Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

1000 BMs bei Zwingenberg (Baden)

(1/2) > >>

xandru:
Hallo mal wieder im Kleinen Odenwald,

Heute waren wir bei bestem Wetter mal wieder in der Gegend von Zwingenberg, nachdem wir zwei Anpflanzungen auf der Gemarkung von Neunkirchen besucht hatten. Mir waren nämlich früher beim Vorbeifahren am Südufer immer wieder mehrere Gruppen von Mammutbäumen aufgefallen. Diese wollten wir heute endlich mal „eintüten“. Zugleich hatte ich auf Bildern bei Panoramio zwei Bäume am Hang oberhalb der Burg gesehen.

Bevor wir aber von Neunkirchen auf einem kleinen Sträßchen überhaupt den Ort am Neckar erreicht hatten, waren wir erst einmal überwältigt.

xandru:


In einer Kurve am Hang waren plötzlich sehr viele Mammutbäume zu sehen. Wir hielten bei einem Steinhaus an und wollten die Bäume wenigstens überschlagsweise zählen. Aber soweit man den Hang hinunter schauen konnte, standen immer noch mehr Bergmammuts.

Dann fuhren wir bis zur nächsten Serpentine; nach unten weiterhin Mammuts. Bis unterhalb des Steinhäuschens stand weiterhin auf der rechten Seite ein Baum an anderen. Vor Ort schätzten wir die Anzahl auf 200 bis 300 Stück.

Aus der Luft ist klar zu sehen, dass sich diese ID 15680 über ein Dreieck von 400×180 Metern erstreckt. Auf Google handelt es sich um etwa 70 vertikale Reihen von bis zu 35 Bäumen. Daher komme ich auf einen Wert in der Größenordnung von etwa 1000 Bäumen.

Das soll für heute einmal genügen.

Genügsame Grüße,
Wolfgang   

Michael D.:
Hallo,Wolfgang !

Klasse Fund :) ! Allerdings wäre dort mal ein Freischnitt nötig,daß die BM´s mehr Raum und Licht bekommen,besonders fit sehen sie nicht aus. Ich könnte mir übrigens gut vorstellen,daß es dort noch weitere Anpflanzungen gibt.
Bei den Bildern werden Erinnerungen wach,damals waren wir mit den Mopetts in Neckargerach,die Gegend ist einfach wunderbar für Ausflüge.Und wie man sieht,auch gut für manchen Überraschungsfund...

Neckartalbegeisterte Grüße ! Michael

xandru:
Hallo Michael,

Gut aussehen tun sich nicht, in der Tat. Bei vielen sind die Spitzen verdorrt.

Immerhin stehen die Bäume an einem sehr steilen Nordhang; mit Google Earth komme ich auf eine Steigung von 40% oder 20°. Für eine Licht-Baumart ist es dort über das Jahr gerechnet viel zu dunkel.

Abgesehen davon dürfte ja auch die Wasserversorgung nicht über die gesamten 70 Höhenmeter der Anpflanzung gleich sein. Nach meiner Beobachtung im Schwäbischen Wald wachsen Mammutbäume am besten, wenn sie etwa auf dem Quellhorizont stehen; dann haben sie einen konstanten Wasserzuzug auch in trockenen Zeiten.

Zu den weiteren Anpflanzungen hat Klaus vor wenigen Tagen zwei Meldungen in die Warteliste gestellt (200 und 100 Bäume), die wir ebenfalls besucht haben.

Angepflanzte Grüße,
Wolfgang

heiquo:
Ein wirklich wahnsinniger Fund!!

In der Gegend war ich auch schon mal, leider nur bis Hirschhorn gekommen und dann wieder zurück gen Heidelberg.
Es könnte sein, das in der Wolfsschlucht (hinterm Schloss nordöstlich) auch noch einige BM`s stehen. Sieht von oben so aus.
Ein Förster vor Ort könnte bestimmt noch einige Standorte dort nennen....das riecht nach mehr.

Grüße, Heiko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln