Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Wäldchen in der Oberpfalz

(1/2) > >>

Martin86:
Hallo zusammen,

seit ein paar Jahren interessiere ich mich für Mammutbäume und plane nun die Anpflanzung eines kleinen Mammutbaumwäldchens. Die Rahmenbedingungen möchte ich Euch nachfolgend kurz erläutern.

Das Wäldchen soll auf einer Fläche von ca. 600 m² entstehen. Dieses befindet sich inmitten eines Mischwaldes und wurde bereits vollständig gerodet. Zuvor standen hauptsächlich Ahorn und Eschen. Das Areal ist leicht nach Süden geneigt und relativ feucht, es kommt jedoch nicht zu Staunässe. Die Bodengüte scheint relativ gut zu sein, unterhalb der obersten Erdschicht vermute ich jedoch durchgängige Gesteinsschichten. Die Fläche ist bereits eingezäunt um die Pflanzen gegen Verbiss zu schützen.

In den letzten Jahren konnte ich Mammutbaumsamen, die ich über ein Online-Auktionshaus beschafft habe, zu einigen Setzlingen ziehen. Momentan stehen mir folgende Bäume zur Verfügung die ich auf dem Grundstück verteilen möchte:
Ca. 25 Bergmammutbäume, Alter 3 Jahre, Größe ca. 25 cm (ohne Topf)
Ca. 5 Urweltmammutbäume, Alter 3 Jahre, Größe ca. 30 cm (ohne Topf)
Ca. 120 Urweltmammutbäume, Alter 1 Jahr, Größe ca. 10 cm (ohne Topf)
Die dreijährigen Bäume plane ich im Abstand von ca. 4 Metern zueinander zu pflanzen (BMs und UMs getrennt), die einjährigen UMs mit ca. 1 Meter Abstand. Die Bäume sollen ca. im März, nach dem (voraussichtlich) letzten Frost, gepflanzt werden.

Ich hoffe ich konnte Euch das geplante Projekt halbwegs detailliert beschreiben. Über Tipps und Verbesserungsvorschläge würde ich mich natürlich freuen.  ;)

Gerne halte ich Euch über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.

Beste Grüße
Martin

Bakersfield:
Hallo und Herzlich Willkommen, Martin... :)

Die Baumauswahl für dein Projekt ist schon mal erste Sahne... 8)

Bei der geplanten Anzahl und den damit verbundenen Pflanzabständen wird es schon schwieriger. Aber das sollte man jetzt nicht zu früh pauschalisieren. Da die Fläche mitten im Wald ist, sind Informationen zu den Lichtverhältnissen und den umgebenden Baumhöhen/-arten auch sehr wichtig. Auch einige Fotos wären sehr hilfreich.

Aber das hat wie gesagt noch Zeit. Stöber dich erst mal in Ruhe hier durch und scheue dich nicht, Fragen zu stellen.

Viele Grüße aus dem Westmünsterland,
Frank

Tom E:
Hallo Martin,
hast du vor Mammutstangen zu züchten? Bei dieser Pflanzenzahl auf dieser Fläche bist du alle paar Jahre auf der Fläche um die nächsten Bäumchen zu entnehmen?

Feuchter Boden ist schonmal gut. Die Bäume in Lindau geben mir das Gefühl, dass es sogar sehr feucht sein darf. Welches Gestein sich bei dir findet wäre auch interessant und besonders für BM, ob darauf evtl. Wasser abläuft. Natürlich auch, in welcher Tiefe kommt das Gestein? Wenn du magst, kannst du uns auch gern die genaue Lage der Fläche verraten. Ich kann natürlich auch verstehen, wenn du das nicht willst.  ;)

Je nach genauer Lage könnte man vielleicht sogar ein paar KM probieren, z.B. im südseitig beschatteten Bereich der Nachbarbäume.

Du solltest auf jeden Fall eines bedenken, wenn sich ein Bergmammutbaum wirklich schön entwickeln soll, benötigt er Platz. Selbst bei schmal gewachsenen Bäumen solltest du mindestens Kronendurchmesser von 10m einplanen. Für meinen Geschmack bleiben auf der Fläche nach 100-150Jahren etwa 3 Bäume über, auf "ewige" Zeit vielleicht einer. Wenn es so viele Bäume sein müssen, würde ich vermutlich die besten paar BM möglichst früh freistellen und nachträglich passende, unterwüchsige Begleichbaumarten pflanzen.

Aber vielleicht gelingt dir ja ein ansprechender Reinbestand? Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß bei der Planung und Gestaltung deines Waldes.  :)

Gruß
Tom

Manfred:
Hallo beisammen,
...und da wäre sie wieder meine Frage:
Tom spricht hier von einem "ansprechenden Reinbestand". Ich habe aber in diesem Forum auch schon öfters gelesen, dass es ja ohne Begleitgehölze "nicht geht".

Jetzt würde mich einmal interessieren (und ich denke es passt in diesem Thread ganz gut), warum sind überhaupt Begleitbäume notwendig? Warum sollte denn ein BM/KM Wald bei uns nicht funktionieren?

Ich habe zwar ein wenig hier gestöbert, aber in diesem Forum nichts gefunden. Wenn es dazu einen Thread gibt, ersuche ich um einen netten Verweis  8)

lg
Manfred

Bakersfield:
Hallo Manfred,

ob's geht oder nicht ist relativ bzw. subjektiv für jeden verschieden.

Ich kann einem Reinbestand aus Stangen-BMs gar nichts abgewinnen. Wenn rechtzeitig durchgeforstet wird, bessert sich das Bild zwar, aber mit Begleitbäumen und weniger, dafür aber vitaleren und kräftigeren BMs, sieht es für mich am besten und natürlichsten aus.

In diesem Thread findest du am meisten zu dem Thema:

http://mbreg.de/forum/index.php/topic,2716.0.html

Wobei alleine die Zielrichtung zwischen den Polen Wirtschaftsforst und Parkanlage ein weites Feld für Kontroversen schafft. Genauso wie du es in dem o.g. Thread finden wirst. Viel Lesespaß!

Vie,e Grüße,
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln