Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: MaPr am 14-Januar-2009, 17:02

Titel: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 14-Januar-2009, 17:02
Liebe Mammutbaumfreunde,

ich möchte gerne einen weiteren einzelnen Wiener Eintrag aktualisieren, der sich als meherer Bäume erweist. Werde versuchen das Register selbst zu befüllen, sobald ich dazu Zeit finde, vorraussichtl. am Wochenende.

Im Pötzleinsdorfer Schlosspark gibt es bisher einen Eintrag EU-ID359 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=359&search=Suche). Wir waren dort und haben diesen gemessen: BHU = 5,35 m, Höhe nur geschätzt 20-25 m, mit einer auffälligen Stammfuß-Ausbuchtung.

Des weiteren stehen dort noch ein altes Exemplar (ich nenne es Nr2) etws schlanker, BHU = 4,67 m, Höhe gesch. 25 m, sowie ein kleinerer (Nr3), BHU = 1,40 m, Höhe ca. 8 m, und ein dreistämmiger (Nr4), der so dicht, dass ich nicht zum Messen drankam. Man sieht auf den Fotos immer nur zwei Stämme, erst beim näheren hingehen, erkennt man alle drei.

100 Meter weiter, dann noch zwei ebenfalls noch nicht sehr alte,
- Nr5 BHU = 1,84 m Höhe ca. 10-12 m,
- Nr6 BHU nicht messbar, da zu dicht bewachsen, Höhe ca. 10 m

Vor allem Nr1 mit dem Wulst ist sehr schön, bis unten beastet, volles Laub, ...

Viel Spass beim Schauen ...
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 14-Januar-2009, 17:07
Ups, zu den falschen Knopf erwischt, hier die Fotos I

Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 14-Januar-2009, 17:10
noch mehr fotos ...

p.s. wahrscheinlich schätze ich die Höhe nicht besonders gut, werde mich mal mit den im Forum erörterten Methoden auseinandersetzen, bitte bis dahin um entschuldigung  ::)

Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Januar-2009, 17:26
Klasse, Martin!

Laut diesem PDF gibt es allein 20 BM in Wien, die als Naturdenkmal ausgezeichnet sind, vielleicht kennst Du das ja schon.

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/pdf/naturdm-folder.pdf

LG Micha
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: TaunusBonsai am 14-Januar-2009, 17:56
Hallo Martin,

allesamt sehr schöne Funde, der mit dem Riesenknubbel ist ja sehr interessant, habe ich so auch noch nicht gesehn.
Mit der Höhenschätzung ist das so eine Sache..., ich habe mir jetzt auch aktuell mal so einen Neigungswinkelmesser gekauft und werde mal die hier im Forum gepostetetn Ratschläge und Excel-Tabellen (unter http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1867.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1867.0) sind Beiträge von Tassilo und Sör Kaschelott) testen. GGf. kann ich dir dann berichten und Tipps geben... ::)


vermessener Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 14-Januar-2009, 19:51
Hallo Zusammen,

Mick: Danke, bis zu diesem Dokument kam ich noch nicht, werde in der Umweltschutzabteilung des Magistrats anrufen, ev. bekomme ich eine Liste der Standorte. Soweit mir bekannt, weiß man in Wien sehr gut über Bäume Bescheid, da es ein Gesetz gibt ("Wiener Baumschutzgesetz"), das es generell (auch für Private) verbietet, ohne Genehmigung einen Baum zu fällen, der mehr als 13 cm Stammdurchmesser hat. (glaub 90 cm über dem Boden gemessen.) Viele Bäume dürften gemeldet sein, im Kataster-Plan (Grundlage für örtliche Raumplanung) sind sie jedenfalls alle, auch in den Hinterhöfen, eingezeichnet.
Bin schon gespannt ...

Ralf: Danke das ist nett, werde mir bei fortschreitender Zahl der Funde ev. auch so ein Teil besorgen ...

lG
Martin
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Steffen am 14-Januar-2009, 20:19
Hallo Martin,

tolle Fotos hast Du da gemacht. Das sind ja jetzt schon zu einem sehr großen Teil ganz schöne Kawentsmänner die Du da aufgenommen hast.....

einfach scheee......

Gruß Steffen
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: RO2222 am 14-Januar-2009, 20:30
Hi Martin,

auch von uns ein Lob:

Super Bäume - tolle Fotos - interessanter Bericht!

Freuen uns auf weitere Meldungen aus Wien  ;D

Gruß

Hiltrud und Werner

Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 15-Januar-2009, 07:46
Ad Steffen: Danke für das Lob, die meisten Fotos hat meine liebe Frau gemacht, sie agiert lieber im Hintergrund  ;) ... Werde das Lob weiterleiten !

lG
Martin
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Joachim Maier am 15-Januar-2009, 08:04
Das sind echt herrliche Fotos. Sehr schöner Park!
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Michael D. am 15-Januar-2009, 13:57
Hallo,Martin !

Einen sehr schönen Fund habt Ihr da gemacht,super ! Mir gefällt besonders die Gliederung mit jüngeren und älteren Bäumen.Beim ersten Bild (Ensemble) fielen mir hinter dem gelben Gebäude noch ein paar Spitzen auf,aber das werdet Ihr wahrscheinlich auch schon gesehen haben;können auch Thujen sein ?

Viele aufweiterebilderwartende Grüße ! Michael  :) :)
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 23-Januar-2009, 14:30
Hallo Michael,
das sind Laubbäume, gebe den Foto-Ausschnitt dazu ... warscheinlich Pyramidenpappeln

lg
Martin
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 03-November-2011, 11:25
Hallo zusammen,

Von Herrn Straka haben wir ja freundlicherweise ein Bild bekommen, das einen Teil dieser Bäume zeigt. Ich hänge es mal an.

Nur sehe ich gerade im Register, dass die Einträge möglicherweise falsch sind. Ich glaube nicht, dass Mammutbäume mit einem Durchmesser von kaum einem halben Meter zum Naturdenkmal erklärt werden.

EU-ID 359 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=359&search=Suche)Wien1,51Naturdenkmal
EU-ID 2881 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2881&search=Suche)Wien0,49Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich
EU-ID 2882 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2882&search=Suche)Wien0,34Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
EU-ID 2883 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2883&search=Suche)Wien0,22Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
EU-ID 2884 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2884&search=Suche)Wien0,32Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
      
Auch in diesem Fall wäre es sehr hilfreich, wenn wir Koordinaten hätten. Dann könnten wir die Bäume im Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s16ckvjbrqxw&lvl=19.174994940975722&dir=359.17409712985074&sty=b&where1=48%2C242596%2016%2C303017&form=LMLTCC) finden und betrachten.

Ich neige zu der etwas konservativen Ansicht, dass ein Register-Eintrag – trotz der Mühe mit den Messungen – nicht sinnvoll ist, so lange nicht eindeutig klar ist, auf welchen Baum (oder auf welche Bäume) er sich bezieht.

Unklare Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: MaPr am 04-November-2011, 14:34
Hallo Xandru,
ich denke, ich kann zur Aufklärung beitragen. Also zuerst zum Naturdenkmal: Es gibt dazu ein pdf-Dokument  (http://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/ndmal-18.pdf), das pauschal eine Nummer - 62 - für alle naturdenkmalgeschützten Bereiche im Pötzleinsdorfer Schlosspark nennt, dazu gehören die beiden u.g. großen BMs.

Dann zu den Koordinaten:
EU-ID 359 ist nicht der am Photo von Straka zu sehende Baum. sondern steht einige Meter rechts davon, es ist der mit dem Burl (siehe oben ...). Seine Koordinaten sind: 48.24196,16.306414 (http://www.bing.com/maps/?v=2&where1=48.24196%2C%2016.306414&q=48.24196%2C16.306414&form=LMLTSN&cp=48.24221166923839~16.306925439222603&lvl=19.364979438046365&sty=b&encType=1), sein BHD = 1,70
Der Baum am Fotos steht gleich dabei hat noch keine eigene ID, Koords sind: 48.241964,16.306934, BHD = 1,49
Diese beiden Bäume stehen leicht erreichbar auf einer Futterwiese, zwei Meter neben dem Fußweg. Dazwischen noch zwei kleine Bäume mit den Koords: 48.241888,16.306548 (mehrstämmig, BHD = 0,32, EU-ID 2884) und 48.241919,16.306712 einstämmig, der dünnste von allen, also wahrscheinl. EU-ID 2883, BHD = 0,22.

Zwei weitere stehen etwas entfernt mit folgenden Koords:
48.242978,16.303759, EU-ID 2881
48.243109,16.303778, EU-ID 2882
Dein Lufbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s16ckvjbrqxw&lvl=19.174994940975722&dir=359.17409712985074&sty=b&where1=48%2C242596%2016%2C303017&form=LMLTCC) liegt ein bisschen zu weit westlich für diese beiden, einmal die Gegend nach links schieben und voila!

HTH und LG,
Martin
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 04-November-2011, 19:51
Hallo Martin,

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe die neue Nummer jetzt mal angelegt: EU-ID 3069 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3069&search=Suche).

Habe ich es recht verstanden, dass das Bild http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID359_BM.jpg eigentlich diesen netten Kameraden zeigt?

Bei den anderen Bäumen trage ich die Koordinaten und den Durchmesser ein; wann hast du die Bäume denn gemessen? Das schreiben wir normalerweise dazu (Monat+Jahr).

Nochmals vielen Dank für die Mühe :)
Wolfgang

PS: Die Messwerte 0,32 (EU-ID 2884) und 0,22 (EU-ID 2883) hatte der Melder auch ermittelt; sie waren nur ins falsche Feld eingetragen und daher unsichtbar.
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2013, 00:20
Hallo,

Ich nehme mal an, die Nummer EU-ID 359 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=359&search=Suche) ist der Baum mit dem großen Burl.

Bisher hatten wir da die folgenden Werte im Register:Martins Wert von 1,70 habe ich eben eingetragen; leider fehlt auch hier das Datum.

Bei monumentaltrees ist das offenbar die Nummer 11846 (http://www.monumentaltrees.com/de/aut/wien/wahring/4890_potzleinsdorferschlosspark/11846/). Dort sind die folgenden Maße verzeichnet:Offenbar wird bei monumentaltrees eher 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt gemessen, während wir im Mammutbaumregister normalerweise nach der Waldmesslehre messen (1,30 über der tatsächlichen Hang-Oberseite).

Dieser Baum steht nicht besonders schräg und der Wurzelhügel ist nicht besonders hoch. So wundert sich Scholem also tatsächlich zu Recht über die immensen Unterschiede in den Messwerten. Wenn wir direkt über dem Burl 2,30 Höhe annehmen, ist er nach den Bäumen von Dornbirn, Payerbach und Bad Erlach der viert-dickste BM in Österreich. Mit 1,70 käme er hingegen etwa auf Platz 20.

Wirklich klären lässt sich das nur vor Ort. Solange unser Register aber von 80 Wiener Einträgen nur bei 20 Stück Koordinaten hat, besteht immer die Gefahr, dass Bäume verwechselt werden. Kann das auch hier passiert sein?

Ungeklärte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Rainer am 07-Juli-2013, 08:43
Hallo Wolfgang,

Offenbar wird bei monumentaltrees eher 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt gemessen, während wir im Mammutbaumregister normalerweise nach der Waldmesslehre messen (1,30 über der tatsächlichen Hang-Oberseite).

dort gibt es mehrere Messmethoden. Deswegen laufen da im Hintergrund auch aktuell Gespräche. Beim Treffen in Weinheim wurde diese Thematik auch schon angesprochen. Hinzu kommt, dass in manchen Ländern, wie etwa Großbritannien und Belgien, in 1,5 m Höhe gemessen wird. Es stimmt aber, dass die meisten in einer bestimmten Höhe (also 1,3 oder 1,5 m) über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt messen. Ich gebe dort im Register auch das Pflanzpunktmaß an, vermerke aber auch das Maß der Waldmesslehre. Als Beispiel diese drei BMs von mir: 9550 (http://www.monumentaltrees.com/de/aut/vorarlberg/dornbirn/4706_schillerstrasseeckerosenstrasse/), 4677 (http://www.monumentaltrees.com/de/deu/badenwurttemberg/bodensee/4677_schweizerhaus/) und 9514 (http://www.monumentaltrees.com/de/deu/bayern/lindau/4678_lindenhofparks/9514/). Irgendwann ist das Datenfeld dann transparenter, um das dort dann direkt zu vermerken. Das dauert aber noch. Scholem, von dem hier die Rede ist, misst Pflanzpunkt. Von ihm stammt auch die Übersetzung der Messanleitung bei MT, siehe hier (http://www.monumentaltrees.com/de/content/baumumfangmessen/).

Erklärende Grüße,

Rainer
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 07-März-2014, 23:39
Hallo,

Scholem schreibt mir dazu Folgendes:
Zitat
Anbei ein Gesamt-Bild von 359 (mit Burl) um zu zeigen, dass 1.70m Durchmesser kaum haltbar. (Außer in 3 m Höhe) Ich habe den Herrn gebeten stehenzubleiben wenn er auf Höhe des Baumes ist, um einen Maßstab anlegen zu können. Nach meinen Maßen ist der Burl ca. 1.50 hoch und der Umfang 8,60 m über burl sowie die Höhe ca. 35–40 m.

Im Park stehen offensichtlich zwei alte BMs. Sie wurden anfangs zusammen gemeldet. In diesem Fall entsteht die Verwirrung durch das nachträgliche Aufteilen in zwei einzelne Einträge:
  • EU-ID 359 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=359&search=Suche) (mit Burl), Luftbild (https://maps.google.de/maps?q=48.24196,16.306414&hl=de&ll=48.241842,16.306865&spn=0.001715,0.002068&sll=48.241721,16.307434&sspn=0.003431,0.004136&t=h&z=19);
  • EU-ID 3069 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3069&search=Suche), Luftbild (https://maps.google.de/maps?q=48.241964,16.306934&hl=de&ll=48.241725,16.306938&spn=0.001715,0.002068&sll=48.241842,16.306865&sspn=0.001715,0.002068&t=h&z=19).
Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka (http://mbreg.de/wiki/index.php?title=Datei:Wien_ID359_BM.jpg&oldid=29363) zeigt.

Rechts das Bild stammt von Scholem.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID359_BM_359.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID359_BM_359.jpg)
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 07-März-2014, 23:52


Völlig chaotisch ist im Register der Zustand der jüngeren Mammutbäume:

EU-ID 2881 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2881&search=Suche)WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich
48.24297816.303759
EU-ID 2882 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2882&search=Suche)WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.
Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
48.24310916.303778
EU-ID 2883 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2883&search=Suche)WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.
48.24191916.306712
EU-ID 2884 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2884&search=Suche)WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
mehrstämmig; ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
48.24188816.306548
EU-ID 2885 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2885&search=Suche)Wienbei Futterwiese neben EU-ID359    ?    ?
EU-ID 2895 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2895&search=Suche)Wienbei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich.
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich
    ?    ?
EU-ID 2896 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2896&search=Suche)Wienbei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich.
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich
    ?    ?

Für eine weitere Klärung ist es mir jetzt aber zu spät. Nötig wären auch hier Fotos, die jeweils den einzelnen Baum so zeigen – möglichst im Hintergrund mit Hinweisen für das Auffinden wie markante Gebäude oder Wege.

Ungeklärte Grüße,
Wolfgang
edit 2014-03-10: Bilder entfernt, da zum Teil falsche Namen – wolf
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Tom E am 08-März-2014, 00:03
Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka (http://mbreg.de/wiki/index.php?title=Datei:Wien_ID359_BM.jpg&oldid=29363) zeigt.

Hallo Wolfgang,
hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es der westliche der beiden Bäume  (http://mbreg.de/forum/Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka zeigt.)ist. Man kann es grob an den Ästen der westlichen Seite erkennen,
an der Kameraposition und an der durchscheinende Betonfläche links vom Baum durch das Gestrüpp. Bei dem anderen Baum wäre das so nicht möglich.

Gruß
Tom
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Scholem am 08-März-2014, 22:35
Hallo Leute

Ich war heute im Pötzleinsdorfer Park und mußte feststellen, daß es nur mehr 3 BMB gibt, die zwei ganz großen und den größten der ehemaligen 3er-Gruppe. Alle anderen kleinen wurden umgeschnitten und die Wurzeln ausgefräst.

Zum EU-ID359 gibt es 2 Besonderheiten zu vermelden:

Erstens steht dieser Baum direkt auf einer Quelle, (ebenso wie in abgeschwächter Form, der daneben Stehende) welche manchmal sichtbar durch die Wiese dringt. Das bedeutet, daß im Winter kaum Bodenfrost entsteht und die direkte Umgebung immer schneefrei bleibt sowie der Wasserhaushalt gut abgedeckt ist. Bei den Bildern von April 2013 ist das gut zu beobachten, da ansonst der ganze Park noch voller Schnee war.


Zweitens wesentlich persönlicher, als ich 1957 mit meinen Eltern nach Wien kam, war dieser Baum der erste den ich bewusst als solchen wahrnahm. Die Rinde war immer schon weich, im Gegensatz zu anderen, man konnte an den tiefen Ästen immer schon schaukeln oder an den Wurzeln herumkraxeln.

liebe Grüße aus Wien

Scholem
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: TaunusBonsai am 09-März-2014, 08:08
Moin Scholem,

herzlich willkommen im Kreise der bekennenden Sequoianoiker!

Mensch, Sequoianoia schon seit 1957. Damit dürfte du der älteste bekannte Fall in Europa sein (der in unserem Forum vertreten ist). Da hätte ja noch fast der alte Freud die Diagnose erstellen können ...  ;) :D ;D

Wir haben schon schon das ein oder andere Mal lesen können, dass du dem Wolfgang Informationen zur Verfügung gestellt hast, Vielen Dank dafür!

Dass du jetzt selbst im Forum vertreten bist, finde ich klasse!


bekennender Gruß aus'm Taunus nach Wean vom Ralf
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Scholem am 09-März-2014, 12:17
Ja Danke

Wollte gestern noch ein paar Bilder beisteuern.
1. Der Kleine alleine auf der Wiese (vorher 3)
2. Der kleine Große wird inspiziert und ist nicht wirklich klein
3. Der große Große wird ebenso erkundet
und schliesslich
4. beschaukelt und bekraxelt!

liebe Grüße

Scholem
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Scholem am 09-März-2014, 19:57
Das Bild von 359 mit Mann ist vom 5. April 2013.
lg Scholem
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: xandru am 10-März-2014, 12:14
Hallo,

Laut Scholem wurden ja in diesem Park inzwischen ein paar kleinere Mammutbäume gefällt.

Ich habe nun in einem ersten Schritt das Register auf den Stand des Google-Luftbildes gebracht:

im Westen: (https://maps.google.de/maps?q=48.243033,16.303725&ll=48.242967,16.30351&spn=0.001377,0.002576&num=1&t=h&deg=90&z=19)
im Osten: (https://maps.google.de/maps?q=48.241855,16.306657&ll=48.241872,16.306664&spn=0.001715,0.002068&num=1&t=h&z=19)Wenn ich nun Scholem richtig verstehe, ist nur noch der erste in dieser Aufzählung erhalten, die drei anderen wurden gefällt.

Geschlägerte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Jesrol1 am 02-November-2015, 20:49
Hallo Zusammen.

Zu meinen gestrigen Geburtstag habe ich mir selbst ein Geschenk gemacht und die Wunderbahren BM´s im Schlosspark besucht. Ja leider sind von den ursprünglich 6 BM´s nur mehr die drei großen Übergeblieben. EU-ID 3069 EU-ID 359 und EU-ID 2895. Die andern kann man aus dem Register Streichen sonst sucht man sie so wie ich. Mit meinem 3m Maßband das ich sicherheitshalber mit hatte hätten mich die Bäume ausgelacht. Die unteren Äste reichen fast bis zum Boden und die Kinder von 3 – 60 Jahren schaukeln Heute noch munter herum.

Ich muss endlich meine Mammutausrüstund Komplettieren Kamera nicht Handy, Maßband mindestens 10 Meter, Baumhöhenmesser, ExelTabell am Handy zum eintragen Aller Daten. Hab ich noch was vergessen?

Gruß aus Wien

Roland
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Andreas Roth am 02-November-2015, 22:26
Hab ich noch was vergessen?

Ein Fernglas kann nicht schaden, um Überprüfen verdächtig aussehender Baumspitzen aus der Ferne, oder um in einem unzugänglichen Garten ggf. UM von Sumpfzypresse oder BM von Cryptomerie zu unterscheiden. :)
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Sischuwa am 03-November-2015, 10:39
Das sind wirklich tolle Bergmammuts die du uns da zeigst...So wie sie aussehen müssen!  ::)
Fotos sind auch sehr gut! ;D
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Bakersfield am 03-November-2015, 20:38
Schöne Bilder und Bäume, Roland... 8)

Besonders die Nr. 3.

Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich und mach dir keinen Stress wegen des Lasers. Das hat bei den meisten Baumfreunden hier lange gedauert mit der Anschaffung. Und man kommt auch ganz gut ohne zurecht, da die Erfahrung deine Schätzungen immer besser machen wird... :)

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Beitrag von: Tuff am 16-November-2015, 01:35
Scholem ...  Ihr habt da wirklich schöne BM in Eurem Land :)

Ich wüsste gerne wie der Kraxel-Knubbel zusatende kam ... gibt es dazu vielleicht noch historische Aufnahmen ?

... kritzel-kraxelt: Tuff - Michael