Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Updates, Korrekturen und Ergänzungen bereits erfasster Bäume (Deutschland)
Otto:
Hallo Dietmar,
ein Update für einen UM in Leichlingen, ID17591:
1. Link zum Beitrag: http://mbreg.de/forum/index.php/topic,8757.0.html
2. Bilder neu /wiki/index.php/Datei:Leichlingen_ID17591_UM_486.jp g
und /wiki/thumb.php?width=100&f=Leichlingen_ID17591_UM_486.jpg
3. Straße: Unter Nüsenhöfen, zu ereichen über: Gottlieb-Claasen-Weg
4. Höhe : 24.0 ; Meßdatum: 06-2018
5. Pflanzjahr: 197x
6. Bemerkung: Höhe geschätzt, nur Wipfel gemessen; Alter geschätzt
das zu dem UM, Gruß Otto
* done Dietmar
Tuff:
Hallo, mal eine Frage an die Melde-Profis. Ich möchte meine eigenen BM demnächst mal mit Höhe und BHD erfassen und könnte sie dann auch endlich mal melden. Es handelt sich um 9 BM > 3m Höhe auf einer kleinen Fläche von ca. 4000 m². Es kommen noch ein Dutzend weitere nach, die derzeit noch zwischen 50cm und 2m groß sind. Ich würde dann in ein paar Jahren (bzw. alle paar Jahre) immer ein paar auf einmal nachtragen.
Ich will keine unnötige Extra-Arbeit für die Register-Pflege schaffen, und meine eigenen Daten sind ja sowieso vorhanden.
Was ist das beste Vorgehen fürs Register: Jeden Baum einzeln erfasen und melden, oder das Ganze als Gruppe bzw. Microgrove, wie ich es nenne (dann könnte ich die aktuellen Einzelbaum-Werte zB. in den Kommentar schreiben) ?
frechdachs612:
Hallo Micha,
ich würde die Bäume einzeln melden.
Der Arbeitsaufwand ist im ersten Mo.etwas mehr,
man spart sich später aber das splitten.
Nur zu Micha,
wir sind eh etwas unterfordert! ;)
arbeitswütige Grüße,
Dietmar
Andreas Roth:
Ich bin da immer etwas zwiegespalten. Grundsätzlich verdient sicher jeder schöne große Baum eine eigene ID samt eigenem Foto, andererseits dient die Datenbank mit ihren IDs ja vor allem dazu, ein Verzeichnis zu erstellen, wo überhaupt Mammutbäume zu finden sind. Wenn es sich um eine (mehr oder weniger) einheitliche Pflanzung in einem Waldstück handelt, ist eine ID pro "Grove" sicher mehr als ausreichend.
In so einem Wäldchen werden immer auch mal ein paar Bäume abgängig sein, ganz exakt können die Zahlen also ohnehin nicht sein, sondern die ID sollte eher dazu dienen, den Standort eindeutlg zu bestimmen. Auch viele gemeldete Einzelbäume sind sicher längst verschwunden, was hier nur nach und nach zufällig entdeckt wird, wenn man mal wieder an der Stelle vorbeikommt und einem der Verlust auffällt.
Vielleicht kannst Du einen Mittelweg gehen, und Deine Pflanzung auf eine Handvoll IDs aufteilen, à la "die große Gruppe hier rechts, die jungen Bäume hinten in der Ecke" usw., genaue Daten kann man dann in einem Thread hier im Forum nennen, und im Register gibt's dann eben nur ein Übersichtsbild samt Koordinaten. Ausnahmen würde ich nur bei Sorten machen, falls es also z. B. einen 'Glaucum' gibt, sollte der natürlich eine eigene ID bekommen.
frechdachs612:
Hallo Andreas,
gefundene Gruppen melde ich in der Regel auch gesamt.
Wenn es meine eigenen Bäume wären,
würde ich sie einzeln melden.
Bei 9 Bäumen ist es doch recht überschaubar,
gerade weil das dokumentieren der Veränderung
im Laufe der Jahre doch einfacher im Register zu
hinterlegen ist.
Gerade weil man doch seine eigenen Bäume viel öfter
in Augenschein nimmt als fremdgepflanzte Bäume.
So ist bei unterschiedlichem Wachstum kein
separieren mehr nötig.
Gruß Dietmar
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln