Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Nachkomme
ghostpaar77:
Wir das Ghostpaar(Gabi und Andreas) geistern nun mit durch euer Forum.Nach dem Kyril unseren Wald damals erledigt hatte ca 1.5ha blieb uns nur übrig auf zu räumen wobei ca 85% der Stämme so zerstört waren das sie nur noch verbrannt werden konnten.
Seit dem experimentieren wir mit verschiedenen Baumsorten wie zb Ahorn,verschiedenen Eichen,Buchen,Eschen und Kastanien.aber immer wenn wir aus unserem Küchenfenster schauten sahen wir 3 Bäume die keiner kannte.selbst ein forstwirtschaftsmeister konnte uns nicht weiter helfen.Bis wir dieses Forum fanden und uns 3 bekannte Bäme sahen.Der Entschluß war schnell gefasst davon sollten welche in unserem wald wachsen.also sammelten wir ein Paar Zapfen und fummelten die Samen heraus.Einen 5 Literkannister oben aufgeschnitten als Treibhaus.Samen eingepflanzt und abgewartet was nun dabei raus kommen wird.
Einer hat es geschaft und wächst vor sich hin.aber seht selbst der erste Nachkomme von den drei UM vom aggerufer.
Bakersfield:
Hallo und Willkommen im Mammutbaumforum... :)
Wenn ihr noch mehr Platz im Wald habt, dann zieht und pflanzt doch neben der ersten Metasequoia noch weitere Mammutbäume. Im Bestand wirken sie als Gruppe meist besser. Außerdem geht ihr dann nicht Gefahr, dass der einzige Baum euch eingeht, bevor ihr ihn auspflanzen könnt.
Ansonsten wünsche ich euch weiter viel Spaß hier beim Stöbern!
Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
ghostpaar77:
Platz haben wir schon noch ansonsten wird Platz gemacht.Da sehr viele Birken dort stehen und diese so nach und nach im Kamin bzw Ofen landen werden.Mitlerweile ist das Bäumchen in einen Topf umgezogen.Hatte es bis dahin auf 5cm gebracht.
Wächst aber schön weiter in die Höhe.
ghostpaar77:
Etwa einen Monat weiter und es geht weiter nach oben.
Tuff:
Hallo Gabi und Andreas !
Nach dem Bildchen eures Avatars habt ihr aber ganz schöne Brummer in eurem Wald gehabt :)
Die UM brauchen idealerweise einen frischen bis feuchten Boden, am Hang also eher unten. Wie sieht es damit aus bei euch ?
Was meint ihr denn mit 'verschiedene Eichen' ? Und wie entwickeln die sich ?
Tuff-Michael
ps. Ihr wohnt anscheinend (im Bergischen Land) nicht weit von mir, habt ihr Lust +/- Mitte August mal vorbeizukommen und meine Pflanzungen anzuschaun ? Bei der Gelegenheit könntne wir auch Hülsenbusch einen Besuch abstatten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln