EU-ID 359 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=359&search=Suche) | Wien | 1,51 | Naturdenkmal |
EU-ID 2881 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2881&search=Suche) | Wien | 0,49 | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich |
EU-ID 2882 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2882&search=Suche) | Wien | 0,34 | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen? |
EU-ID 2883 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2883&search=Suche) | Wien | 0,22 | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen? |
EU-ID 2884 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2884&search=Suche) | Wien | 0,32 | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen? |
Offenbar wird bei monumentaltrees eher 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt gemessen, während wir im Mammutbaumregister normalerweise nach der Waldmesslehre messen (1,30 über der tatsächlichen Hang-Oberseite).
Hallo, Scholem schreibt mir dazu Folgendes: Zitat Anbei ein Gesamt-Bild von 359 (mit Burl) um zu zeigen, dass 1.70m Durchmesser kaum haltbar. (Außer in 3 m Höhe) Ich habe den Herrn gebeten stehenzubleiben wenn er auf Höhe des Baumes ist, um einen Maßstab anlegen zu können. Nach meinen Maßen ist der Burl ca. 1.50 hoch und der Umfang 8,60 m über burl sowie die Höhe ca. 35–40 m. Im Park stehen offensichtlich zwei alte BMs. Sie wurden anfangs zusammen gemeldet. In diesem Fall entsteht die Verwirrung durch das nachträgliche Aufteilen in zwei einzelne Einträge:
Rechts das Bild stammt von Scholem. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID359_BM_359.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID359_BM_359.jpg) |
EU-ID 2881 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2881&search=Suche) | Wien | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich | 48.242978 | 16.303759 |
EU-ID 2882 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2882&search=Suche) | Wien | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich. Ob ein Wurzelstock oder verwachsen? | 48.243109 | 16.303778 |
EU-ID 2883 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2883&search=Suche) | Wien | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich. | 48.241919 | 16.306712 |
EU-ID 2884 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2884&search=Suche) | Wien | Wiener Naturdenkmal-Nr.62 mehrstämmig; ob ein Wurzelstock oder verwachsen? | 48.241888 | 16.306548 |
EU-ID 2885 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2885&search=Suche) | Wien | bei Futterwiese neben EU-ID359 | ? | ? |
EU-ID 2895 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2895&search=Suche) | Wien | bei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich. Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich | ? | ? |
EU-ID 2896 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2896&search=Suche) | Wien | bei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich. Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich | ? | ? |
Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka (http://mbreg.de/wiki/index.php?title=Datei:Wien_ID359_BM.jpg&oldid=29363) zeigt.
Hab ich noch was vergessen?