Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Holztrocknung
Tuff:
Michael,
Das Aufreissen beim Trocknen einer Stammscheibe kann man nicht verhindern. Wenn die Zellen schrumpfen reisst es irgendwo auf.
Allenfalls kannst Du versuchen so langsam wie möglich zu trocknen. Also nicht im Trockenraum sondern das Gegenteil.
Vielleicht ist es enfacher die Scheibe gleich schon mindestens 1x radial einzuschneiden damit der Riss nicht allzu unregelmässig durch die Scheibe verläuft. Dann kann man später viellecht ein passendes Stück einsetzen.
Falls Dir wider Erwarten ein Wunder gelingt, schreb wie Du es gemacht hast :)
heiquo:
Moin Michael,
ich hab mal gelesen, dass man die Markröhre bzw. den Kern rausbohren soll. Dies nimmt die Spannung, da der Riss immer dort beginnt, die Ringe ziehe sich um den Kern zusammen. 100% Garantie gibt es aber nicht, kommt wirklich auf das indiv. Holz an.
Ich habe seit 3 Jahren eine 45cm BM-Baumscheibe (aus Escherode) und da seh ich noch keine Risse. Hab das Gefühl, dass das BM-Holz nicht so anfällig ist zum reissen. Würde auch die Scheibe wachsen, damit die Feuchtigkeit ganz langsam nur entrinnt.
Gruß Heiko
Michael D.:
Moin,Heiko !
....dass man die Markröhre bzw. den Kern ´rausbohren soll...
Das hört sich sehr interessant an,das Argument mit der Spannung klingt logisch ! Es bleibt die Frage,wie groß diese Ausbohrung ausfallen müßte.Etwa 5 cm oder vielleicht mehr ?
Tuff :
...Das Aufreissen beim Trocknen einer Stammscheibe kann man nicht verhindern. Wenn die Zellen schrumpfen,reisst es irgendwo auf...
Das wäre schade,klingt aber leider einleuchtend ! Die Idee,ein passendes Stück einzusetzen,halte ich für recht clever.Eventuell könnte man ja ein anderes,dazu passendes Material nehmen,damit es aussieht,als ob das Einsetzen des Stückes bewußt vorgenommen worden ist.
Manfred :
Ich werde mal ein paar Aufnahmen im Verlauf der Aktion machen,und diese nach Abschluß hier einstellen.
Gespannte Grüße ! Michael
JNieder:
--- Zitat von: heiquo am 27-März-2015, 09:03 ---........, dass man die Markröhre bzw. den Kern rausbohren soll. ........... Würde auch die Scheibe wachsen, ........
--- Ende Zitat ---
Sorry, aber davon halte ich gar nichts.
Die Holztrocknung erfolgt nach allen 3 Seiten, allerdings in den verschiedenen Richtungen unterschiedlich.
Die Markröhre hat damit nichts zu tun.
Habe auch noch nie eine Stammscheibe gesehen, wo der Kern ausgebohrt wurde.
Hier sieht man die Richtungen, in welcher Stärke das Holz trocknet.
Tangential ist der stärkere Schwund zu erwarten.
Nochmal sorry: Auch "Wachsen" wird keinen ausschlaggebenden Einfluß haben.
Wäre auch ein schlechter Untergrund für eine spätere Lackierung.
Anmerkender Gruß
Jochen
Michael D.:
Moin,Jochen !
Ein hochinteressanter Link ! Er enthält einige wichtige Punkte,die ich beachten sollte.Er zeigt aber auch,daß das eine langwierige Geschichte werden kann,da nur eine natürliche Trocknung in Frage kommt.
Zumindest weiß ich jetzt,wohin ich ungefähr planen muß.
Freitägliche Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln