Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Größter Redwoodbestand der Südhalbkugel

(1/9) > >>

Bernhard:
Guten Abend !

Bei Rotorua befindet sich im Whakarewarewa-Forest ein riesiger Küstenmammutbaumwald. Eigentlich ein Forst und kein Wald, da die Sequoien um 1900 angebaut wurden, um herauszufinden, wie sie mit dem Klima und Standort zurechtkommen.
Das heutige Resultat lässt sich zeigen: Ein Großteil des Bestandes hat die 60 Meter-Marke überschritten. Umfänge in Brusthöhe von mehr als 6 Meter die Regel.
Laut Auskunft wachsen die Küstenmammutbäume hier, genau wie die Montereykiefer (Pinus radiata), schneller als am Naturstandort in Kalifornien.
Besonders beeindruckend ist, wie die einheimische Flora mit riesigen Baumfarnen sich in den Bestand eingefügt hat.

Wir fuhren mit unserem Camper an den Parkplatz des Infocenters. Von da aus gehen verschiedene Wanderwege von 30 Minuten bis 8 Stunden durch das Gehölz.

Bernhard:
.

Bernhard:
http://redwoods.co.nz/

Bernhard:
http://www.newzealand.com/int/feature/whakarewarewa-forest/

Bernhard:
Der wunderschöne Gesang des einheimischen Bellbird war auch zu hören, ein Zeichen, daß die KMs sehr gut zu Neuseeland passen.

https://www.youtube.com/watch?v=NlK3m1z1Vyw

Der Bellbird, sowie der Tui, haben uns auf der Reise ständig begleitet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln