Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume Werfling / Pfaffing

<< < (2/3) > >>

Tuff:
Hallo Tom ! Schön dass Du hier eine Historie für diese BM anlegst ! Es wäre nun aber besonders interessant zu wissen, wie alt die BM sind (wohl nicht gleichalt oder ?) und eigentlich auch, wer und warum sie gepflanzt hat.

Es scheint sich ja um einen Landwirt zu handeln und für dere n Maschinen sind Bäume doch eher im Weg und werden allenfalls toleriert, wenn sie einen Ertrag bringen .... (Direkt neben einem Gülletank ist übrigens irgendwie gewagt finde ich :D  )

Beim BM im Schatten zeigt sich, wie immer, dass BM auf jedes bißchen mehr oder weniger an Licht sehr direkt reagieren. Ich habe in meinem Microgrove auch zwei Vergleichsbäume unter Schirm, an denen man das deutlich sieht. Im Alter von 15 macht es einen Unterschied von rund 50% aus (halb so hoch, halb so dick). Weil es hier in D nun mal nicht soviel Sonne gibt wie in Kalifornien, müsste man sie eigentlich, um der Art gerecht zu werden, generell sehr weitständig oder als Solitäre anpflanzen (wobei sie dann nach hundert Jahren durchaus einen Wald bilden können). Andererseits ist man hierzulande ja auch mit der halben maximalen Wuchsleistung schon sehr zufriden.

 

Tom E:
Abend Micha,

das Gespräch mit der Besitzerin ist schon eine Zeit her, aber die Bäume sind recht alt und stammen aus einer Anzucht um 2000 nach einem Urlaub. Mir ist allerdings nicht bekannt, wie lange die Kollegen im Topf waren. Was ich allerdings weiß, es wurden auch Bäume in den Wald gepflanzt, davon hat nur keiner überlebt. Die Bäumchen sollten daher durchaus gleich alt sein und deine Beobachtung vom schlechteren Wachstum im Schatten passt auch recht gut, wobei es hier anfangs wohl eher noch weniger als 50% waren. Jetzt steht er deutlich freier, was sich auch positiv auf sein aktuelles Wachstum auswirkt.

Gruß
Tom

Tuff:
Dann sind die gut mit meinen BM der 1. Generation vergleichbar, welche im Frühling 2002 gekeimt sind. Von denen ich bisher nur einen (und sehr moderat) aufgeastet habe. Ist auch nicht vorgesehen.

Muss bei denen mal BHU und Höhen messen, dann lass mal vergleichen :D   

(Kann aber ne Weile dauern bin in einer Abschluss/Prüfungsphase bis Ende Dezember...)

Tom E:
Update-Sonntag,
ein paar neue Werte zu den Mammutbäumchen in der Ecke. Als Jahreszahl trage ich 2019 ein, um das Ende der Vegiperiode zu berücksichtigen.

Begonnen wird erneut mit der ID15308.

2013: 6,4m - 0,21m
2014: 7,4m
2015: 8,4m - 0,25m
2017: 9,8m
2019: 11,8m - 0,44m

Sein Nachbarbaum ID15307 konnte wieder etwas aufholen, beim Stammdurchmesser hat er allerdings etwas verloren.

2013: 5,6m - 0,18m
2014: 6,0m
2015: 6,6m - 0,22m
2017: 8,6m
2019: 10,8m - 0,37m

An den Leittriebproblemen der ID15310 hat sich nach wie vor nichts verändert, ich meine 2018 hat er gar keinen Leittrieb zustande gebracht. Deshalb fällt er auch weiterhin etwas zurück.

2015: 6,0m - 0,23m
2017: 7,0m
2019: 8,4m - 0,35m

ID15309 unter der Buche hat jetzt auch endlich eine Historie.

2017: 4,6m
2019: 5,8m

ID15092 sieht noch immer nicht nach UM aus, das Wachstum für seine Art auch nicht berauschend, aber ok.

2017: 5,2m
2019: 6,4m - 0,16m

Der andere UM mit der ID15300 hat die letzten zwei Jahre wieder gut geschoben und wird wohl bald die ID14911 einholen.

2013: 9,4m - 0,18m
2015: 11,0m - 0,26m
2017: 12,2m
2019: 14,0m

ID14911 stagniert nach wie vor, ob sich das jemals wieder ändert?

2013: 16,4m
2015: 17,2m
2017: 17,0m
2019: 17,0m

Fichtenreihe unverändert.  ::) Das wichtigste Update.  ;D

Gruß
Tom

Tom E:
Guten Tag,

heute nur ein kurzes Höhenupdate vor der nächsten Saison der beiden "größeren" BM.


Zuerst wieder die ID15308:

2013: 6,4m - 0,21m
2014: 7,4m
2015: 8,4m - 0,25m
2017: 9,8m
2019: 11,8m - 0,44m
2020: 13,2m


Und noch der Nachbarbaum ID15307:

2013: 5,6m - 0,18m
2014: 6,0m
2015: 6,6m - 0,22m
2017: 8,6m
2019: 10,8m - 0,37m
2020: 12m


Einmal umgedreht zum älteren BM am Anger, was sitzt am höchsten Punkt? Ein zartes Vögelchen.


Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln