Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Agrobacterium tumefaciens
Bernhard:
Hallo Kollegen,
hat jemand von Euch Ahnung bzw. Erfahrung, ob das o.g. Bakt. Einfluss und Auswirkung bei der Verletzung der Wurzeln bei Mammutbäumen hat ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Agrobacterium_tumefaciens
Ich weiß nicht mehr, wer es hier mal erwähnt hatte. Micha (Tuff) oder Lukas Wieser ?
Würde mich mal interessieren. Auch bei den vielen Umpflanzaktionen von Jochen und Frank ein nicht unwichtiger Aspekt.
Gruß
Berni
Bakersfield:
Hi Berni,
das Bakterium wurde bereits 1975 von Richard J. Hartesveldt in "The Giant Sequoia of the Sierra Nevada" erwähnt. Dort wird bezeichnenderweise D. Ernst Martin als Entdecker des Zusammenhangs zwischen dem Bakterium und den Burls der Sequoien genannt... :)
--- Zitat ---The cause of burls in sequoia was somewhat of a mystery until Martin (1957-58) conducted experiments in Germany using burls that occurred on the stems of relatively young nursery stock. In these experiments, he isolated a soil bacterium, Agrobacterium tumefaciens (Smith and Townsend) Conn., which when injected under clinical conditions into the stems of uninfected specimens, always produced burls. We do not yet fully understand the mode of introduction into native specimens at many feet above ground level. However, an early account relates that a falling sequoia splashed mud and stones up to 100 ft on the trunks of neighboring trees. Conceivably, soil bacteria could have entered the stem through wounds caused by the flying rocks. This same bacterium is recorded as a crown gall organism on both giant sequoia and coast redwood seedlings (Bega 1964).
These limited observations on the occurrence of burls or galls do not preclude several other causes such as genetic, physiological, or other factors.
--- Ende Zitat ---
Der o.g. Begriff "crown gall" kann mit Wurzelgalle übersetzt werden. Es scheint, dass Agrobacterium tumefaciens sowohl bei Nackt- (u.a. die MBs) als auch bei Bedecktsamern zu solchen Verwachsungen führt.
Ein schönes Burl-Foto ist auch dabei. Bitte bei diesem Link ins untere Viertel scrollen: http://www.nps.gov/history/history/online_books/science/hartesveldt/chap2.htm
Ich muss aber zugeben, dass ich beim tieferen Eintauchen in die genetische Thematik von Bakterien, Viren, Genomen, etc. irgendwann nicht mehr wirklich durchsteige... :( Der Biounterricht ist halt schon etwas länger zurück. Ist aber auch recht trockener Stoff... ??? Aber man muss auch nicht alles wissen... ;)
Eventuell kann hier ja noch jemand anderes etwas beitragen!?
Börlige Grüße,
Frank
derTim:
--- Zitat von: Bakersfield am 06-November-2012, 21:51 ---des Zusammenhangs zwischen dem Bakterium und den Burls der Sequoien genannt... :)
--- Ende Zitat ---
bedeutet das, dass ich für meine Burlzucht dieses Bakterium brauche? :o
Das wäre ja blöd. Oder hat davon jemand welche rumliegen? ;D
gespannte Grüsse Tim
denniz:
--- Zitat ---"crown gall" kann mit Wurzelgalle übersetzt werden
--- Ende Zitat ---
Würde sagen Crown meint die Krone, also weiter oben lebende Organismen.
Bei soviel Text streikt irgendwann mein Vokabulary....
Burlzucht= Rinde verletzen ??
sadistischen Gruß
Denniz
Bakersfield:
--- Zitat von: denniz am 06-November-2012, 23:13 ---Würde sagen Crown meint die Krone, also weiter oben lebende Organismen.
--- Ende Zitat ---
Nö, ich hatte es nachgeschaut. Ist ein fester botanischer Begriff und bezeichnet eine Krankheit "an Stämmen und Wurzeln".
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln