Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Waldmammuts in Ihringen (FR)  (Gelesen 1053 mal)

Klaus

  • Gast
Waldmammuts in Ihringen (FR)
« am: 25-September-2013, 15:49 »

Hallo zusammen,

weiter geht's mit meinem Bericht. Gesucht habe ich in Ihringen den OT-Martinshöfe.
Mein Navi kennt keine Martinshöfe und auch kein Wetzental !  Durch einen
alten Exkursionsbericht aus der Badischen Zeitung bin ich auf den BM-Wald
aufmerksam geworden.Ich habe mich dann bei einem ortskundigen Winzer durchgefragt.
Wie meist habe ich durch Google diesen Waldmammutbestand ID 16973gefunden.
Das Wetzental verläuft parallel etwa 400m westlich zum bekannten Liliental.
Mit dem Navi muß „Hintere Breite“ eingegeben werden.Über dieser Straße erreicht man
den OT-Martinshöfe.An einem Ausfluglokal habe ich geparkt und bin etwa 1km
durch das obere Wetzeltal zum BM-Bestand marschiert.Der Hohlweg durch mächtigen Lös
führte mich ohne Umwege gerade darauf zu. Aus 35 Bms durchmischt mit
einigen Eiben und Flußzedern (?) besteht der Bestand.Gemessen habe einige der größten
und kleinsten soweit es die Brombeeren zuließen.Die Dicke der Bms reicht von
64-130cm (!)  die Höhe habe ich geschätzt zwischen 25-32m.
Wenn ich den Exkursionsbericht richtig gelesen habe gehört dieser Bestand auch
zum Forstlichen Versuchsgelände.Ist aber ein sogenannter Geheimtip !
Nach der Aufnahme gings zum nächsten Zwischenziel.
Fortsetzung folgt.

VG
Klaus
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Waldmammuts in Ihringen (FR)
« Antwort #1 am: 25-September-2013, 16:29 »

Hallo Klaus !

Der kleine Mammutbaumwald der FVA Baden Württemberg in der Versuchsanlage Liliental sieht Deinen Fotos sehr ähnlich. Kann es sich nicht um denselben Bestand handeln ? Eventuell wird ja das kleine Wetzental dem größeren Liliental orts-namentlich einfach zugeschlagen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liliental
http://www.fva-bw.de/forschung/versgut/indexlth.html

Vielleicht kannst Du das mit Hilfe der Koordinaten prüfen ?
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1307.msg9445#msg9445

Falls es sich im Wetzental um einen zweiten Bestand handelt, könnten die Bäume aber gut aus derselben Anzucht kommen, von der überliefert ist, daß das Saatgut aus Tulare County stammt. Dort tippe ich auf den gut zugänglichen Black Mountain Grove, größtenteils im Besitz des Sequoia National Forest Service, der dort noch in den 1980er Jahren Kahlschläge von insgesamt fast 250 ha vornahm, um kommerzielle Kiefernanpflanzungen unter einigen wenigen alten 'Überhälter'-Mammutbäumen vorzunehmen. Das ganze ist sofort so extrem verbuscht, daß sogar die Kiefern wieder abstarben. Von BM Verjüngung keine Spur! Am Ende haben sie sogar BM nachgepflanzt. Soviel zum 'fire prevention management' des FS. Sie konnten erst vor Gericht (durch den von John Muir angestoßenen Sierra Club) gestoppt werden. Seitdem setzt der Forest Serive sein leider verbrieftes Recht auf Holzernte (auch von BM) auf immer wieder neuen Wegen durch. - Sehr viele, schön und teilweise auch große Groves wie Deer Meadow, Converse Basin, Mountain Home, Alder Creek, Indian Basin, McIntyre, Wheel Meadow, Freeman Creek, Long Meadow, Cunningham, und auch die kleinen McKinley und Nelder, werden immer noch durch den FS gemanaged, der sie (als Unterorganisation des US Department of Agriculture) nach wie vor als Holzernte-Resource betrachtet. Feuer ist daher auch heute noch unerwünscht. Durch ihre Feuerökolgie sind die Mammutbäume leider mit den Wirtschaftszielen des USDA inkompatibel.

Eine ähnliche Situation kann man auf Deinem Foto erkennen. Vergleiche Deine mit meinen Fotos von 2007 ! Weil die BM viel Licht brauchen, wurde vor ca. 10 Jahren kräftig durchforstet und sofort verbuscht. 2007 wurde das auch Buschwerk niedergesägt, offenbar ohne Erfolg. Der kleine Wald hat eine optimale Lage, auf Löß, auf beiden Seiten eines kleinen Quellbaches-Tales. Calocedurs verjüngte sich dort 2007 problemlos. Wenn die FVA in 20 Jahren dort ein kräftiges Bodenfeuer macht, können sie dort auch BM Verjüngung erhalten. Der Bestand ist an einem Oberhang - wenn ich mich recht erinnere - abgegrenzt durch eine Obstweide (?) und auf der anderen Seite durch einen 30m weiten Grasstreifen hinter dem sich dann eine lichte Birkenplantage (und darunter ebenfalls gemähtes Gras) befindet. Es ließe sich realisieren.
« Letzte Änderung: 25-September-2013, 21:15 von Tuff »
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Waldmammuts in Ihringen (FR)
« Antwort #2 am: 25-September-2013, 17:38 »

Hallo Michael,

ich habe die Koordinaten jetzt abgeglichen.Den Bestand den ich jetzt gemeldet habe steht etwa
500m weiter westlich und 200m weiter südlich gegenüber dem bisher gemeldeten.
ID 16973
Latitude            :  48.069139
Longitude           :  7.663832

Der bisher bekannte Bestand ist unter ID 48 gemeldet und auch so in der Karte eingetragen.Anzahl 230 Stück
Latitude            :  48.07471575822554
Longitude           :  7.678467154799861

Ob meine 35 Stück in diesen 230 Stücken enthalten sind kann ich von hieraus und mit meinem Kenntnisstand nicht sagen.
Ich kenne die History nicht. Dass der kleine Bestand aus der gleichen Anzucht stammen könnte nehme ich mit hoher Wahrscheinlichkeit an.Vom Alter (1960) der Bäume könnte dies passen.Der kleine Bestand wurde auch schon durchforstet. Einige Baumstümpfe sind noch gut zu sehen.Grasstreifen oder eine Obstweide habe ich unmittelbar beim Baumbestand nicht gesehen. Auf halber Strecke zu den Martinshöfen, ja da war eine Obstwiese die gerade von einem freundlichen Mann beerntet wurde.Einen "Krebsbach" soll es dort nach Google auch geben .Ich habe aber kein fließendes Wasser gesehen ,ist vielleicht ein "Wadi " im Vorstadium.
Im Grunde genommen kann ich garnichts zur Klärung beitragen.

Vg
Klaus
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Waldmammuts in Ihringen (FR)
« Antwort #3 am: 25-September-2013, 22:41 »

Hallo Klaus,

Freut mich zu hören daß es ein eigener Bestand ist. ich war schon beunruhigt - was, nur noch 35 übrig ...!

Der andere Bestand sollte aber mal upgedatet werden, das sind mittlerweile bestimmt nur noch 100 oder so. Vielleicht kommst Du dort ja auch mal hin ? Die Versuchsanlage ist ja auch ganz interessant, unter anderem haben sie einen Eiben-Genpool und verschiedene schöne Birkenarten. Die Strauße ist auch ganz nett, um die Jahreszeit stehen vermutlich Zwiebelkuchen und Weinschorle auf der Karte :)

ps. Konnte die Bestände jetzt in google nachschauen, es sind klar getrennte Bestände und Deiner befindet sich weit außerhalb der Karte der Versuchsanlage - also wirklich ein Geheimtip !
« Letzte Änderung: 25-September-2013, 22:43 von Tuff »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.055 Sekunden mit 22 Abfragen.