Kontakt zum guten, alten Se Quo Yah, anders kann man solche Hammer-Funde nicht erklären ! Echt Super !
Viele imfalschenbundeslandwohnende Grüße ! Michael :)
Hallo Michael,
du hast unser Geheimnis aufgedeckt >:(
Gruß von Se Quo Yah und ein Tipp von ihm: Habe den Blick fürs Wesentliche ;D
Viele imrichtigenbundeslandwohnende Grüße
Werner und Hiltrud
-
Hallo,Hiltrud,hallo,Werner !
Das Problem ist,daß es hier in der Ecke (bisher) nur wenige BM´s gibt (von HEF abgesehen) uns selbst denen soll es ans Leder,wie Ihr vielleicht in dem Doppel-BM -Link gelesen habt.
Allerdings war ich letzte Woche im Wald unterwegs und habe ein paar schöne Stellen entdeckt,wo sich baummäßig etwas für die Nächste MBF-Generation machen läßt.
Apropos! Wesentlicher Blick: Den hatte ich vor ein paar Tagen in einem Köln-"Tatort"(Rabenherz) : Wieder einmal war dort ein BM als "Statist" dabei,dieses Mal ein schöner"Tüten"-BM auf einem großen Krankenhaus-Gelände.Kann sein,daß der noch nichtmal in dem riesigen Köln-Register drin ist .
Viele investigative Grüße ! Michael 8)
-
... ich sach's doch, der Micha (D.) hat seinen Scännä ans TV-gerät angeschlossen... ::) :P
fernsehender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hiltrud,
nein ich habe nur an den Baum gedacht. Aber jetzt wo Du's sagst, ich finde Du machst hier ein (übrigens ganz hübsches) Gesicht als ob Du befürchtest Dir könnte ein Ast auf den Kopf fallen ! Du hast aber Deinen ganzen Mut zusammengenommen und Dich tapfer bis an den Stamm herangewagt, dafür sei Dir hiermit mein voller Respekt gezollt !!! Ohne Dich wäre das Bild jedenfalls nicht halb so schick.
-
Hallo,
gestern habe ich Samen (von Frank) von dieser Baumgruppe "im großen Stil" ausgesät. Ist ein Freilandversuch mit Fensterscheibe, hat letztes Jahr auch gut funktioniert.
Weiß zufällig jemand, wie alt die Baumgruppe ist bzw. woher der die Bäume stammen und der Samen den Ursprung hat. Die Bäume strotzen ja vor Vitalität, daher erwarte ich mir einiges von dem Versuch und relativ hochwertige Bäume.
@Frank: wie sind deine Resultate?
Gruß Heiko
-
Hallo Heiko,
die Bäume sollten überwiegend von 187x stammen. Ich bin im letzten Herbst dort gewesen und die stehen alle sehr vital da.
Leider kann ich zu ihrer Herkunft auch keine Angaben machen. Mit der Aussaat klappt es jedenfalls ganz gut. Die Keimquote ist durchschnittlich, könnte sich mit den Jahren im Kühlschrank jedoch noch etwas reduzieren.
Die meisten Münsterwald-Sämlinge wachsen bei mir eher unauffällig. Also nicht besonders schnell oder langsam. Und auch keine besonderen Sämlinge dabei. Also alles normal und gut!
Der Andreas (ACSequoia) hat am meisten Erfahrung mit dieser Herkunft. Von ihm stammt auch das Saatgut (Riesenmenge!!), welches ich dir geschickt hatte.
Viele Grüße,
Frank