Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Odysseus am 04-Juni-2008, 15:19
-
Manchmal ist es ganz witzig,
wo überall man auf Mammutbäume stoßen kann.
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Robert B. Laughlin (hat den Nobelpreis für die mathematische Beschreibung des "fraktionalen Quanten-Hall-Effektes" bekommen) war eingeladen zu einem Physikerkolloquium in Stuttgart anlässlich des Geburtstages von Klaus von Klitzing (hat den Nobelpreis bekommen für die Entdeckung des "Quanten-Hall-Effektes") überlegte sich, was bringt er dem mit - und ist auf den Mammutbaum gekommen.
Einen für das Max-Planck-Institut in Stuttgart und einen für Klitzing privat.
Doch lest selbst (aus: Robert B. Laughlin "Abschied von der Weltformel", München 2007, S. 124 f. - Das Buch geht so.).
Viele Grüße
Walter
-
Hallo Walter,
interessante Geschichte und eine gute Idee von Robert B. Laughlin. Wenn der Doktor Lutz K. aus B. mal seinen Nobelpreis bekommt, könnte man Teile der Rede ja nochmal verwenden... ;D
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Mit 'so groß wie eine normale Fichte' hat sich der gute Physiker aber ganz schön geirrt. Aber die Masse des Universums haben sie ja auch schon öfter gewaltig unterschätzt :)
Herkunft aus einer Baumschule in den Santa Cruz Mountains. - schade, das wird nicht weit führen wenn man versucht die Abstammung der Samen herauszufinden. Saatguterntebetriebe sind nicht sonderlich motiviert ihre Quellen preiszugeben, oder auch nur genaue und korrekte Aufzeichnungen zu machen. In Deutschland gibt es eine Saatgutzertifizierung für Qualitätssaatgut im forstlichen Bereich, theoretisch ein lückenloses Controlling bis zur Quelle (einschließlich der Abstammung des Erntebestandes). Natürlcih gibt es auch hier Fehler und Mißbrauch. Aber immerhin. Für spezielle Arten wie Sequoiadendron, Metasequoia, oder Araucaria, wäre das doch auch sinnvoll.
-
Mit 'so groß wie eine normale Fichte' hat sich der gute Physiker aber ganz schön geirrt
Hi Tuff,
glaube ich nicht.
Für seine Kinder wird der Baum wohl nicht über die Höhe einer normalen Fichte, die man wachsen lässt, hinauskommen.
Wäre aber doch vielleicht aufschlussreich, wenn jemand, der vielleicht gerade in Stuttgart (auch mit dem Fahrrad oder so) unterwegs ist, gucken könnte, wie es dem Baum so geht...
Von Ludwigshafen habe ich wegen des Heck-Baums noch nichts gehört.
Viele Grüße
Walter
-
Wäre aber doch vielleicht aufschlussreich, wenn jemand, der vielleicht gerade in Stuttgart (auch mit dem Fahrrad oder so) unterwegs ist, gucken könnte, wie es dem Baum so geht...
Am Max Plack Instutut werde ich mal vorbeischauen und berichten
-
Hi Ingolf,
prima. Bin mal gespannt.
Grüße
Walter
-
Welches wäre denn nun das Pflanzjahr ?
Möglicherweise waren die Pflanzen von der Yerba Buena Nursery. Fern von der Sierra !
Immerhin, sie haben ein interessantes Angebot an Native Plants, sogar für das engere Gebiet (von San Francisco)
http://www.yerbabuenanursery.com/SF_natives.htm (http://www.yerbabuenanursery.com/SF_natives.htm)
Ferner eine Reihe von Sequoia Kultivaren.
http://www.yerbabuenanursery.com/online_album/California_Native_Sa-Sy.htm (http://www.yerbabuenanursery.com/online_album/California_Native_Sa-Sy.htm)
-
Welches wäre denn nun das Pflanzjahr?
Möglicherweise waren die Pflanzen von der Yerba Buena Nursery. Fern von der Sierra!
Weißt du was, Tuff,
ich gucke, dass ich Laughlin eine email zukommen lassen kann. Er möchte mir mailen, wann gepflanzt und wo geholt.
(Vielleicht hat der Baum ja auch eine Plakette. Ingolf wird's berichten, wenn's ihn noch gibt).
Viele Grüße
Walter
-
Hab ihm gerade eine mail geschickt. LOL.
Grüße
Walter
-
Der wird erheitert sein ! Hoffe er antwortet Dir. Viel Glück !
-
Hallo!
Ich habe heute die Max-Planck-Institute umrundet - auch das Gästehaus, das an einen kleinen Park grenzt.
Fehlanzeige = nichts gefunden.
Nun sind die MPI ein recht großer Komplex mit mehreren Gebäuden. Alles ist mit einem dicht bewachsenen Grünstreifen eingefaßt. Wenn dort jemand einen kleinen BM einpflanzt, hat man kaum eine Chance, diesen zu finden.
-
Ich oute mich einfach auch mal als Physiker. Deshalb war ich sehr überrascht, als ich "Klitzing" im Titel gelesen habe. So viele Klitzing gibt es schließlich nicht. Und bei "fraktionaler Quanten Hall Effekt" war klar, wer gemeint ist.
Eine wirklich tolle Idee mit diesem Mammutbaumgeschenk! Da werden viele unter den Zuhörern blöd geschaut haben, da manch Physiker nicht wirklich weltnah lebt und sich womöglich nicht viel mit alltäglichen Dingen wie Bäumen beschäftigt ;)
-
Immerhin, Apfelmännchen und Cherenkovbäume...
-
... Mandelbrotbaum...
<---- oh, Eintrag 333, ich muss mal schnell in Café, einen ausgeben... ;D
-
Hallo!
Ich habe heute die Max-Planck-Institute umrundet - auch das Gästehaus, das an einen kleinen Park grenzt.
Fehlanzeige = nichts gefunden.
Nun sind die MPI ein recht großer Komplex mit mehreren Gebäuden. Alles ist mit einem dicht bewachsenen Grünstreifen eingefaßt. Wenn dort jemand einen kleinen BM einpflanzt, hat man kaum eine Chance, diesen zu finden.
Ingolf
Ich oute mich einfach auch mal als Physiker. Deshalb war ich sehr überrascht, als ich "Klitzing" im Titel gelesen habe. So viele Klitzing gibt es schließlich nicht. Und bei "fraktionaler Quanten Hall Effekt" war klar, wer gemeint ist.
Eine wirklich tolle Idee mit diesem Mammutbaumgeschenk! Da werden viele unter den Zuhörern blöd geschaut haben, da manch Physiker nicht wirklich weltnah lebt und sich womöglich nicht viel mit alltäglichen Dingen wie Bäumen beschäftigt .
Joergel
Hi Ingolf,
klasse, dass du geguckt hast.
Ich hab auch mit google.earth mal geguckt, aber nichts gefunden.
Laughlin hat noch nicht geantwortet. Ich schicke ihm noch mal eine mail.
Hi Joergel,
Laughlin ist kein einfacher Typ. Mag den häufig anzutreffenden Reduktionismus nicht, verficht, manchmal schon mit etwas bitterem Anflug, Emergenzvorstellungen (hat da in vielem ganz offensichtlich recht), hält die "Schwarze-Löcher-Theorie" für falsch (Übrigens, am Large Hadron Collider im Cern will man demnächst nukleonengroße Schwarze Löcher herstellen...).
Laughlin stammt aus Visalia/Kalifornien. (Zu Emergenz, Laughlins Weltverständnis usw. gute Artikel in wikipedia).
Ist witzig, wenn man von Norden, vom Yosemite also, in den Kings Canyon fährt, kommt man da normalerweise durch.
Der Laughlin ist also praktisch in Reichweite der Mammuts groß geworden.
Viele Grüße
Walter
-
Mit 'so groß wie eine normale Fichte' hat sich der gute Physiker aber ganz schön geirrt. Aber die Masse des Universums haben sie ja auch schon öfter gewaltig unterschätzt :)
Du musst weiterlesen; das war auf einen Zeitpunkt in der Zukunft bestimmt, welcher noch recht nahe ist.
Er schreibt schon auch "wuchtigere" Worte!
-
Hi,
von Klitzing hat mir eine Email geschickt. Ein netter Mensch.
Er schreibt, die zwei Sämlinge seien vor 5 Jahren gepflanzt worden. Der vor dem Institut existiert nicht mehr.
Seiner sei ca 60 cm hoch. Er werde ihn, wenn er ausscheide, dem Institut vermachen.
Viele Grüße
Walter