Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Update: MBs im Arboretum Burgholz, Wuppertal
Mick Rodella:
Ja, ihr zwei, das wäre der Hammer.
Wayne: ich habe sicher nicht alle KM finden können. Das "nordamerikanische Areal" ist recht überschaubar, und dort habe ich keine älteren sempervirens gesehen. Möglich, dass zu Versuchszwecken auch außerhalb dieses Areals welche gepflanzt wurden.
Gruß,
Micha
Wayne:
Hallo Micha,
der Bericht ist aus dem Jahre 2000, es sind auf jeden Fall Küstenmammutbäume gemeint, es ist davon die Rede, das der Anbauversuch einen sehr erfreulichen Verlauf nimmt, bis zum Jahre 2000 waren keinerlei Ausfälle durch Frost oder Schnee- und Windbruch zu verzeichnen, die Bäume haben bis zu -23 Grad Celsius ausgehalten, es ist außerdem von Zuwächsen von 1m pro Jahr die Rede, die Bäume haben Höhen von über 20m erreicht.....
Ich kann mir nicht vorstellen, das von dieser Anpflanzung nichts übrig ist.......
Gruß Wayne
Sir Cachelot:
hier steht das es Mischbestände gibt.
10. Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Leyland- Zypresse
23. Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Berg-Hemlocktanne
Wayne:
-Mischbestand mit Berg-Hemlocktanne-
das muß es sein, im Artikel der DDG ist von Beimischung der Berg-Hemlocktanne die Rede....
Habe noch was gefunden:
"33-jährige Sequoien in Abteilung 416A weisen einen durchschnittlichen BHD von 62cm auf und haben eine Mittelhöhe von 24m..."
aus Heft 11 der Schriftenreihe der Landesforstverwaltung NRW vermutlich aus dem Jahre 2000
Gruß Wayne
isbg33:
Hallo Mammutfruende!
Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Berg-Hemlocktanne - das ist interessant und kann als "Lehrbuch" dienen, denn die beiden kann man leicht verwechseln, wenn man nicht genau hinsieht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln