Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Rekordbaum am Schloss Friedrichsruhe, Zweiflingen

<< < (2/5) > >>

xandru:


Nun kommen also die Stamm-Bilder dieses Giganten. Unser Eindruck aus 20 Metern Entfernung war, dass nicht viel zum Überlinger Stadtgarten-Mammutbaum mit seinen 2,69 Metern fehlt. Daher schätze ich den Durchmesser hier auf 2,60 bis 2,70 oder mit viel Glück sogar noch etwas darüber.

Das heißt, der Umfang in Brusthöhe dürfte zwischen 8,20 und 8,50 betragen. Damit bewegt er sich –  falls die Schätzung stimmt – in der deutschen Rekord-Liste zwischen den Plätzen 10 und 15.

Allerdings gehört er zum Hotelgelände und ist nicht frei zugänglich. Vielleicht könnte sich jemand per Mail erkundigen?

Rekordverdächtige Grüße,
Wolfgang

Tom E:
Servus Wolfgang,
zweifelsohne ein imposanter Baum, aber wäre es meiner würde ich mir große Sorgen machen. Man kann das Ganze natürlich auf die Bilder
und Lichtverhältnisse schieben, aber egal von welcher Seite sieht mir der Baum alles andere als Gesund aus. Auf dem 2005er Bild war er ja
noch ganz i.O. bis auf die dürren Zweige im Spitzenbereich welcher mitlerweile ja nichtmehr ist. Aber bis auf die untersten Äste ist der ganze
Baum extrem Licht. Es wäre mal wirklich klasse wenn wer den tatsächlichen Gesundheitszustand des Baums überprüfen und ihm gegebenenfalls
noch helfen könnte. Wäre ja nicht der erste Baum dem dann im fast nackten Zustand nichtmehr geholfen werden kann und leider mit der
Kettensäge bekanntschaft macht. Ansonsten, wenn der Baum weiter so abbaut wird er in einigen Jahren nichtmehr sein. So zumindest meine
rein optische Vermutung. Da helfen leider auch keine Rekordmaße.  :(

Besorgte Grüße
Tom

Sischuwa:
Auf dem drittletzten Bild, sieht er aber wunderbar im Laub aus....(Mitte bis unten) denke dass er schon noch eine Weile
die Blicke auf sich zieht...sehr schöner Baum, stimmt! ::)

xandru:
Hallo,

Trotz der mehrfachen Schäden, die wir von unten nach oben ablesen konnten, hat der Baum insgesamt einen harmonischen Habitus behalten.

Ich hoffe, den Besitzern ist klar, dass sie hier einen historischen Schatz im Garten haben.

Geschätzte Grüße,
Wolfgang

Tom E:
Morgen,
hier mal das "Finde den Unterschied Bild". Mir geht es weniger darum, dass er nicht harmonisch wirkt oder die Besitzer nicht wissen was sie haben als
um die optische Tatsache, dass der Baum massiv an Blattmasse abgebaut hat und wenn das die nächsten 8Jahre so weiter geht steht er nackt da.
Für mich sieht ein gesunder Bergmammutbaum definitiv anders aus und auch auf der Mainau gibt es Bäume die ebenfalls dieses elende Erscheinungsbild
annehmen und im vergleich zum Registerbild deutlich schlechter aussehen. ID6822 wäre so ein Kandidat für den "Nackten Entlein(BM) Contest".  ???

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln