Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammutbäume Werfling / Pfaffing
Tom E:
Hier noch ein paar Bilder von den kleinen BM hier. Wachsen allerdings ganz Ordentlich nach oben, in 20Jahren sieht das sicherlich viel ansprechender aus. ::)
Außer bei dem Kleinen... fragwürdig was mit dem so geschehen wird bzw warum der da gepflanz wurde. Direkt unter das andere Bäumchen. Hat zwar noch gut 2m bis er dort ankommt aber dann müsste er durch die Buche hindurchwachsen? Wird schwer werden. Vllt sollte er eher versetzt werden. ???
Gruß
Tom
Tom E:
Endlich, hier ist er, der Thread für die größte Mammutbaumsammlung der Ortschaft. Es wäre schön, wenn ein Mod diesen Post herzaubern würde. :)
September 2013 hatte ich noch die Maße gepostet, das waren damals 6,4m bei ID15308 und 5,6m bei ID15307. Bei der letzten Messung am 10. August dieses Jahres
hatte der wüchsigere Baum 7,4m, der "kleine" 6,0m. Der 307er BM zeigt aktuell etwas Zwiesliges, mal sehen wie es sich entwickelt. Die Bäume werden übrigens
regelmässig aufgeastet, alle. ;)
Den UM mit der ID15300 hatte ich damals mit 9,4m gemessen, in diesem Jahr noch nicht, er wirkt allerdings nicht besonders wüchsig in diesem Jahr. Ob er Anfang des Jahres
auch Frostprobleme hatte weiß ich nicht, vermutlich aber schon.
Der kleine UM ID15092 (var. Kirschbaum) wächst selbst mit Stock nicht gerade nach oben. Ein ungünstig gepflanzter Kollege in Rimsting wächst ähnlich komisch.
ID15310 hat sich die letzten beiden Jahre eher zu einem Pummelchen entwickelt, nachdem sein Leittrieb immer wieder flöten ging.
Überraschend gut wächst m.M.n. ID15309, unter einer Buche. Die Buche wurde südlich ziemlich brutal zurückgeschnitten, vermutlich wegen der Leitung dort, was dem
BM etwas mehr Licht bringt. Auch diesen Baum habe ich noch nicht wieder gemessen, aber er entwickelt sich nicht wirklich schlecht nach oben. Da kenne ich
von meinen Bäumen schlimmeres. ;D
Gruß
Tom
Edit Bakersfield: Melde gehorsamst, Themenoperation erfolgreich, Thread lebt... ;D
Tom E:
Schönen Tag,
zunächst mal vielen Dank für die erfolgreiche Operation. ;)
Bezüglich guten Zuwächsen muss ich hier fast mal etwas schreiben, da die Mammutbäumchen dort richtig gut wachsen und schon fast mit den Zuwächsen in den wärmeren Gebieten mithalten können. Der größere BM hat in diesem Jahr ein Spitzchen von 45cm Länge gebildet.
Anfang des Jahres wurde auch weiter geastet, die untersten Äste befinden sich nun auf über 2,30m Höhe.
Im dazugehörigen Gebäude hat es kürzlich leider gebrannt. Auf manchem der Bilder sieht man die Mammutbäumchen, z.B. auf Bild 12 die ID15310, auf Bild 29 hinter den Autos den Kirschbaum-UM und im Hintergrund das wüchsigste BMchen mit der ID15308.
Gruß
Tom
Tom E:
Update,
heute habe ich die Bäumchen mal wieder gemessen. Wobei ich natürlich gestehen muss, dass ich diese Messungen nur mit dem Nikon mache und jeder der dieses Gerät kennt weiß, dass +/- 20cm damit immer drin sind. Daher mal ein kleines Zahlenspiel bei ID15308.
2013: 6,4m - 0,21m
2014: 7,4m
2015: 8,4m - 0,25m
Aus dem Bild gemessen lag der Zuwachs in diesem Jahr aber "nur" bei etwas über 80cm, es könnte also durchaus sein, dass der Baum aktuell nur 8,2m misst, oder aber 2014 bereits 7,6m hoch war. Von daher sind diese Zahlen nicht ganz genau zu nehmen, aber sie geben doch einen groben Anhaltspunkt.
Den Zuwachs hatte ich im Juni mit 45cm angegeben, er ist also trotz der Trockenheit noch mindestens weitere 35cm gewachsen. Sein Nachbarbaum ID15307 konnte das nicht, sein Wachstum ist in der zweiten Jahreshälfte ziemlich stagniert. Hier mal seine Höhenwerte:
2013: 5,6m - 0,18m
2014: 6,0m
2015: 6,6m - 0,22m
Die ID15310, welche zwischendurch ja gewissen Leittriebprobleme hatte, hat inzwischen wieder eine sehr schöne Spitze gebildet und ist aktuell 6,0m hoch. Den Baum habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal gemessen, daher gibt es hier keinen Wachstumsverlauf. Der BHD liegt bei 0,23m.
ID15309 unter der Buche habe ich noch nie gemessen, aber er wächst und ist inzwischen weit höher als 2m.
Bei dem kleinen Urweltmammutbaum mit der ID15092 rentiert sich keine Messung. Ich könnte mir vorstellen, dass aus solch einem Exemplar nie ein typischer UM wird.
Der andere UM mit der ID15300 wächst dagegen recht schön, wenn es auch sicher schneller ginge.
2013: 9,4m - 0,18m
2015: 11,0m - 0,26m
Dazu noch die ID14911, dieser UM ist bislang nur im Sammelthread vertreten. Hier glaube ich noch immer, dass die deutlich jüngere ID15300 ihn recht bald in Höhe und Durchmesser überholen wird.
2013: 16,4m
2015: 17,2m
Edit: Diese kleine Fichtenreihe ist eigentlich eine schöne Landmarke, nur (wie man deutlich sieht) verabschiedet sie sich langsam. Mögen die Mammuts in ihre Fußstapfen treten. ::)
Tom E:
Schönen Abend,
letztes Wochenende habe ich diese Bäumchen mal wieder in ihrer Höhe vermessen, daher ein kurzes Update. Begonnen wieder mit der ID15308. Die letzten beiden Jahre waren nicht besonders für dieses Bäumchen. Im letzten Jahr ist die Spitze abgebrochen und der aufgerichtete Ast hat in diesem Jahr auch nicht besonders extrem zugelegt. Trotzdem lässt sich mit 0,7m/Jahr im Durchschnitt wohl gut leben.
2013: 6,4m - 0,21m
2014: 7,4m
2015: 8,4m - 0,25m
2017: 9,8m
Sein Nachbarbaum ID15307 konnte in den letzten beiden Jahren leicht aufholen, weil er keine Verluste hinnehmen musste. Immerhin 1m/Jahr, angemessenes Wachstum. :)
2013: 5,6m - 0,18m
2014: 6,0m
2015: 6,6m - 0,22m
2017: 8,6m
Die ID15310 hat leider noch immer ihre Leittriebprobleme, für mich noch immer vogelgemachter Natur. Zwischenzeitlich hatte sich eine schöne Spitze gebildet... aktuell gibt es sie wieder nicht mehr. Daher nur 0,5m/Jahr, wobei eigentlich fast alles im letzten Jahr gewachsen ist, in diesem Jahr wegen des Verlusts mehr oder weniger Stillstand an der Spitze.
2015: 6,0m - 0,23m
2017: 7,0m
ID15309 unter der Buche habe ich jetzt auch mal gemessen, ganze 4,6m ist das kleine Bäumchen inzwischen hoch.
2017: 4,6m
Der kleine Urweltmammutbaum mit der ID15092 wurde nun trotzdem gemessen, nach wie vor ist das kein UM wie man ihn sich vorstellt.
2017: 5,2m
Der andere UM mit der ID15300 hat im Wachstum etwas nachgelassen und ist inzwischen weit aufgeastet. Kann einem gefallen, muss aber nicht. Mit 0,6m/Jahr ist er wirklich eher gemütlich unterwegs.
2013: 9,4m - 0,18m
2015: 11,0m - 0,26m
2017: 12,2m
Die ID14911 ist in der ganzen Zeit wohl gar nicht gewachsen. Mein Messwert lag sogar unter dem von 2015, allerdings ist das innerhalb der Messtoleranz, man kann davon ausgehen, dass er in etwa so hoch ist wie damals. Man sieht auch, dass die Spitze mal abgestorben ist, der dickere Rest schaut noch oben heraus. Der junge Baum rückt ihm daher tatsächlich auf die Pelle und auch beim Stammdurchmesser wird er schnell die Nase vorn haben.
2013: 16,4m
2015: 17,2m
2017: 17,0m
Die Fichtenreihe ist inzwischen, wie es klar vorherzusehen war, geschrumpft, drei Bäumchen sind es noch. ::)
Dann noch ein paar aktuelle Bilder der Mammutbäumchen.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln