Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Wuppertal, OT Cronenberg, Forst Burgholz, 199BM und 151 UM erfasst
Bischi:
Hallo Otto
Die BM's kenn ich auch gut, fahre so ein bis zweimal im Jahr dorthin.
Seit einigen Jahren kümmern die nördlichem BM stark, die auf der Südseite des Hügels stehen sehen wesentlich vitaler aus.
Denke es hat viel mit den Lichverhältnissen zu tun, besonders in den winermonaten kommt kaum die Sonne zum Nordhang durch, das können die BM nicht ab.
Auch hat das WPZ einige Probleme mit dem Springkraut, das sich seit ca, 3 Jahren besonders entlang der Wege explosionsartig vermehrt. Letztes Jahr wurde es stellenweise abgemäht.
VG vom Bischi
Otto:
Hallo Michael, hallo Bischi,
ja, es sind schon eine Menge MBs, manchmal etwas viele ::). Oft machts aber schlicht Spaß.
Wie lange ich damit noch beschäftigt bin, wenns kein anderer macht, weiß ich noch nicht.
Ursprünglich wollte ich ja nur im Winterhalbjahr, wenns mehr oder weniger zeckenfrei ist, im Burgholz zählen.
Aber leider bin ich ja etwas inkonsequent ??? :-[
Gestern morgen war ich bei schönem, sonnigen aber frischen Wetter wieder dort, da bin ich dann zum Schluß in ein "Zeckennest" geraten >:(
Ich habe dann Schluß gemacht, mich zu Hause unter die Dusche gestellt und doch noch 3 Viecher gefunden, die wohl gerade ihre Bohrarbeit begonnen hatten.
Heute früh hatte ich deshalb keine Lust, schon wieder als Zapfstelle herzuhalten.
Bischi, die BM am Wegesrand hatte ich mir vorgenommen, weil ich mal nicht ins Unterholz wollte. Bei den BHD-Messungen hatte ich aber doch genügend Kontakt mit Farn und Co.
Deine Einschätzung wegen der Lichtverhältnisse teile ich.
Das Indische Springkraut breitet sich als inzwischen bekannter Neophyt ja überall aus, wo es einigermaßen feucht ist und etwas Licht hin kommt. Ich habe mich auch schon gefragt, ob es nicht auch schon Bastarde mit dem einheimischen, gelb blühenden Springkraut gibt. Manchmal habe ich den Eindruck, es sei schon so weit, wenn ich mir den Habitus einiger Standorte am Wegesrand, nahe der Müngstener Brücke, ansehe. Aber vielleicht sind sie gar nicht miteinander fertil und der Habitus spiegelt nur eine gewisse Bandbreite wider.
Einen schönen Sonntag noch Otto
Otto:
Hallo MB-Freunde,
gestern früh war ich bei schönem Wetter mal wieder im Burgholz.
Hinter der BM-Reihe der ID19563 stehen im Bestand weitere BM:
29BM, Abteilung 0407N1, ID19586, Höhe mit 32,6m und BHD mit 0,68m gemessen. Der BM auf Bild 1 ist der dickere, auf Bild 2 der höhere. Die Maße der beiden sind sich aber ähnlich.
Otto:
Ungeplant landete ich nach Umwegen am WPZ, Friedensstraße 67.
Weil ich nun mal da war, wollte ich mir wenigstens Michas schon gemeldete KM ansehen, erbarmte mich dann aber der BM- und UM-Kinderstube.
3UM, ID19593, ca. 11,7m hoch, auf dem Parkplatz, neben dem kleineren der beiden KM;
1BM, ID19594, ca. 10m hoch, auch auf dem Parkplatz, hinter den 3UM.
Otto:
dann auffälliger vor dem Parkplatz:
1BM, ID19595, ca. 14,6m hoch, etwas aufgeastet;
1UM, ID19596, ca. 8,5m hoch, wenige Meter unterhalb des obigen BM, zwischen anderen jungen Bäumen versteckt und beinah übersehen, das Foto im Gegenlicht nicht gut;
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln