Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Manfred's Bäumchen
Manfred:
Einen Schönen vierten Advent zu wünschen!
Hier mein erster Bericht über die Ende November erhaltenen Samen von Tobias und Michael (danke nochmal ;) ).
Ich habe natürlich jetzt im Winter nur einen Teil der Samen probiert, der Rest kommt im Februar/März dran.
Bild 1) Nach dem aussähen am 6. Dezember sind schon ein paar Tage später viele KMs gekeimt.
Bild 2) Eine Woche später schauen eigentlich nur mehr zwei Keimlinge so aus als würden sie es schaffen.... :( . Diesmal habe ich nicht mit einem Sprühnebel gegossen und ihnen gleich "Luft gegeben", also das Mini-Gewächshaus fast nur offen gehalten. Na mal sehen...
Bild 3) Den SZ geht es prächtig! Die Sämlinge sind etwa eine Woche alt!
lg
Manfred
Michael D.:
Hallo,Manfred !
Das ging ja ganz schön schnell :o.Ich hoffe,daß sie es schaffen werden,und drücke dir die Daumen !
Weihnachtliche Grüße :) ! Michael
mammut222:
Tolle Bilder
Ich hab derzeit auch gerade BM und UM in der Keimbox, sind aber noch beiweitem nicht soweit wie deine.
Was hast du denn später vor mit den KM?
Manfred:
Servus Mammut222,
was ich mit den KMs vor habe? Gute Frage...? ;D
Also ich habe vor ein paar Jahren erst mit dem säen verschiedenster Bäume begonnen. Ein paar davon habe ich schon (öffentlich) in meinem Heimatort Gramatneusiedl ausgesetzt. Und nachdem ich vor einem knappen Jahr einen Baumverein gegründet habe, werde ich alle meine Sprösslinge zukünftig über den Verein entweder aussetzen oder (gegen Spenden) an Mitglieder oder Interessenten abgeben.
Natürlich soll der Standort gut überlegt sein, speziell bei Mammutbäumen. Aber genau bei diesen Bäumen denke ich mir habe ich durch unseren Baumverein gute Möglichkeiten sie auch in den umliegenden Gemeinden zu "spenden", stellen sie doch etwas Besonderes dar. Habe da schon einige gute Plätze in Aussicht. ;)
Speziell hier süd-östlich von Wien gibt es ja quasi ein "Mammut-Loch", sieht man sehr schön auf der Europakarte (siehe auch Bild unten).
Übringes habe ich auch schon Auspflanz-Ideen für die Sumpfzypressen. Wir haben bei uns ja ziemlich viele feuchte Gebiete um unseren Bach, die "Fischa".
lg
Manfred
Tobias:
:) Freut mich das die Sumpfzypressen Samen so keimfreudig sind.
Sieht gut aus in deiner Schale, denk aber bitte dran das diese Bäume eine lange Pfahlwurzel ausbilden.
Hab es heute erst wieder bei meinen restlichen kleinen SZ-Sämlingen beim umtopfen gemerkt. Die Wurzeln sind bis zu 30 cm lang und der Stamm vielleicht nur 10 cm.
viele Grüße
Tobias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln