Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RO2222 am 06-November-2008, 18:43
-
Hallo Mammutbaumfans!
Wir waren heute in Mönchengladbach. Shoppen und natürlich Bunter Garten (Botanischer Garten) und Hauptfriedhof.
Auf dem Rückweg sind wir dann am Schmölderpark in Rheydt vorbei gefahren und dann die Sensation 22m hoch und 4,38m Stammumfang:
Bilderbuch-Küstenmammut als Solitärbaum mit richtig viel Platz - erscheint super gesund - hat weit ausladende Äste - und zwei Spitzen. Aber schaut selber.
Gruß aus dem Westen
-
noch zwei Fotos
Werner
-
Erstaunlich, wo überall noch unentdeckte ;D Schätze lagern...
Welche Ästhetik diese Bäume ausstrahlen !!!
-
Hallo Werner,
Gratulation zu Deinem Fund, ein wunderbarer KM, tolle Fotos und dazu noch Platz 2 der Top KM bzgl. DBH!
Es ist bereits der 144. registrierte KM - Standort in Deutschland - der 64. für NRW!
lg,
Lutz
Top Küsten-Mammutbäume (Deutschland)
id : Ort : Bundesland : DBH@1,3 m
201: Weinheim: Baden-Wuerttemberg: 1.60 m
xxxx: Moenchengladbach - NRW - : 1.39
202: Insel Mainau: Baden-Wuerttemberg: 1.31 m
200: Gleisweiler: Rheinland-Pfalz: 1.27 m
-
Wow! 8)
Hatte doch gleich geahnt, dass der Baum etwas ganz besonderes ist!
Darum hier noch ein Fotopaar.
-
Hallo Werner,
Gratulation! Ein Wahnsinns-Baum! Ich war bisher nur im mammutfreien Schlosspark Rheydt. Deinen Fund muss ich mir ansehen. Der Form nach müsste das eigentlich ein frostharter "Martin" sein, aber die gibts ja erst seit gut 50 Jahren. Vielleicht ist er ja doch älter...
staunende Grüße,
Micha
-
Moin Werner,
Hut ab! Toller Fund und dazu noch eine interessante Form.
glückwünschender Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Der wäre doch auch was für den Kalender 2010, oder?
-
Hallo Werner, außergewöhnlicher Baum! Besonders die überlangen Äste im unteren Teil des Baums....
Fetter Stamm.....dürfte aber trotzdem Martinselektion sein....also 1952 oder jünger gepflanzt!
Schätze mal der Baum ist wegen eines Kronenschadens nur 22m hoch, man siehts auch ein bisserl am Habitus, das der Baum erst wieder eine Krone aufbauen mußte...
begeisterte Grüße vom Wayne
-
Hallo,Werner !
Wunderschöner KM ! Weißt Du etwas zum Pflanzjahr oder könntest Du das herausfinden ? Würde mich interessieren,dann kann ich mir vorstellen,wie lange meine 3 noch brauchen,bis sie so aussehen.Wenn ich den Zuwachs meines Größten so ansehe,würde es mich nicht wundern,wenn das Alter des Rheydter Baumes nicht allzu hoch ist.
Viele dickstämmige Grüße ! Michael D.
-
...WOW...
wunderschöner Küstenmammutbaum...Glückwunsch zum Fund...
-
Hallo,Werner !
Wunderschöner KM ! Weißt Du etwas zum Pflanzjahr oder könntest Du das herausfinden ? Würde mich interessieren,dann kann ich mir vorstellen,wie lange meine 3 noch brauchen,bis sie so aussehen.Wenn ich den Zuwachs meines Größten so ansehe,würde es mich nicht wundern,wenn das Alter des Rheydter Baumes nicht allzu hoch ist.
Viele dickstämmige Grüße ! Michael D.
Hallo Michael,
leider bin ich nur noch selten in Rheydt. Habe dort bis 1984 gearbeitet. Ich werde demnächst bestimmt noch mal vorbei schauen. Ob ein Gärtner darüber mehr weiß? Vielleicht kann man beim Amt für Grünflächen der Stadt MG mehr erfahren.
Hier noch ein Hinweis:
Schon vor 1888 ging der erste Gedanke zur Anlegung eines Stadtparkes von einen sog. Verschönerungsverein aus, dessen Leitung der damalige Fabrikbesitzer und spätere Beigeordnete Carl Schmölder innehatte.
Im Laufe des Jahres 1893 konnte der Park der Bürgerschaft zur öffentlichen Benutzung übergeben werden. Ein Jahr später wurde dann am 20. Mai 1894 gegenüber dem Haupteingang ein Denkmal enthüllt, das Kaiser Wilhelm I in Überlebensgröße zeigt und nach einem Entwurf des Berliner Bildhauers Albert Wolff gefertigt worden war, und so entstand der Kaiserpark.
Durch großzügige Geldspenden und persönliche Leistungen des Beigeordneten Carl Schmölder wurde der Park vergrößert und verschönert. In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm im Jahre 1907 ein Denkmal, estehend aus einer Ruhebank mit einem Bronze-Relief, gewidmet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat man dann den Kaiserpark nach seinem Schöpfer in Schmölderpark umbenannt. Das Denkmal des Kaisers wurde 1918 »mit unbekanntem Ziel« entfernt.
Gruß Werner
-
Hier noch ein Nachtrag:
Für alle die den Schmölderpark besuchen wollen. Ich konnte aus Zeitmangel nicht alles sichten. Habe aber noch zwei BM (davon ein besonders schlanker Glaucum=24,5m bei 90 cm Stammdurchmesser) und zwei UM sowie auch andere schöne Bäume fotografiert.
http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=691
http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=692
http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=693
Werner
-
Hallo Werner,
war heute dort. Wirklich ein sehr beeindruckender Baum. Der ist bestimmt in 20 Jahren die Nr. 1 :)
Mir kommt er aber höher vor als 22 Meter, biste sicher?
Als ich ankam, waren etliche Gärtner am Start. Als ich ein wenig von wegen Martin-Selektion und "50 Jahre alt" klugscheißerte, hamse gelacht... das Alter konnte mir natürlich niemand sagen, nur dass er jünger als 100 Jahre ist.
Hab noch zusätzliche 3 Metas im Park gefunden, schon im Register.
Beste Grüße,
Micha
-
Mir kommt er aber höher vor als 22 Meter, biste sicher?
Hallo Micha,
bin mir nicht sicher. ::) Ich habe meine Foto-Methode angewandt. Die ist etwas ungenau und tendenziell auch etwas weniger als tatsächlich. Auf einen Meter mehr kommt es aber nicht an, denke ich.
Gruß Werner
-
Hab noch zusätzliche 3 Metas im Park gefunden, schon im Register.
Noch mal hallo Micha!
Hab ich doch geahnt.
Übrigens, die drei BM auf der Urftstraße 58 (nicht wie eingetragen 48) hatte ich auch schon fotografiert. War offensicht nicht schnell genug mit meiner Meldung >:(
Hab auf der Heimfahrt noch ein paar Bäume gesehen. Die trag ich besser mal schnell ein, bevor du wieder schneller bist ;)
Liebe Grüße aus dem Westen
Werner
-
Hi Werner,
da haste recht, hab die Hausnummer falsch notiert. Leider kann das jetzt nur noch der Lutz ändern.
Die riesige Araukarie vor dem hinteren BM war auch nicht schlecht :o
Hab nix mehr in Reserve, also lass Dir Zeit oder knack die 5000 ;)!
Hier noch drei Bilder vom KM.
westliche Grüße,
Micha
-
menno, und was ist mit mir?
-
...starkes Foto...sehr Aussagekräftig...Herbstzeit...Farbenzeit...
-
Werner und Micha,
Ihr habt ja so einiges im Register durcheinander gewirbelt ...
Top 10 -Cities in DE (bzgl. der Anz. der Mammutbäume)
Koeln: 321
Stuttgart: 289
Bochum: 168
Bonn: 96
Moenchengladbach: 66
Vreden: 50
Huerth: 49
Frankfurt a.M.: 46
Leonberg: 45
Freiburg: 41
Danke für die Wirbel!
P.S.: Ich habe die Hausnummer korrigiert.
-
Vreden: Platz 6
in der Liste der wichtigsten MB-Community-Metropolen.
Stolz bin ich. ;)
Welchen Platz hat eigentlich Datterode ?
Nachfragender Gruss
Jochen
8)
-
Lieber, stolzer Jochen aus Vreden,
das kann ich Dir leider im Moment nicht beantworten, zur Zeit wird nach dem Pareto-Prinzip gehandelt !
lg,
Lutz
-
ja und wo ist denn da Baden Baden...Hmmm?
gar nicht dabei?
-
Lieber Lutz,
jetzt hast Du mich mit dem Pareto-Prinzip doch wirklich zum googlen gebracht.
Kannte ich nicht. >:(
Hier eine kurze Erklärung für alle,
die damit auch nichts anfangen konnten/können:
Mehr Erfolg mit weniger Aufwand mit dem Pareto-Prinzip
Das 80/20-Prinzip, häufig auch 80/20-Regel oder nach seinem „Entdecker“ Pareto-Prinzip (Vilfredo Pareto, Italien 1848-1923) genannt besagt,
dass zwischen Ursache und Wirkung ein deutliches Missverhältnis besteht.
In vielen Bereichen bewirkt bereits ein geringer Aufwand,
dass ein Ziel weitgehend erreicht wird.
Die beiden Zahlen 80 und 20 sind die Antwort auf die Frage:
"Wie viel Prozent des Resultats werden mit wie viel Prozent des Einsatzes erreicht?"
Mit einem kleinen Teil der eingesetzten Mittel erzielt man bereits eine große Wirkung.
Das Verhältnis von Ursache und Wirkung ist somit sehr unausgewogen.
Ich übersetze das mal kurz:
"Für Datterode lohnt sich der Aufwand nicht."
;D ;D ;D
;)
-
....
Hier noch drei Bilder vom KM.
westliche Grüße,
Micha
Hallo Micha!
Ok, ich geb's ja zu. Deine Bilder sind noch besser als meine.
Verrat mit doch Dein Geheimnis. Langjährige Erfahrung, Ausrüstung oder vielleicht das Bearbeitungsprogramm? Hast du den goldenen Auslöser? Woran liegt es, dass du die besten Bilder hier im Forum machst?
Bin gespannt
Werner
-
Hallo,Mick !
Riesige Araucarie ? Hab´ich da was übersehen? Oder sind die Bilder woanders ?
Viele araucariesuchende Grüße ! Michael D.
-
Verrat mit doch Dein Geheimnis. Langjährige Erfahrung, Ausrüstung oder vielleicht das Bearbeitungsprogramm? Hast du den goldenen Auslöser?
Hallo Werner,
da gibt es kein Geheimnis.
Du hast schon alles aufgeführt. :)
Könnte man noch mit seinem perfekten "fotografischen Auge" ergänzen.
LG
Jochen, der einfach hier mal geantwortet hat.
-
@ Thilo (und alle, die es auch interessiert) ...
Stand: 09.11.2008
Koeln: 321
Stuttgart: 289
Bochum: 171
Bonn: 96
Moenchengladbach: 66
Vreden: 50
Huerth: 49
Frankfurt a.M.: 46
Leonberg: 45
Freiburg: 41
Backnang: 39
Duesseldorf: 37
Pfullingen: 35
Koenigswinter: 34
Aachen: 34
Wiesbaden: 34
Waiblingen: 31
Baden-Baden: 31
Muenster: 31
Biberach an der Riss: 30
Heidelberg: 30
Fellbach: 29
Ludwigsburg: 29
Tuebingen: 28
Esslingen: 28
Sindelfingen: 27
Ellwangen: 27
Ammerbuch: 26
Kassel: 23
Konstanz: 23
-
"Für Datterode lohnt sich der Aufwand nicht."
Sehe ich genauso, Jochen !
-
Welchen Platz hat eigentlich Datterode ?
Für mich den 1. Platz!
Denn 95 % aller dort gemeldeten Mammuts gehören mir, oder sind von mir gezüchtet und gepflanzt worden! 8)
Darüber hinaus, habe ich in ganz Vreden (NL) keinen Mammut gesehen, der es mit meinen großen auch nur annähernd aufnehmen könnte.
Das ist was zählt. Nur Windmühlen haben wir keine............. ;)
Gruß,
Berni, der stolze Melder !
-
...soooo wenig Baden Badener..? :o
-
@ Thilo, ich denke, dass noch einige neue entdeckte B.-Badener MB von unserem Treffen fehlen - z.B. die im Arboretum. Vielleicht kann jeder mal seine Unterlagen u. Gedächtnisprotokolle und Kamera-Speicherkarten nach fehlenden Standorten durchsuchen u. in den B.-Badener Beitrag posten?
lg - Lutz
-
Wie Ich gerade gesehen habe, fehlen noch etliche bäume die wir besucht hatten...
Ich schau mal was sich machen lässt... ;D
-
Hm, wenn ich mal so rekapituliere.....
Der Club/Verein-die Freunde der Mammutbäume war in Baden Baden zu Gast beim 4.Treffen.
Wir sind herzlichst aufgenommen worden, seitens Fam. Eberts, Herrn Dr. Hammer sowie des Leiters des Grünflächenamtes der Stadt BB. Das Programm war überwältigend/erschlagend genial und schön,
mit einem Wort, es war einfach geil
(außer für Jochen, für Ihn war's aufgrund der fehlenden Hüpfburg grottenlangweilig ;D )
Spass beiseite, ich übe mal konstruktive Kritik, die absolut nicht gegen irgendjemand persönlich gerichtet ist, sondern allgemein in Sachen Verhalten in Punkto Mammutbaumfreunde als Gedankenanstoss gehalten sein soll:
Warum haben Wirkaum einen Baum registriert in BB?
Meines Wissens (bitte korrigieren sollte ich mich falsch erinnern) gibt es im öffentlichen Stadtgebiet BB
lt. des Leiters des Grünflächenamtes 110 !!! BM . (ohne die zahlreichen BM auf privaten Grundstücken).
Hinzu kommen ca. 800-1200!!! BM und einige KM im Stadtwald von BB (sowie einige, allerdings wenige UM, die wir bei unseren Touren durch BB im Vorbeifahren sichten konnten).
Fehlen noch die KM an der Bergbahnstation, sowie die nicht unerhebliche Menge an BM im Aboretum von Herrn Eberts,- die bislang in keiner Meldung behandelt wurden.
Demnach müsste Baden-Baden in der Top-Liste der Mammutbaumstandorte (zumindest nach unserem Treffen) gaaaaanz weit vorne stehen,- stehts aber nicht..........
Mag hier keine Diskussion anstreben wer wann was wo nicht oder zuwenig gemacht hat,- bringt eh nix mehr. Abgesehen davon darf ich bemerken, das ich selber beim Treffen erheblich erschlagen von all den Eindrücken war und mir eigentlich erst zu Hause so richtig klar wurde, was ich das alles Feines gesehen und erlebt habe.
Allerdings sollten wir uns da selber mal fragen,- wie gut waren wir als Gäste? (nur im Bezug auf unsere
Ziele und Vorstellungen der Vereinigung,- z.B. Erfassung und Registrierung der MB in Deutschland), und wie könnten wir das in Zukunft besser handhaben?
Kann man anhand der uns zu Verfügung stehenden Daten für BB noch etwas Brauchbares ins Register eintragen, oder sollten doch noch mal einige von uns dort hin und eine neue Bestandsaufnahme machen?
Würd dazu jetzt gern mal eure Meinungen hören.
Ist bestimmt hier der falsche Thread, Lutz kanns aber gewiss in die richtige Rubrik verschieben?
Ganznachdenkliche Grüße vom Jürgen
-
Hi Bischi...
einen gaaanz kleinen Beitrag habe ich ja schon angefangen (im BB Thread)...zwar lächerlich wenig aber ein paar halt...
aber wenn einer von uns wieder dort hin kommt, gibt es zum Glück genügend Material wo eben noch nicht registriert ist...ist doch schön...einerseits...
andererseits sind es dort einfach zu viele um auf den (annähernd) ungefähr besten oder neuesten Stand zu kommen...seis drum...das wird schon noch werden, und jeder kann noch genügend BB Mammuts melden.
Klar , in den Waldstücken um BB herum, jeden Baum zu zählen...geht kaum
aber nixdestotrotz:
mit einem Wort, es war einfach geil
...das war es...
noch was:
Die KMs an der Bergstation sind schon im Register...
-
Hallo Leute, 2 Fragen zum ursprünglichen Thema standen noch im Raum...
@ Michael: die Araukarie stand im Garten Urftstraße 58 und war nicht gut zu fotografieren.
Gibt aber größere in der Stadt.
@Werner: vielen Dank für das Foto-Kompliment. War nur ne Ergänzung zu Deinen schönen Aufnahmen. Bin sicher, andere hier können genauso gut fotografieren bzw. darüber referieren, ich mag auch Deine Bilder. Bäume sind wegen unflexibler Lichtverhältnisse oft schwierig korrekt zu belichten, deswegen kann sowieso nicht jedes Bild als Indikator für Talent herhalten.
Drei Tipps vielleicht:
Viele Bäume sind Persönlichkeiten und verdienen soviel Zeit wie ein gutes Portrait
Offene Blende = nicht gut für Landschaften/Bäume (Unschärfen, Farbversatz)
Nach dem Runterrechnen fürs Web im Bildbearbeitungsprogramm etwas nachschärfen
Schöne Woche und liebe Grüße!
Micha
-
Hallo,Lutz !
In Deiner Auflistung habe ich die Orte Bad Homburg (26 BM) und Oberursel (68 BM) etwas vermißt,oder liegt das an diesem mysteriösen Pareto-Prinzip,was auch immer das auch ist? ???
Viele rätselhafte Grüße ! Michael D. :D
-
Morjen,
@ Micha: danke für deine Tipps - noch 'ne Frage, benutzt du ein Stativ?
@ Michael D.: In der Aufstellung von Lutz sind gemeldete Standorte und nicht Einzelbäume aufgeführt.
Gruß Werner
-
Hallo,Mick !
Riesige Araucarie ? Hab´ich da was übersehen? Oder sind die Bilder woanders ?
Viele araucariesuchende Grüße ! Michael D.
Hallo Michael,
hab gerade ein (wenn auch unscharfes) Foto von der Araucarie und dem BM gefunden.
Werner
-
Die hat aber Schlagseite, oder?
-
Die hat aber Schlagseite, oder?
??? stimmt!!!
Warum wohl? Hat da mal ein Konkurrent gestanden?
... hier ist die Auflösung die Araucarie ist die mittlere Ortsmarke:
http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=117545373569922360260.00045b1a4fd4a19a3c31c&ll=51.164645,6.429456&spn=0.000391,0.001202&t=h&z=20
Nick Knatterton
-
Hallo Herr Detektiv!
@ Micha: danke für deine Tipps - noch 'ne Frage, benutzt du ein Stativ?
fast nie, hab aber oft eins dabei. Dämmerung/Aufnahmen im Wald. Hilft aber grundsätzlich, um die Blende weiter schließen zu können. An einer Kompaktkamera das Landschafts-Programm wählen, dann benutzt das Ding in der Regel nicht die größte Blende (bei Offenblende treten Unschärfen und Farbversatz auf, das fällt besonders bei feinen Ästen im Gegenlicht auf).
Ist Dir aufgefallen, wie anders der KM aus der Entfernung aussieht? Dazu ein Tipp: wenn Du Bäume mit der Digicam-Methode ausmessen willst, solltest Du zur Vermeidung von Weitwinkelverzerrung fürs Foto mindestens die doppelte Baumhöhe Abstand halten und die Person am Stamm z. B. einen 2-m-Zollstock mit ner hellen Tüte auf der Spitze neben sich stellen, dann gehts am besten. ;)
LG Micha
-
Guten Abend,
heute haben wir diesen unseren Lieblings-KM zum dritten mal besucht und bei dieser Gelegenheit so richtig vermessen. Hier die Daten:
Höhe 29m !! ::) immerhin 7m höher als noch vor einem Jahr. Wir haben uns damals wohl etwas vermessen.
Durchmesser am Boden 2.07m
Durchmesser in 1m Höhe 1.45m
Durchmesser in Brusthöhe 1.42m (Zuwachs in einem Jahr 3cm)
Durchmesser in 2m Höhe 1.37m
Die Seitenäste ragen zum Teil mehr als 10 m vom Stamm weg.
Tolle Daten. Auch sonst scheint der Baum den frostigen Winter und den trockenen Sommer gut überstanden zu haben. Er wirkt sehr vital und wir werden ihn weiter beobachten.
Grüße aus der Borussenstadt MG
Hiltrud und Werner
.. zunächst Fotos vom Juni 2009
-
Fotos von heute 25.11.2009:
-
Hallo ihr zwei Kniebeugen-Weltmeister ;)
Die 29 m kommen bestimmt hin. Ist wirklich ein Parade-Baum!
Habe die Werte aktualisiert.
LG nach Gangelt,
Micha
-
Hallo Hiltrud und Werner,
so einen Baum zu finden ist fast, wie ein fünfer im Lotto!
Das "GIF" gefällt mir auch sehr gut! :)
LG
Margidsche
-
Hallo ihr zwei Kniebeugen-Weltmeister ;)
Die 29 m kommen bestimmt hin. Ist wirklich ein Parade-Baum!
Habe die Werte aktualisiert.
LG nach Gangelt,
Micha
Hallo Micha,
danke für diesen Service. Dann können wir uns ja die Korrekturmeldung sparen ;)
Die wahre Höhe hast du ja schon lange gewusst ;)
LG nach Hürth
Die KBWM
-
Hallo Hiltrud und Werner,
so einen Baum zu finden ist fast, wie ein fünfer im Lotto!
Das "GIF" gefällt mir auch sehr gut! :)
LG
Margidsche
Hallo Margid,
wie fünfer? Wir dachten wir hätten einen MB-6er mit Superzahl erwischt ;D
Mit dem GIF bin ich nicht zufrieden. Mit welchem Programm machst du deine schönen GIFs?
Übrigens sind die Gartenarbeiter im Schmölderpark etwas übereifrig. Sie rechen wirklich das gesamte Laub zusammen und transportieren es feinsäuberlich ab (siehe Bild).
Gruß Werner
-
Hallo Hiltrud und Werner,
so einen Baum zu finden ist fast, wie ein fünfer im Lotto!
Das "GIF" gefällt mir auch sehr gut! :)
LG
Margidsche
Hallo Margid,
wie fünfer? Wir dachten wir hätten einen MB-6er mit Superzahl erwischt ;D
Mit dem GIF bin ich nicht zufrieden. Mit welchem Programm machst du deine schönen GIFs?
Übrigens sind die Gartenarbeiter im Schmölderpark etwas übereifrig. Sie rechen wirklich das gesamte Laub zusammen und transportieren es feinsäuberlich ab (siehe Bild).
Gruß Werner
Hallo Werner,
meine GIF mache ich mit Adobe Photoshop 3.0.
Das Programm ist schon älter, aber ich komme prima damit zurecht.
LG Margit
-
Hallo Werner, hallo Hiltrud!:-) 3cm Durchmesser-zuwachs in einem Jahr sind bei einem KM super!:-) Der Rekord-KM im Spitalpark Walenstadt kam dieses Jahr (1m ü.B.) auf 5.4cm Durchmesser-zuwachs!:-) LG Lukas.
-
Hallo Werner, hallo Hiltrud!:-) 3cm Durchmesser-zuwachs in einem Jahr sind bei einem KM super!:-) Der Rekord-KM im Spitalpark Walenstadt kam dieses Jahr (1m ü.B.) auf 5.4cm Durchmesser-zuwachs!:-) LG Lukas.
Hallo Lukas,
da kann ich dir zustimmen. Und das vermutlich ohne Düngung.
Werner
-
Hallo KM-Fans,
nachdem der Baum 2011 nicht besonders vital aussah, hat er den trockenen Sommer gut verkraftet und treibt üppig aus.
Es ist schon ein Unterschied, den Riesen live zu erleben, als Bilder anzusehen. Vielleicht funktioniert es mit Person als Vergleich.
Frank war so freundlich :)
-
Der Redwood checkt jetzt bei BHD 1.50m ein, einen Meter Höhe hat er auch zugelegt: 31.5m.
Interessant sind die vielen dicken Äste (bis über 20cm Durchmesser) und die enorme Kronenbreite von 22m (aktuell vermessen).
Das Dickenwachstum legt für mich den Verdacht nahe, dass es kein Altbaum sein kann, sondern wohl ein Martin-Originalbaum.
Wenn also von einem Plusbaum die Rede ist, wäre das mein Favorit. Würde mich sehr wundern, wenn ID 5200 in 10-15 Jahren nicht Deutschlands dickster KM wäre...
LG Micha
-
Das ist wirklich ein Megabrummer....toller Baum! :o
-
Endlich bin auch mal bei diesem Ausnahmebaum gewesen. Seit ich die Bilder mit Werner neben dem Brummer gesehen hatte, stand er ganz oben auf meiner Liste.
Und in natura ist er noch beeindruckender... 8) :o 8)
Die Äste sind extrem lang (gute 10 Meter), überdurchschnittlich dick und die Gesamterscheinung strotzt nur so vor Power und Vitalität.
Schade bloß, dass nur wenige KMs hier bei uns a) einen solchen Paradeplatz bekommen haben und b) vor allen Dingen auch noch so gut ausfüllen können. Natürlich hatte er nicht die allerhärtesten Winter zu ertragen, aber mit ca. 60 Jahren solch eine Präsenz. Wow!
-
Noch zwei Bilder.
-
Hi Frank und Micha,
danke für das Update!
Was ein herrlicher Baum und ich war immernoch nicht dort :-\ was eine Schande....
Aber ich zieh ihn in meiner temporären "to-do-Liste" auch mal nach ganz oben :D
Gruß
Andreas