Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht  (Gelesen 5574 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« am: 30-April-2013, 13:57 »

Hallo Kollegen,

nach der Entsorgung einer Reihe von Ginkgo-Nachwuchs durch andere Gartenarbeiter sind von der alten Serie nur mehr drei übrig. Der vierte, ganz Kleine ganz vorne wird es wohl nicht mehr machen.

Dafür zeigt die neue Zucht Keimfreude.

Zuerst folgt jetzt ein Foto der alten Zucht, dann ein größeres Foto vom größten davon. Danach Fotos meiner Neuzucht!  :)
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #1 am: 30-April-2013, 13:58 »

...
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #2 am: 30-April-2013, 14:04 »

Hallo Jo,

großes Kompliment ! In all den Jahren hatte ich nur Pech mit dem Versuch, Ginkgos durch Samen zu ziehen.
Erzähl mal bitte von der Vorgehensweise, Herkunft der Samen etc. ...

Interessierter Gruß aus Datterode,

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #3 am: 30-April-2013, 14:23 »

Die Samen stammen vom weiblichen Ginkgo im Stadtpark an der Uferpromenade von Lugano in der Schweiz. Hatte aber auch schon erfolgreiche Keimungen vom weiblichen Baum bei der Jugendherberge im Stadtteil Savosa.
Hatte etwas Sand mit Anzucht bzw. Blumenerde gemischt und diese in einen Geranienkasten ausgesetzt. Die Kerne nur leicht in den Boden gedrückt. Den Kasten, damit die Wurzeln etwas tiefer können als in einer Pflanzschale. Und dann feucht halten.
Scheint die gute Kombination zu sein.

keimende Grüße  8)

Joachim
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #4 am: 30-April-2013, 16:26 »

Ach, hätte ich fast vergessen. Ich hatte sie ein paar Tage in einem Behälter mit Wasser einweichen lassen!
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #5 am: 30-April-2013, 17:00 »

Hallo,Joachim !

Schöne Anzucht ! Interessant finde ich,daß sich die Blattform von den Essenern (hallo,Karo :) !) deutlich unterscheidet.Könnten wir später mal tauschen,was meinst du ?

hi,Berni !
Hattest du eventuell Samen von einem weiblichen Ginkgo,bei dem kein Männchen in der Nähe stand ? Ist mir in Bad Homburg so gegangen,da hätte ich noch bis zum Sankt Nimmerleinstag warten können,bis sie keimen ;) :D.
Wenn du möchtest,kannst du gern ein paar von meinen Ginkgo´s bekommen !

Ginkgoale Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #6 am: 30-April-2013, 20:21 »

Coole Sache Joachim !

Da wird man richtig neidisch ;)

Liebe Grüße
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #7 am: 01-Mai-2013, 10:02 »

Moin Micha,

von den Gingko Ginkgos könntest du mir auch einen zurückhalten. Ist ja so etwas wie Moni's Symbol geworden ...  :(

Habe aktuell mit dem Förster hier zwei Pflanzprojekte laufen.
Eines könnte "Moni`s Grove" werden, da würde ein Ginkgo gut dazupassen :).


symbolischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #8 am: 01-Mai-2013, 12:09 »

Morsche,Ralf !
....von den Ginkgos könntest du mir auch einen zurückhalten. Ist ja so etwas wie Moni's Symbol geworden ...  :( Habe aktuell mit dem Förster hier zwei Pflanzprojekte laufen.
Eines könnte "Moni`s Grove" werden, da würde ein Ginkgo gut dazupassen :).

 :o 8) :D Uff,langsam wird´s unheimlich ! Komm´mir langsam vor,wie bei den Übersinnlichen :o ! Habe nämlich vorhin so überlegt,daß ich dir eigentlich auch einen Ginkgo reservieren könnte.

"Moni´s Grove"? Echt tolle Idee ! Dafür reserviere ich dir mal 3 Ginkgo´s.Dafür könnte ich bei Bedarf auch andere Arten zur Verfügung stellen,von denen ich Exemplare erübrigen kann.

Übersinnliche Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #9 am: 01-Mai-2013, 13:05 »

Hai Micha,

mit dem Grove das ist noch nicht spruchreif und der Förster will auch nicht, dass das an die große Glocke gehängt wird. Er hat zwei größere "Käferlöcher" zur Auswahl, die ich aber noch nicht gesehen habe.

Zum dem BM, zu dem wir zwei letztes Jahr nach'm Abendessen gelatscht sind, kann ich noch einen KM und einen UM dazusetzen :). KM hab' ich ja noch zwo von dir. UM nur kleine, komme da vielleicht noch mal auf dich zurück. (auch beim Pflanzen an der Stelle, inkl. Christina   ;) ).

So, muss jetzt zum Grillen und ...



feiertäglicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #10 am: 02-Mai-2013, 11:57 »

Hallo,Joachim !

Schöne Anzucht ! Interessant finde ich,daß sich die Blattform von den Essenern (hallo,Karo :) !) deutlich unterscheidet.Könnten wir später mal tauschen,was meinst du ?

Hallo Michael,

meiner Kenntnis nach gibt es die Kurztriebe mit Flachen Blätterbögen und die Langtriebe mit gespaltenen Blätterbögen.

Wenn die so fleißig durchkommen, wie sie gekeimt sind, dann können wir selbstverständlich, trotz meines Ginkgo-Baumgruppen-Projektes bei unserer Kreis-Mülldeponie (War früher eine Sandgrube, in welcher auch Fossilien von Ginkgo adiantoides gefunden wurden) tauschen!

Gruß

Joachim
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #11 am: 02-Mai-2013, 16:03 »

Hallo,Joachim !
....meiner Kenntnis nach gibt es die Kurztriebe mit Flachen Blätterbögen und die Langtriebe mit gespaltenen Blätterbögen.

Wenn die so fleißig durchkommen, wie sie gekeimt sind, dann können wir selbstverständlich  tauschen!

O.k.,die Sache mit den unterschiedlichen Blättern bei Kurz - und Langtrieben ist sowieso klar :), bei Ginkgo gibt es eh noch einige skurrile Besonderheiten.Was ich meine,ist die individuelle Blattform bei den verschiedenen Varianten.
Wäre schön,dann könnte man unterschiedliche Herkünfte setzen.

Gesetzte Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #12 am: 02-Mai-2013, 16:44 »

Hi,Ralf !
Zum dem BM, zu dem wir zwei letztes Jahr nach'm Abendessen gelatscht sind, kann ich noch einen KM und einen UM dazusetzen :). KM hab' ich ja noch zwo von dir. UM nur kleine, komme da vielleicht noch mal auf dich zurück. (auch beim Pflanzen an der Stelle, inkl. Christina   ;) ).

feiertäglicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Gut,daß du das Thema UM hier ansprichst ! Nach den 3 M´s ( Metasequoia März Massaker ) sieht´s momentan etwas mau aus in der UM - "Plantage",von den 85 Stück sehen 64 aus,als wären sie platt :(.Ich war etwas geschockt,da UM sonst eigentlich kein Problem mit Frost hat.Offensichtlich haben die Meta´s durch den warmen Februar schon Saft gezogen,und haben durch den frostigen März heftig eins ins Genick bekommen.Es wäre übel,wenn sich das bestätigen würde (´ne Menge Arbeit wäre für den A.... gewesen ) !
Ich vermute aber,daß sie wieder aus dem Stock austreiben,da sie von der Basis schon ordentlich sind/waren.Die Hoffnung stirbt zuletzt :).

Auf jeden Fall stelle ich dir 1 oder 2 Stück beiseite,das geht klar.
Da Moni und du ja beim "General Sherman" gewesen seid,wäre meine Idee,im Grove einen der "Söhne" des Generals zu pflanzen,das würde allerdings noch etwa 3 Jahre dauern,bis der Sämling waldreife Größe hätte.

Grovige Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #13 am: 08-Mai-2013, 21:53 »

hi,Berni !
Hattest du eventuell Samen von einem weiblichen Ginkgo,bei dem kein Männchen in der Nähe stand ?

Hai, Micha !

Kann ich jetzt nicht so sagen. Die Samen sammelte ich im Frankfurter Palmengarten; dort stehen viele Ginkgos rum. Welche Geschlechter diese hatten, weiß ich auch nicht mehr.

Fruchtlose Grüße

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

matttie

  • Gast
Re: kleiner Überblick über meine Ginkgo-Zucht
« Antwort #14 am: 20-Juli-2013, 10:51 »

Hey
Mal ne kirze frage: seit wann haben männl. Ginkgo auch Früchte ? ;)
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.052 Sekunden mit 17 Abfragen.