Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

BM auf Rügen

<< < (2/4) > >>

liluz:
Du, Thilo - auf dem letzten Bild ist der Ginkgo zu sehen, die UM sind über das Register (Meckl.-Vorp. -> Putbus) abzurufen.

Lb Gruß,
Lutz

Mick Rodella:
Hallo Lutz,

danke für die Meldung  ;).

Erstaunlich, dass man diesen Baum stehengelassen hat. Da muss wohl ein tieferer Sinn hinterstecken...

Der Ginkgo sieht richtig klasse aus!

LG
Micha

H. Oesterlin:
Hallo Lutz,

so sieht der BM mit der ID 361 auf dem Königsstuhl beim Nationalparkzentrum aktuell aus.

Bakersfield:

--- Zitat von: Mick Rodella am 23-September-2007, 20:42 ---Erstaunlich, dass man diesen Baum stehengelassen hat. Da muss wohl ein tieferer Sinn hinterstecken...

--- Ende Zitat ---

Hallo Alt-BM-Jäger,

ich hatte ja wie hier erwähnt einen alten DDG-Schatz gehoben und dort ist auch vom Schlosspark in Putbus die Rede. Genauer gesagt finden sich auf der Gehölzliste ganze sieben BMs aus 18xx.

Einer davon (der dickste und höchste) soll anno 1907 schon sage und schreibe 75 Jahre alt gewesen sein... :o

Seeehr unwahrscheinlich. Ich weiß. Aber angesichts der Tatsache, dass die Walker-Gruppe bereits 1833 bei der Überquerung der Sierra Nevada auf die Bergmammuts gestoßen war, dies aber nicht an die große Glocke hängte und der 1839 veröffentlichte Bericht ebenfalls diesbezüglich unterging, ist es zumindest grob "möglich"... ;)

Hypothese/Frage: Sollte der in unserem Jahrtausend komplett nadellos stehende BM etwa aus dem Jahre 183x stammen können?

Zumindest ist zu erwarten, dass die ersten Samenpakete nahe der bedeutenden europäischen Seehäfen angekommen sind. Natürlich sagt der heutige Zustand nichts über das Pflanzjahr aus, aber auch der andere, schiefstehende Kamerad wirkt durchaus auch sehr alt.

Ich stelle einfach mal die beiden Seiten mit der Liste ein und eventuell gibt es ja noch einmal die Möglichkeit, Näheres über den einzigen mir bekannten BM-snag (snag = lebloser Baum, Baumruine) in dieser Dimension außerhalb der Sierra Nevada in Erfahrung zu bringen.

Historische Grüße,
Frank



 

sequoiaundco:
Hi Frank,

da würde wohl allein eine Jahresringbohrung Aufschluss bringen - hier völlig schädigungsfrei.
Oder wir warten, bis die Krone den Bodenkontakt sucht, gefällt durch Sturm oder Säge.

Gruß   chris (sequoiaundco)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln