Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Waldmammuts in Karlsbad  (Gelesen 3203 mal)

Klaus

  • Gast
Waldmammuts in Karlsbad
« am: 25-Juni-2013, 21:01 »

Hallo,

ich melde einen Bestand ID16435 Waldmammuts in Karlsbad in der Nähe der L622
bzw. dem Industriegebiet im OT-Ittersbach.
Durch einen Wanderbericht aus dem Jahr 2007 den ich in diesen Tagen
in meinen Händen hielt ,bekam ich einen Hinweis auf eine Versuchsfläche aus dem
Jahr 1957 bei Langensteinbach.15min bei Google reichten ,dann hatte ich den Standort.
Der frisch durchforstete Bestand zählt noch 40 schlanke hohe Bäume.
Die Abstände von Baum zu Baum schwanken zwischen 3 und 10m ,sehr unregelmäßig .
Die Baumhöhen schätzte ich auf 25-32m
Die Baumdicken erreichen ,ich habe die vermeintlich 5 Dicksten und 5 Dünnsten des
Bestandes vermessen,zwischen 48 und 103 cm.
Geologisch besteht der Untergrund aus wasserdurchlässigen Oberen Buntsandstein gebietsweise
überdeckt mit Lehm und Löss was zu Staunässe führt .
Mit den Auto von Langensteinbach kommend an der Einfahrt zum Gewerbegebiet Ittersbach
links auf einen Waldparkplatz ,auch gleichzeitig Startpunkt eines Waldlehrpfades. 
Von dort noch etwa 10min Fussmarsch über den Fuchsweg.


VG
Klaus
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #1 am: 25-Juni-2013, 21:03 »

Weitere Bilder
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6461
  • Did you hug your tree today?
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #2 am: 25-Juni-2013, 21:08 »

Auf der nach oben offenen "Klaus findet BM-Anpflanzungen"-Skala eine glatte 10,0!    :)


bewertender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Luchs

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 152
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #3 am: 26-Juni-2013, 09:54 »

Moin Klaus,

Kann es sein, dass es in Euren Wäldern mehr Mammutbäume als Fichten gibt...Du hast da echt einen bewundernswerten Instinkt!
Mit erstauntem Gruß,
Daniel
Gespeichert
"Gott hat sich um diese Bäume gekümmert, sie vor Trockenheit, Krankheit, Lawinen, tausenden von Gewittern und Überflutung beschützt. Aber er kann sie nicht vor Idioten beschützen."

John Muir (1838-1914), US-"Wildnisprophet"

xandru

  • Gast
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #4 am: 26-Juni-2013, 12:13 »

Hallo Daniel

Kann es sein, dass es in Euren Wäldern mehr Mammutbäume als Fichten gibt…

Was sind Fichten? ;)  :o  ::) – Spaß!… Allein im PLZ-Bereich 75*** warten noch vier Gruppen von ein oder zwei Dutzend Mammutbäumen auf einen Besuch. Unter anderem oberhalb des Bahnhofs Rotenbach (Enz); doch die sind sicher ohne Laub besser zu sehen.

Mal ganz abgesehen davon, dass ein Großteil des Pforzheim südlich der Enz noch nicht verzeichnet ist – der ganze Bereich von Brötzingen über Sonnenberg und den Wildpark bis zum Klinikum. Da stehen noch einige dicke BMs in den Wohngebieten und große UMs in den Parks. Ebenso warten noch mehrere auffällige BMs in den Gärten zwischen dem nördlichen Stadtrand und der A8 auf ihre Registrierung.

Du hast da echt einen bewundernswerten Instinkt!
Oder ist das die schwäbische Kombination von Fleiß und Tüftelei? Verbunden mit winterlichen Luftbildern und einem guten Auge?

Völlig vorurteilsfreie Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #5 am: 26-Juni-2013, 18:07 »


Hallo Ralf,
Hallo Daniel,
Hallo Wolfgang,

vielen Dank. Zuviel des Lobes.
Einem Hinweis in der Zeitung kann jeder folgen.
Es macht Spass und treibt mich raus in die Natur.
Gestern hatte ich ein bisschen Pech mit dem Wetter.
Ich habe die Lage falsch eingeschätzt.
In Ditzingen war es trocken und in Karlsbad fing es an zu regnen.
Am Ende war ich unten und oben nass.


VG
Klaus
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Waldmammuts in Karlsbad
« Antwort #6 am: 22-August-2015, 10:20 »


Hallo zusammen,

im Sommer 2013 habe ich den Bestand in 76307 Karlsbad-Ittersdorf gemeldet.
ID 16435
Inzwischen habe ich ja ein Nikon-Höhenmessgrät. So hatte ich einen Grund mal kurz vorbei
zu sehen um meine damaligen Höhenschätzungen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach Erfahrung mit meinem neuen Gerät kann ich heute sagen meine früheren Höhenschätzungen
der Bäume waren alle um bis zu 30% zu gering angesetzt. Vergleichsmessungen aus Fotos
mit dem Berechnen über einen Dreisatz stellen eine Verbesserung dar bleiben aber eine Krücke.
Da der Laser mit Lichtgeschwindigkeit funktioniert muss das Gerät sehr genau arbeiten. Kleinste
Abweichungen an der Technik würden zu erheblichen Maßungenauigkeiten führen.
Messfehler entstehen überwiegend durch falsche Anwendung des Gerätes.
Z.B. Falscher Standort des Messgehilfen oder Störfaktoren wie Geäst, Blätter.
Auch Lichtreflexionen bei Sonne und Schatten können zu unerwarteten Ergebnissen führen.
Mehrfachmessungen minimieren falsche Ergebnisse.
Meine Höhenmessungen in Ittersbach ergaben Höhenmaße von 43-35m.

VG
Klaus
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.052 Sekunden mit 22 Abfragen.