Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Rekordbaum am Schloss Friedrichsruhe, Zweiflingen
Tom E:
Hier im Forum findet man ja doch Informationen über eine scheinbar (eigentlich) bekannte Problematik.
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4596.0
Hier wurde ja vor Jahren ja über die Probleme der Mainauer Mammutbäume geschrieben und auch von Dr. Thomas Herdt:
"Bezgl. Klima und Standort haben wir hier in der Rheinschiene tatsächlich seit den deutlichen Extremen in den letzten 10 Jahren erhebliche Probleme.
Man kann schon fast von einem schleichenden Mammutbaumsterben sprechen, wenn sich die Verhältnisse nicht stabilisieren/ verbessern."
Finde ich doch sehr interessant und spiegelt nur das optische Erscheinungsbild wieder. Dass die unteren Äste noch "gut" aussehen liegt wohl der
Tatsache zugrunde, dass bei Problemen zuerst die Spitze (bereits 2005 teilweiße dürr) und oberen Kronenbereiche betroffen sind.
Vielleicht interpretiere ich das falsch, aber mir kommt es so vor als würde ich diesbezüglich gar nicht wirklich ernst genommen. Oder die Mehrheit im Forum
hat sich bereits damit abgefunden, dass in diesem Falle sowieso nichts zu machen ist. Ich finde es allerdings sehr schade. :(
Ich hoffe es stört nich, wenn ich hier weiter meine Bedenken äußere? (Und alles andere Ignoriere. ::)) :-\
Abgesoffener Gruß
Tom
TaunusBonsai:
Moin Tom,
--- Zitat ---Vielleicht interpretiere ich das falsch, aber mir kommt es so vor als würde ich diesbezüglich gar nicht wirklich ernst genommen. Oder die Mehrheit im Forum
hat sich bereits damit abgefunden, dass in diesem Falle sowieso nichts zu machen ist. Ich finde es allerdings sehr schade. :(
--- Ende Zitat ---
das wäre tatsächlich schade. Ich glaube aber eher, dass die Mehrzahl der Leser (zu denen ich auch gehöre) jedoch aufgrund fehlender botanischer Kenntnisse (zu denen gehöre ich ebenfalls ...) sich mit der Äußerung zurückhält.
Ich habe deine Gegenüberstellung mit Interesse gelesen und insbesondere geschaut (ein Vergleichsbild sagt mehr als tausend Posting...).
Ich könnte jetzt nur Mutmaßungen anstellen in den Bereich Trockenschäden, Frostschäden oder auch altersgemäße Habitusänderungen, aber, wie gesagt, gemutmaßt und ohne botanischen Background.
Lass' dich bitte in deinem Klärungsdrang nicht von ausbleibenden Reaktionen bremsen!
Vielleicht fühlt sich ja der/die ein oder andere Fachmann/frau zu einer Stellungnahme gereizt...
reizender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Tom E:
Hallihallo,
ich kann hierzu jetzt eigentlich schon länger schreiben, dass mir bestätigt wurde, dass es sich um ein Pilzproblem handelt
und der Baum leider kein Einzelfall ist.
Der Baum wird auch regelmässig überprüft und es wird versucht ihn so lange wie möglich zu erhalten.
Diesen Samstag bot sich mir nun erstmals die Gelegenheit den Baum zu besuchen, leider aber ohne Ansprechpartner.
Das nächste Mal dann hoffentlich.
Ansonsten ein paar Maße zu dem Baum.
Umfang auf Hangoberseite 1,30m: 8,42m (garnicht schlecht geschätzt Wolfgang)
Höhe: 32,5m
Gruß
Tom
xandru:
Hallo Tom,
Vielen Dank für deinen Einsatz. Damit steht dieser Mammutbaum im Augenblick tatsächlich auf Platz 12 in der deutschen Rangliste; ich habe diese Wiki-Seite gleich aktualisiert.
Aktuelle Grüße,
Wolfgang
Tom E:
Hallo,
und nochmal zu den Bäumen. 8)
ID19 soll ein Wilhelmabaum sein.
Die drei Jungbäume ID16346-16348 sollen im "5. Kulturjahr" sein, also Pflanzjahr 2009 oder doch Ende 2008? ???
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln