Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Joachim Maier am 27-November-2008, 16:28
-
http://www.geocities.com/RainForest/7536/treelube.jpg (http://www.geocities.com/RainForest/7536/treelube.jpg)
Aus James Balog: Baumriesen (Version National Geographic) (http://www.nationalgeographic.com/adventure/0402/images/tall-tree_enlarge.jpg)
http://www.rbge.org.uk/assets/galleries/37/benmore_botanic_garden_redwoods.jpg (http://www.rbge.org.uk/assets/galleries/37/benmore_botanic_garden_redwoods.jpg)
Ganz unten schauen! (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.suffolkcam.co.uk/somerleyton_hall_trunk.jpg&imgrefurl=http://www.suffolkcam.co.uk/somerleyton25082003.htm&usg=__qwuDgGaj61XQFtQ84QjgZ9ozaXU=&h=413&w=550&sz=50&hl=de&start=159&tbnid=VaI4nAj1246_RM:&tbnh=100&tbnw=133&prev=/images%3Fq%3DSequoiadendron%2Bgiganteum%26start%3D144%26gbv%3D2%26ndsp%3D18%26hl%3Dde%26sa%3DN)
Der findet sich auch in meinem Bonsai-Buch! (http://www.dkimages.com/discover/DKIMAGES/Discover/Home/Gardening/Indoor-Garden/Bonsai/Species/Wellingtonia/Wellingtonia-2.html)
Auch hier einer! (http://www.susi-und-falk.de/bonsaigalerie.htm)
http://www.rbge.org.uk/assets/images/gardens/benmore/Garden_Features/00000854.jpg (http://www.rbge.org.uk/assets/images/gardens/benmore/Garden_Features/00000854.jpg)
-
könnte auch interessant sein:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www-ssrl.slac.stanford.edu/research/highlights_archive/redwood_tree.jpg&imgrefurl=http://www-ssrl.slac.stanford.edu/research/highlights_archive/organo-cl_compounds.html&usg=__j174l4wgLsGK4O0OkllqsivJ9c0=&h=373&w=435&sz=55&hl=de&start=19&tbnid=_A7VKx3-pjuT4M:&tbnh=108&tbnw=126&prev=/images%3Fq%3Dsequoia%2Bsempervirens%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DX
-
Stimmt! ;)
-
...gleich das erste Bild...der Hammer ;D
-
Die BM-Allee ist klasse
-
An Joachim Maier: Hallo Joachim, tolle Links!:-) Habe die Bilder größtenteils in meinen Büchern!:-) Der erste Link zeigt den BM Grizzly Giant im Mariposa Grove, der zweite Link zeigt den BM Stagg im Alder Creek Grove!:-) Der Stagg ist in 18m Höhe der dickste Mammutbaum mit 5.55m Durchmesser!;-) Bei Bedarf kann ich von beiden BM komplette Mess-Sätze von Wendell Flint liefern!:-) Gruss Lukas.
-
An Joachim Maier: Hallo Joachim, hier der komplette Mess-satz von Wendell Flint vom BM Giganten Stagg im Alder Creek Grove!:-) Höhe: 74.10m Stammumfang über Boden: 33.22m Umfang bei der höchsten Erderhebung: 2329m (steht am Hang) Umfang in Brusthöhe: 21.82m BHD: 6.95m, Durchmesser 4.66m (16 Fuss) ü.B.: 6.40m, Durchmesser 9.14m (30 Fuss) ü.B.: 5.58m, Durchmesser 18.29m (60 Fuss) ü.B.: 5.55m (Champion), Durchmesser 27.54m (90 Fuss) ü.B.: 4.94m, Durchmesser 38.58m (120 Fuss) ü.B.: 4.57m, Durchmesser 45.72m (150 Fuss) ü.B.: 4.51m (9cm dicker als General Sherman!), Durchmesser 54.86m (180 Fuss) ü.B.: 3.81m (5.dickster, 37cm weniger als General Sherman) Stamminhalt: 1'205m3 Damit seit dem Kollaps vom Washington Tree der 5.mächtigste Baum der Erde!:-) Gruss Lukas Wieser.
-
Danke für die Info! :)
-
Sehr intressante Seite mit google earth, heransoomen von Kronendachbildern sowol aus BM alsauch von KM Bildern usw.....
http://www.gigapan.org/viewProfile.php?userid=2762&window_height=529&window_width=601
-
Toller link, danke!
Mann, die müssen alle schwindelfrei sein.Ich komme kaum 4 m hoch.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Toller link baldur, wird gleich "gebookmarked"
-
Hey Joe! (wollt' ich schon immer mal sagen... ;) ;D)
der direkte Link klappt so leider nicht, http://www.tarol.com (http://www.tarol.com) müsste besser funzen!
(schöner Tipp übrigens...)
funzender Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Hallo KM Freaks, anbei noch ein interessante Seite mit sehr guten weiterführenden Links.
Gruß Joehttp://www.mdvaden.com/grove_of_titans.shtml (http://www.mdvaden.com/grove_of_titans.shtml)
-
Hallo KM Freaks, anbei noch ein interessante Seite mit sehr guten weiterführenden Links.
Gruß Joehttp://www.mdvaden.com/grove_of_titans.shtml (http://www.mdvaden.com/grove_of_titans.shtml)
Das ist doch die Seite von Michael (Tuff), dem Avatar nach zu urteilen! ;) ;D
-
Hallo Joe,
ich sah gerade das von Dir hochgeladene Foto vom Dez. 08 - ich nehme an, dass es von der angegebenen Website stammt. (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2511.msg26130#msg26130)
Um Copyright-Verletzungen zu vermeiden, bitte ich Dich, dieses Foto aus Deinem Beitrag zu entfernen oder das explizite Einverständnis zur Veröffentlichung dieses Fotos in unserem Forum durch den Websiteowner bzw. Fotografen einzuholen u. mir per Email zu bestätigen.
Danke,
Lutz
-
Hallo Lutz,
man nennt mich zwar auch Joe, aber ich bin nicht dieser Joe, welcher das Foto eingestellt hat.
Ich habe seit der Copyright-Diskussion nur Links zu den Originalplätzen verwendet.
Soweit ich noch originale Fotos verwende, mache ich dies nur nach Einverständnis der Urheber.
Gruß
Joachim
-
Hallo Lutz,
man nennt mich zwar auch Joe, aber ich bin nicht dieser Joe, welcher das Foto eingestellt hat.
Oje ::) Joachim Maier, Du warst ja auch nicht gemeint ! :-\
Meine Güte, Du bringst ja manchmal Kalauer, auch wenn der Fasching schon vorbei ist......... Tst Tst ::)
Überarbeitet ?
-
Sorry glaub das war von mir missverstanden, weil ich den Beitrag gestartet habe.
Alles klar! 8)
-
Hallo Joachim,
:D - Du warst wirklich nicht gemeint, dies war an unser Member Joe gerichtet.
vG - Lutz
P.S.: Da ich nicht immer alle Beiträge lesen kann, wäre es nett, wenn die Community hier ggf. untereinander auf die Copyright-Dinge hinweisen könnte. Danke.
-
Herrlich, in diesem Forum gibts immer was zu lachen. Weiter so. :D :D :D ;D
Gruß Joe
-
Hallo Mammutbaum-Freunde,
eine Frage: Wer von Euch kennt die Seite Waldwissen.net (http://www.waldwissen.net) ?
Hat zwar (noch) nicht direkt mit Mammutbäumen zu tun, sehr wohl aber mit Waldbaum, Anzucht, Genetik u.Ä. im Waldbau. Ich finde sie auf jeden Fall relevant für alle, die in der Zukunft Sequoien in unseren Wäldern sehen wollen und aktiv daran arbeiten, dass es soweit kommt ...
lg
Martin
-
Tolle Seite! Auf den ersten Blick schaut sie sehr fundiert aus!
begeisterter Gruß
Joachim
-
FGRDEU-Online (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) (http://www.genres.de/CF/fgrdeu/index.cfm)
-
Hallo Mammutbaum-Freunde,
hier noch ein Interessanter Link, der sich mit Coast Redwood Genetics befasst:
Sequoia Sempervirens Genome Project (http://dendrome.ucdavis.edu/ssgp/)
Mein Laien-Wissen reicht leider bei weiten nicht aus, um alles zu verstehen. Ist eher Hardcore Genetics, aber sicher sehr interessant. (Ich bin zwar im Support für HumanVirus-Genetiker tätig, aber das ist zu viel ....)
lg
Martin
-
Sehr interessante Seite! Die werde ich mir demnächst mal genau unter die Lupe nehmen!
-
Hi Gen-Interessierte,
kurz gefasst geht's darum, herauszufinden, wie sich unterschiedlich adaptierte Bäume (heißt also an unterschiedliche Standorte angepasste) im Genom unterscheiden, wie dieser Adaptionsmechanismus funktioniert, wo genau und wie sich das niederschlägt.
Man hat da schon bei anderen Bäumen (bspw. Douglas) bestimmte, dafür in Frage kommende Abschnitte untersucht (und glaubt da auch, die richtigen gefunden zu haben) und vermutet, dass diese Abschnitte auch bei der "Sempervirens" dafür in Frage kommen könnten/sollten.
Problem bei der Geschichte ist immer, es wird genetische Unterschiede geben, aber man muss die finden, auf die es ankommt und die Komplexität der gegenseitigen Beeinflussung verschiedener Faktoren in den Griff bekommen.
Hat man das erst mal herausgefunden, kann man gezielt manipulieren, d.h. auf dem Genom die Adaptionseigenschaften gezielt verändern.
Wird nur intensiv genug geforscht, packen die das auch.
Viele Grüße
Walter
-
Wahrscheinlich kennen die meisten hier den Link schon, trotzdem mein Hinweis auf die Save the Redwoods League (http://www.savetheredwoods.org/index.shtml):
Wenn man auf der Seite unten rechts auf das Bild unter "Our Flickr Group" klickt, bekommt man eine tolle Slide-Show mit Fotos aus den Küstenmammutbaum-Wäldern zu sehen. Ein paar Bergmammuts sind auch abgebildet. Man sollte sich die Bilder im Vollbildmodus ansehen, diese Wälder sind wirklich atemberaubend schön!
Grüße, Clemens
-
Servus Clemens,
die Homepage kannte ich tatsächlich schon, war aber lange nicht mehr drauf, die Flickr-Slideshow war mir gar nicht bekannt.
Hat mir super gefallen, sind geile Fotos dabei, vielen Dank für den Tipp!
slidender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hi,
hab noch einen link, der zwar fast nichts mit MB zutun hat aber sich auf nachhaltiges Leben konzentriert:
www.utopia.de
ist sehr interessant; schaut mal drauf
Sie zeigt, dass man selbst viel verändern kann, nur indem man sein eigenes ein bisschen bewusster gestaltet.
Jeder ist eingeladen sich anzumelden und mitzuhelfen die Welt zu verbessern.
Gruß Tim
-
Hallo zusammen,
noch ein Link über den Placer Grove. Neueste Theorie: Indianer hätten diesen nördlichsten
Grove (absichtlich/unabsichtlich) begründet. http://www.westkueste-usa.de/2009/mn_Sequoia_Big_Trees_Trail.htm (http://www.westkueste-usa.de/2009/mn_Sequoia_Big_Trees_Trail.htm)
Es gab somit schon vor unsereins Mammutbaumzüchter :o ;D
Gruß Joe
-
Hi Joe,
echt ein super Fund! Die Fotos sind wirklich wunderbar (man kann sie sogar runterladen ;D) und der Text ist sehr informativ und vorallem korrekt, ist ja keine Selbstverständlichkeit heute. :)
Das einzige was ich nicht ganz verstanden habe ist, wie der Placer County Grove nur 400 Meter vom Giant Forest Museum entfernt sein kann. Das Giant Forest Museum befindet sich doch, wie der Name schon sagt, im Giant Forest Grove im Sequoia and Kings Canyon Nationalpark.
Der Placer County Grove liegt aber hunderte von Kilometern weiter im Norden, nördlich des Yosemite Nationalparks. Außerdem besteht er aus nur 6 BM, auf den Fotos sind aber weit mehr zu sehen. Also irgendwas stimmt da nicht...
Oder hab ich was falsch verstanden, steh ich auf dem Schlauch? ???
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hi Clemens, stimmt alles was du schreibst.
Vielleicht hat der Autor die Placer Grove Theorie im Giant Forest Museum gelesen und
danach beim Schreiben seines Textes die Groves durcheinander gebracht...oder...oder...
Gruß Joe
-
Hallo Joe,
Vielleicht hat der Autor die Placer Grove Theorie im Giant Forest Museum gelesen und
danach beim Schreiben seines Textes die Groves durcheinander gebracht...
so wird's wohl gewesen sein. Trotzdem interessant die Theorie über den Placer County Grove, wird nur leider schwer zu überprüfen sein. Kommt nicht mal irgend jemand von uns da vorbei, um noch ein paar Sämlinge zu den 6 BM dazu zu pflanzen? Die stehen so allein in der Landschaft... ;D
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo,Sequoianoiker !
Gerade gefunden :
www.savetheredwoods.org/.../sillett.shtml -
Spannende Geschichte,finde ich.
-
Spannende Geschichte,finde ich.
Stimmt Micha!
Wer hat Dir denn den Text übersetzt ? ;) :P
Angelsächsischer Gruß
Berni
-
Moin,Berni !
Hab´mir gekauft Lexikon.Hat mich viel gehelft. :P ;) ;D
Durchblickende Grüße ! Michael
-
Hallo Community!
Ich habe einen link gefunden, wo ein kurzer Bericht über den Bonner BM (ID 1287 http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1287&search=Suche) an der Reuterstraße steht.
Dort ist ein Bild von 1952 zu sehen.
Immer wieder interessant wie sich die Umgebung aber natürlich auch die Bäume selber im laufe der Zeit entwickeln.
Hier der link: http://apotheke-hausdorffstrasse.de/riesenmammutbaum-kessenich/
Unten auf der Seite, kann man auch noch auf den link "Kalender 2010: Exotische Bäume im Bonner Süden" klicken. Dort sind noch ein paar schöne Bilder anderer Exoten zu sehen.
Gruß
Andreas
-
Hallo,Andreas !
Unter dem Foto in dem Bericht ist von einem "Riesenmammaut-Baum" die Rede.Müssen wir jetzt noch nach der PKW - auch noch mit der Riesenmammaut rechnen ;) :D ;D ?
Mautfreie Grüße ! Michael :)
-
Hallo Michael,
na wenn der Erlös den anderen Mammuts zu gute kommt, dann wäre das ok ;D
Gruß
Andreas
-
hallo forum
nach langer zeit wieder ein genialer link:
http://www.landmarktrees.net/
Der " tall trees club" sammelt aller informationen, die mann aktuell über riesenbäume finden kann und veröffentlicht sie, seien es bilder, Daten von höhe und umfang mit erschöpfenden Tabellen von KM Douglasie, BM Eucalyptus, sitkafichte oder auch tropischen Riesenbäumen wie den Unterarten der shorea. Alles zusammengetragen, ergibt sich, dass anscheinend die einzigen baumarten mit guter datenlage der KM und die Eukalyptus sind. Die Riesenbäume ( > 300 feet ( 90 meter) ) der BMs Douglasien oder sitka fichten , sind anscheinend nur zu einen Bruchteil bekannt. Währe doch mahl eine suche wert?
BM Giganten unter: http://www.landmarktrees.net/giant.html
Douglasien giganten unter: http://www.landmarktrees.net/douglas.html
Sitka Fichten unter http://www.landmarktrees.net/sitka.html
Eukalyptus unter http://www.landmarktrees.net/tash.html
KM unter http://www.landmarktrees.net/redwoods.html
Gruss an alle werd mich wieder melden wenn ich was hab
-
Ein sehr interessanter link zu einem schönen Beispiel einer symbiotischen Beziehungen, zwischen Baum (Feige) und Insekt (Feigenwesepen). Und wie der Baum reagiert, wenn das Insekt sich nicht an die "Regeln" hält :D
http://www.n-tv.de/wissen/weltall/Baeume-raechen-sich-an-Insekten-article700881.html
Gruß
Andreas
-
Cathedral grove:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.cathedralgrove.eu/pictures/02-2-big-tree.jpg&imgrefurl=http://www.cathedralgrove.eu/text/02-Protest-2.htm&usg=__8Dzu2eHxSJtqVsm7SDV7ht6SPUM=&h=414&w=318&sz=64&hl=de&start=1&um=1&itbs=1&tbnid=TXyj00mSuikcFM:&tbnh=125&tbnw=96&prev=/images%3Fq%3DResurrection%2BTree%2BBig%2BStump%2BGrove%26hl%3Dde%26rlz%3D1T4ADBR_deDE247DE247%26sa%3DN%26um%3D1
-
Hallo Berni,
interessanter Link! BM oder KM stehen dort aber keine...
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo Freunde der schönen MB-Bilder,
hab hier ein paar super kreative Bilder gefunden. Finde ich echt ne tolle Idee ;D
http://www.flickr.com/photos/dotpolka/3710856308/
http://www.flickr.com/photos/dotpolka/3713647113/
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
bei diesen Links ist ja unser DerAchim zu sehen. :o 8)
Das ist ja ein Ding. Achim, Du bist ein Admin, wußte ich gar nicht !!
Überraschter Gruß
Berni
-
Auch ich hab och ein paar Geheimnisse Berni ;) :D
Guck mal : http://www.flickr.com/groups/1290438@N25/
LG Achim
-
Hallo Freunde der besonderen Bäume!
Ich hab bei flickr ein UM Bild gefunden, mit einem aussergewöhnlich gefärbten Stamm.
http://www.flickr.com/photos/stiglice/3586674898/
Angeblich wurde das nicht bearbeitet. Ich habe zwar schon sehr rötliche UM Stämme gesehn, vor allem wenn sie regennass waren, aber der hier zusammen mit den dunklen Stellen, ist der Wahnsinn :o
Gruß
Andreas
-
Hab grad auf dem Bild
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Hamamelis_im_M%C3%A4rz.JPG
links und rechts im Bild ein paar MB gefunden ;) :)
Hab nur keine Ahnung wo diese stehen... :-\
-
Hi Achim,
der Autor des Bildes hat noch einige Bilder aus Heidelberg auf seiner Wiki Commons page.
Könnte also gut sein, dass das Zaubernussbild auch von dort ist. Evtl erkennt ja jemand hier aus dieser Ecke ja die BMs :P
Gruß
Andreas
-
Ein noch nicht Registrierter BM im Berliner Tiergarten !
http://www.flickr.com/photos/hajo-ed/2242490914/sizes/l/
kommt da jemand vorbei ?
-
Ein noch nicht Registrierter BM im Berliner Tiergarten !
Und links davon noch mind. 1 UM.....
-
Und links davon noch mind. 1 UM.....
"Adlerauge" Bischi hat wieder zugeschlagen...;) 8).Nicht schlecht !
Scharfsinnige Grüße ! Michael
-
Moin zusammen,
das hier (http://www.scienceticker.info/2008/04/16/aeltester-lebender-baum-ist-9550-jahre-alt/) hab ich heute im Netz gefunden. So wie's aussieht hat die westliche Grannenkiefer ausgesch... :-X
;D
Kann das wirklich sein? :o
Urzeitliche Grüße, Clemens
P.S.: Sorry falls schon mal jemand was zu dem Thema gepostet hat, bin mir grad nicht sicher...
-
Hallo Clemens,
da hast du etwas sehr Interessantes gefunden. Wahrheitsgehalt und Vergleichbarkeit (Alter von Einzelindividuen und klonal sich vermehrenden Organismen, wie offensichtlich in diesem Fall) sind allerdings schwer abschätzbar.
LG
Michael
-
Hallo Clemens,
Sorry, ich bin recht skeptisch, wenn ein „wissenschaftlicher“ Artikel keinen Linnéschen binominalen Namen (http://de.wikipedia.org/wiki/Binomen) bringt. Zu gut erinnere ich mich an die „Wollemi-Kiefer“ ;) und die „Anden-Tanne“ :(
Salus multiplex,
Gradus lupi
-
http://www.waldwissen.net/themen/waldoekologie/boden_standortkunde/fva_basenmangel_waldbaeume_DE
-
Hallo Tim,
informativer Link! Mir ist schon lange unklar wie das auf Dauer gut geht: jeder Baum zieht ja eine ganze Menge Nährstoffe aus dem Waldboden. In der Natur fällt er dann irgendwann um und die Nährstoffe gelangen wieder in den Boden zurück. Aber in der Forstwirtschafft wird der Baum ja mitsamt den Nährstoffen ganz aus dem Wald entfernt. So gesehen müsste man die forstlich genutzten Wälder eigentlich auch düngen wie Felder (am besten mit W*X*L ;D).
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hi Clemens,
so ganz dramatisch sehe ich ich es nicht wie im Link dargestellt. Es hängt natürlich viel vom Boden ab. Bei uns werden z. B. Fichten nicht sehr alt. Mit gut 70 müssen sie raus, danach ist es ein Risiko. Lärchen entwickeln sich z. B. viel besser.
Ansonsten: Es verbleiben doch einige Nährstoffe im Boden bzw. es bilden sich laufend neue. Zum einen düngen sich Bäume durch Blätter und Nadeln selbst (die werden im Wald sicher nicht zusammengekehrt :) Zum anderen wartet man einigen Jahre wenn Bäume gefällt wurden. Man sucht dann eine passende und geschützte Stelle am besten direkt unter einem alten Baumstock, einen der vielleicht sogar schon etwas vermodert ist und setzt dort einen neuen Baum hin. So kann er bereits von den Nährstoffen die sich aus verfaulenden Wurzeln bilden profitieren und er kann seine eigenen Wurzeln leichter ausbilden. In den ersten Jahren reichen die Wurzeln auch noch nicht so tief und weit wie es die alten gefällten Bäume gemacht haben, so zersetzt sich weiter Material das als Dünger dient. Ich denke bei all diesen Dinge hat das Waldbaum in dieser Hinsicht sogar noch einen Vorteil gegenüber einem Straßenbaum.
Zu guter Letzt: Ich kenne eine Menge Waldbauern die auch im Wald ab und an düngen, ob sie müssen oder nicht.
Gruß, Herbert
-
Wenn ich mich an meinen Erdkundeunterricht zurückerinnere, wurde dort immer wieder erwähnt, daß z. B. der tropische Regenwald nur eine vergleichsweise dünne Humusschicht hat und der Boden darunter zur eher einfachen Sorte gehört - das mit dem "selbst düngen" durch Laubabfall dürfte also zutreffen; die Baumstämme an sich enthalten vermutlich viel weniger Nährstoffe als die Blätter bzw. Nadeln. Aber selbst Straßenbäume werden ja in der Regel nicht gedüngt und gedeihen je nach Art trotzdem prächtig. Ich denke, die Probleme in den heutigen Nutzwäldern sind eher auf ungeeignete Baumarten zurückzuführen. Gerade die hohe Windwurfrate beim aktuellen Orkan Xynthia z. B. im Hunsrück hat deutlich gezeigt, daß Fichten denkbar ungeeignet für die hiesigen Böden sind (schon bei Vivian und Wiebke vor 20 Jahren wurde einem das deutlich vor Auge geführt). So langsam hat ja ein Umdenken in der Forstwirtschaft eingesetzt, aber bis alle Nutzwälder entsprechend umgestellt sind, dauert es natürlich eine Weile...
-
Hi Herbert,
was Böden betrifft kenn ich mich zugegebener Maßen gar nicht aus. Ich denke aber schon, dass auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen durch den Abtransport der Bäume mehr an Nährstoffen herausgenommen wird als sich so schnell neu bilden kann. Natürlich sind schlechtere Böden schneller ausgelaugt als gute, und Mischbestände sind sicher auch hier vorteilhafter als Monokulturen. Trotzdem wirst du wohl Recht haben dass dieses Problem in den meisten Fällen nicht ganz so dramatisch ist, und wenn einige Waldbauern ihre Flächen düngen dann ist das eine gute Sache. :)
Hallo Andreas,
beim tropischen Regenwald kommt hinzu, dass jedes Jahr tausende von Tonnen mineralischer Staub aus der Sahara vom Wind quer über den Atlantik nach Südamerika verfrachtet werden und mit dem Regen dann auf den Urwald niedergehen. Auf die Weise wird der schlechte Boden dort etwas kompensiert.
Der Aspekt mit für den jeweiligen Standort ungeeigneten Baumarten bei uns spielt sicher ebenfalls eine große Rolle, aber ich glaube hier wird bereits eifrig umgestaltet. Immer schön wenn dabei auch der ein- oder andere Mammutbaum gepflanzt wird... ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo Firefox User,
falls jemand seinen Firefox-Browser "redwoodmässig" tunen will...
hier gibt es ein paar Themen
---> http://www.getpersonas.com/en-US/gallery/All/search?p=redwood&search.x=0&search.y=0
Je nach Einstellung und Auflösung, sind manche davon jedoch nicht gut zu erkennen :P
Gruß
Andreas
-
viel Spaß beim angucken. (http://www.Baumwunder.de) :)
-
Moin Tim,
uuuuuralt, guckstdu hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2048.0)...
gähnender Gruß aus'm Taunus vom Ralf ;)
-
Hi Leute und düngende... ;D
...schon mal was von Waldleben gehört..?
...zugegeben, ich bis vor ein paar Tage auch nicht, aber in Bonsaikreisen ein oft geschriebenes
Wörtlein...seht mal:
http://www.jean-puetz-produkte.de/news/news_waldleben.php
-
"Waldleben" ist super!
Das Zeug ist ziemlich teuer und riecht beim Ausbringen (wahrscheinlich auf Grund der Aminosäuren?) fürchterlich nach faulen Eiern. Aber die Wirkung ist wirklich wie versprochen. Ich habe schon den ein oder anderen Baum damit gerettet bzw. "verschönert".
Vielleicht wäre mal eine Studie mit Waldleben an Mammuts aufschlussreich...? So als Konkurrenz zu WUXAL?!
-
Hi
Vielleicht wäre mal eine Studie mit Waldleben an Mammuts aufschlussreich...? So als Konkurrenz zu WUXAL?!
..habe es bei meinen Mammuts ausprobiert, wachsen alle prima und schnell, vor allem sehen
sie sehr vital aus....habe allerdings keine Erfahrungen mit Wuxxal...
...hatte 3 unheilbar kranke Bonsais, nach 2 Behandlungen mit Waldleben erleben sie derzeit
ihre absolute "Neugeburt"... ;D
-
Hallo zusammen,
wir sollten vielleicht mal versuchen diesen Baum (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3040.msg57873#msg57873)
mit Waldleben zu retten.
Vielleicht kann ja auch der Verein die Behandlungskosten übernehmen. :)
Antragstellende Grüsse Tim 8)
-
wir sollten vielleicht mal versuchen diesen Baum mit Waldleben zu retten
Hallo Tim,
diese Idee war mir gestern Abend auch schon gekommen...
Ich bin dafür.
Gruß
Benny
-
wir sollten vielleicht mal versuchen diesen Baum (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3040.msg57873#msg57873)
mit Waldleben zu retten.
Vielleicht kann ja auch der Verein die Behandlungskosten übernehmen. :)
Antragstellende Grüsse Tim 8)
Hallo Tim,
vielen Dank fürs Mitgefühl. Befürchte aber er ist nicht mehr zu retten. :o
Ich bin dafür.
Ich auch. ;)
Was meint unser Boss und die Finanzchefin zu dem Vorschlag?
Nachfragende Grüße
Udo
-
Hallo zusammen,
ich finde eure Bemühungen, 's Beemsche zu retten, sehr gut und wichtig.
Ich sehe nur keinen Grund, warum denn nun der Verein die Finanzierung übernehmen soll.
grundloser Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Vielleicht kann ja auch der Verein die Behandlungskosten übernehmen. :)
Antragstellende Grüsse Tim 8)
Den Antrag würde ich auch ablehnen.
"Eigeninitiative" heißt dort das Motto ! ;D
Aufvereinskostenablehnende Grüsse
Jochen
-
Hallo im Werbungsthread! (hüstel)
Ich glaube das "Beemsche" ist schlicht "vertrocknet" ... wie die anderen (optisch schlaffen) neu gesetzten Bäume auf dem Gelände auch! Der Boden ist zum Anwachsen völlig ausreichend - der braucht(e) einfach Wasser - und das bekommt er ja dank Udo´s vorbildlichem Einsatz jetzt reichlich!
Dieses Zeugs von dem WDR-Struwelpeter ist was für Pflanzen, die aufgrund eines ausgelaugten u. rel. toten Bodens (der z.B. in den winzigen Bonsaipöttchen o. im Rosenbeet an der Hauswand eher seine Heimat findet als im uralten Mischwald) rummickern. Sollte bei diesem: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4266.0 hier, ein notorischer Wassermangel auszuschiessen sein, wäre er m.M. ein geeigneter theoretischer Kanditat - aber um das zu beurteilen fehlen mir die chemischen Kenntnisse ... bin bei Wundermitteln aus dem Direktvertrieb aber grundsätzlich eher auf der Seite der Skeptiker. ;)
VLG Fritz
-
Hallo Ralf und Jochen
ich dachte der Zweck des Vereins ist unter anderm die Förderung von
Mammutbaumprojekten. Was ist den damit sonst gemeint?
Klar wenn mein BM im Garten schwächeln sollte, würde ich auch nicht fragen ob der Verein irgendwas für mich bezahlt.
Aber weil der Baum ja von 2 Vereinsmitgliedern an eine öffentliche Schule
gepflanzt wurde, ist das ja fast so etwas wie eine offiziele
Vereinsaktion. :P und gute Werbung war es doch bis jetzt auch.
Deswegen dachte ich der Verein könnte da ma ein springen.
Hat den der Verein, schon mal andere Projekte finanziell unterstützt ?
M.f.G. Tim
-
Ich sehe nur keinen Grund, warum denn nun der Verein die Finanzierung übernehmen soll.
Hallo Ralf,
vielleicht wäre ein Grund die Spende, die durchs Beemsche in die Kasse kam.
Oder weil er an exponierter Stelle ein Werbeträger für den Verein ist. (Das Baumschild haben wir auch noch da)
Oder weil ein Vereinsziel auch der Schutz und die Erhaltung der in Deutschland wachsenden Mammutbäume ist.
Keine Sorge, die paar Euronen habe ich noch übrig. ;) Eine Rettung ist meiner Meinung nach nicht möglich.
Gründe liefernde Grüße
Udo
Tim, jetzt warst du schneller :D
-
Hallo Kollegen,
als erstes eine grosse Bitte - eröffnet bitte ein neues Thema, wenn Ihr Fragen habt, die nicht zu der Überschriift des Themas passen (hier: Interessante Links) - ansonsten findet man diese Kommentare und Fragen nicht (oder nur zufällig, wie es mir gerade ging).
Zur Anfrage: der Verein ist in diesem Jahr erstmalig in der Lage, Mammutbaum-Projekte jeglicher Art (in einem kleinen Rahmen) finanziell zu fördern. Vorschläge dazu können von Vereinsmitgliedern oder Nicht-Vereinsmitgliedern gemacht werden (und ich bitte Euch herzlichst um Eure Vorschläge!). Ich werde dazu einen separaten Thread eröffnen (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4285.0). Die Zuweisung von Mitteln wird im Vorstand oder - wenn erforderlich - von allen Vereinsmitgliedern in einer gemeinsamen Abstimmung getroffen. Kurzfristige Aktionen zum Schutz von gefährdeten Mammutbäumen (die wir ja auch schon zum Erhalt eines alten BM angeboten hatten) sind zwar keine Projekte, aber gleichfalls möglich und im Sinne des Vereinsziels.
vg - Lutz
-
Hallo Zusammen,
hab hier noch 3 schöne Bilders beim "surfen" gefunden.
Für die Tattoo-Freunde unter uns:
http://www.flickr.com/photos/26702363@N04/2903198717/
Bizarres aus Neuseeland:
http://www.flickr.com/photos/69104806@N00/4453803260/
Pendulum-Krake aus Frankreich:
http://www.flickr.com/photos/dalbera/4266558495/
Gruß
Andreas
-
hallo alle zusammen
auf der seite
http://www.landmarktrees.net/latest.html
sind neue interessante photos von Hyperion zu sehen; der Baum scheint zimlich gut sichtbar zu sein; angeblich steht er direkt am am rand des eigentlichen Urwaldgebietes( Redwood national park) wurde durch die erweiterung des nationalparks nur knapp vor den Holzfällern gerettet.
-
Hi Andreas
das Tattoo ist echt speziell...hat was find ich...ein bissel viel schwarz... :P
Habe auch nen neuen Termin für ein Bild auf dem Oberarm, ein bissle Platz habe ich ja noch...
@baldur
super link, tolle Bilder und Meßwerte
-
Hallo Andreas,
schöne Links, aber Deine Flickr-Bilder gefallen mir noch besser! :)
Hallo Baldur,
sehr interessant, die Bilder vom höchsten Baum der Erde! Hier sieht man schön, dass er perfekt in Schuss ist und gar nicht mal so alt. Du hast recht: er hat Glück gehabt, allerdings sind sicher einige noch höhere Bäume vernichtet worden. Gutes Update!
LG Micha
-
Hallo zusammen,
ich habe hier mal einen Link
für euch, vielleicht kennt ihr die Seite ja noch nicht.
http://www.monumentaltrees.com/nl/bomen/mammoetboom/mammoetboom/
M.f.G. Tim
-
Hi Community,
mir fiel heute mittag die Fotostrecke von Booletree22 auf Flickr auf. Sehr coole Bilder der größten BMs. Einige kannte ich noch nicht. Die meisten sind selbst geschossen. Ein paar andere stammen aus Wendell Flints "To Find The Biggest Tree", welches ich schon sehnlichst erwarte. Hab's relativ günstig im Netz gefunden... :)
Hier aber der Link: http://www.flickr.com/photos/31071562@N05/page8/
Bitte auch auf die folgenden Seiten des Fotostreams schauen, es wird immer besser... :)
LG
Frank
-
Hey Frank,
man man man....tolle Fotos, und es wird endlich Zeit diese Burschen mal in natura zu betrachten!
Ich hoff ich kann morgen beim Vorstellungsgespräch meine Arbeitsstelle fix machen, dann wird aufn Flug und alles gespart! :)
Bei #31 Black Mountain Beauty hat wohl schonmal jemand ausm Forum nen Kommentar hinterlassen ;)
-
Hallo,
nachdem ich den National Geographic Film über die Redwoods (Climbing Redwoods Giants, knapp 45 Minuten) noch nie ganz gesehen hatte, habe ich es gestern mal online nachgeholt. Sehr spannend und zu empfehlen... :)
Hier ist der Link (http://video.nationalgeographic.com/video/national-geographic-channel/full-episodes/explorer/ngc-climbing-redwood-giants/).
Bis denne,
Frank
-
Moin Fränk,
den Filmbeitrag habe ich letztens auf NG TV auf Festplatte aufgenommen. Leider bevor mein TV-Provider den Kanal nunmehr auch in HD anbietet. Ich hoffe deshalb, dass die ihn in hoher Qualität demnäxt mal wiederholen ... ::) ::) ::).
hochauflösender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
First Photos of China’s 298-Million-Year-Old Buried Forest (Wuda, Inner Mongolia, China)
http://gizmodo.com/5887454/first-photos-of-chinas-298+million+year+old-buried-forest (http://gizmodo.com/5887454/first-photos-of-chinas-298+million+year+old-buried-forest)
http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Forscher-entdecken-rund-300-Millionen-Jahre-alten-Wald-2041399210 (http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Forscher-entdecken-rund-300-Millionen-Jahre-alten-Wald-2041399210)
-
Hallo zusammen,
eben mal wieder ein Youtube-Fund . Die Zeitschrift werde ich mir wohl zulegen müssen. ::)
http://www.youtube.com/watch?v=vNCH6uhB_Bs (http://www.youtube.com/watch?v=vNCH6uhB_Bs)
Gruß
Patrick
-
Tuff hat mich gebeten, diesen interessanten Link hier mal vorzustellen:
http://news.yahoo.com/upon-further-review-giant-sequoia-tops-neighbor-185737665.html
-
Schon echt krass diese Bäume... 8)
Da hat der gute Präsident sich vor etwa 500 Jahren tatsächlich mal eine Wachstumspause gegönnt. Gut dass die Herren Generäle (Sherman & Grant) da bestimmt auch mitgemacht haben. Ein Waffenstillstand im Wachstumswettbewerb sozusagen... ;)
Der Link passt jetzt auch genau zum N.G.-Heft aus dem Beitrag davor.
Und, wer bestellt es sich aus den Staaten?
Grüße aus'm WML,
Frank
-
Noch ein interessanter Link aus den Staaten.
Der Flughafen in Fresno wurde renoviert. Und verschönert. Mit künstlichen "Giant Sequoias"... :o
Schaut's euch an.
Hier bin ich darauf gestoßen: http://www.sddt.com/News/article.cfm?SourceCode=20130403cwg#.UV1e5a6Mbng
Und hier sind einige Bilder: http://www.naturemaker.com/projects/commercial/airports/yia.php
Also wenn ihr demnächst auch einen schönen dicken "Walk Thru"-Stamm zuhause haben möchtet, jetzt schon mal anfangen zu sparen... ;D
Künstliche Grüße,
Frank
-
Moin Fränk,
cooler Fund....
Um nicht zu sagen: GOOOOOOIIIIL, HABBEWILL!!! :o ::) :o ;D
beeindruckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Die Teile einfach viel zu klein.
Die würde man sogar glatt in unserer Gästetoilette übersehen. 8)
Untertriebene Grüße
Jochen
-
Monty und Amos würden sich aber freuen. Von wegen Toilette... ;D
-
Für alle Zeitrafferfans hier ein schönes Video au den Rewoodwäldern.
http://vimeo.com/stevenpoe/redwood1 (http://vimeo.com/stevenpoe/redwood1)
-
Moin Tobias,
klasse Film, nicht nur für Zeitrafferfans!
Habe ihn mir gleich gesichert, kommt auf'm großen Flatscreen bestimmt noch goiler... ::)
geraffter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hier ein Link zur Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf die MB
http://www.weather.com/news/science/nature/giant-sequoias-looming-climate-threat-20130327
Leider keine so schönen Aussichten...... :'(
Aber ganz nach dem Motto von Franz von Assisi :
Auch wenn ich wüßte, daß die Welt der Wald morgen zugrunde ginge,würde ich noch heute einen Apfelbaum Mammutbaum pflanzen.
In diesem Sinne : es gibt viel zu tun, Pflanzen wir sie aus !
Zuversichtliche Grüße aus dem Münsterland
Matthias
-
Hallo liebe Forengemeinde,
auch ich habe recherchiert und noch eine weitere Informationsquelle gefunden,die sich ausschließlich mit dem Thema Mammutbaum befasst. Probiert es doch mal aus. Sehr interresannt find ich unter anderem den Artikel unter Bedrohte Art. http://mammutbaum.net/
Ich wünsch euch viel Spass damit.
Herzliche Grüße,
chris
-
Moinsen,
Die Seite ist nicht schön, die Infos wiederholen sich immer wieder und in einem Text steht zB. das der Metasequioa nicht winterhart ist!? Und auf ner anderen Seite steht wieder, das er bis -32°C aushält. Nicht wirklich gut recherchiert, ich denke die Texte sind irgendwo hergeholt und einfach reinkopiert worden!
recherchierte Grüße
Tobias ;)
-
Hallo Tobias,
Eine so iq-negative Bezeichnung wie „Urwaldmammutbaum“ habe ich selten gelesen (Quelle (http://mammutbaum.net/welche-umweltbedingungen-benoetigen-mammutbaeume/)).
Es scheint eine Domain zu sein, die Traffic zu populären Suchwörtern zieht und von der geschalteten Werbung lebt. Inhalt ist nichts, Schlagwörter sind alles.
Das Hauptgeschäft des Betreibers sind „Alternative Ways to Monetize Domain Traffic“ (Quelle (http://icannwiki.com/index.php/Frederick_Schiwek)).
Dreist, aber erfolgreich,
Wolfgang
-
Hammer-Baumfotos auf dieser Seite:
http://www.businessinsider.com.au/photos-of-the-worlds-oldest-and-most-impressive-trees-2015-1
:o 8) :o 8)
-
Hi,Frank !
Da können meine beiden Drachenbäume ja noch ein bischen wachsen ::) ;) ;D....
Draconische Grüße ! Michael
-
Moin Micha,
ich hoffe du hast auch die Fotostrecke 1-13 unter dem Drachenbaum gesehen... ;)
Aufmerksame Grüße,
Frank
-
Ja,da sind wirklich schöne Bilder dabei :).Von den beiden Eiben in Stow-on-the-Wold habe ich eine Aufnahme in einem Buch über alte Bäume.
Britische Grüße ! Michael
-
Nabend zusammen,
Hier nen bisschen was über unsere Lieblinge aus dem Raum Stuttgart vom Lutz?
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgarter-entdeckungen-5000-mammuts-aus-federleichten-samen.ef88ce4a-d62e-4fdc-a315-0d50e45042c1.html
Gefundene Grüße,
Matze