Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Grannenkiefern  (Gelesen 7070 mal)

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Grannenkiefern
« am: 27-Oktober-2012, 11:00 »

Hallo,

bekanntlich gibt es ja 3 Arten von Grannenkiefern, die alle alt werden und charismatische Baumgestalten bilden mit oftmals skulpturhaftem Habitus.

Wer mehr sehen möchte zu der Art Pinus longaeva: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10496

Viele Grüße

Kiefernspezi

Abb. Raintree

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Grannenkiefern
« Antwort #1 am: 27-Oktober-2012, 14:58 »

Phantastische Bilder !!!!

chris  (sequoiaundco)
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Grannenkiefern
« Antwort #2 am: 27-Oktober-2012, 17:57 »

Hallo KS,

wie alt könnte denn das Exemplar auf dem Foto sein ? 1000 Jahre ?

Viele Grüße

Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Grannenkiefern
« Antwort #3 am: 27-Oktober-2012, 20:18 »

Hallo André,

muss wirklich eine tolle Rundreise gewesen sein. Ist da irgendwann ein Diavortrag geplant?

Als Fotograf könnte man sich bestimmt wochenlang bei den Grannies aufhalten, schöne Bilder!
Aber wer hat denn den armen woelfie gezwungen, die Fotos so stark zu komprimieren?

LG Micha
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Grannenkiefern
« Antwort #4 am: 27-Oktober-2012, 20:47 »

woooaaH!
voll geil!
..was muss man tun um die Bilder in vernünftiger Auflösung zu bekommen???

 ;D ;D ;D

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: Grannenkiefern
« Antwort #5 am: 27-Oktober-2012, 20:59 »

.... :o

Hammer....
sieht aus wie ein getarntes , verstecktes Fabelwesen, der Stammbereich....
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Grannenkiefern
« Antwort #6 am: 28-Oktober-2012, 00:07 »

Hallo, schön daß Du mit uns hier Deine Fotos teilst ! So aus erster Hand, macht einen ganz anderen Eindruck als google. Und man kann Fragen stellen ! :)

Zum Beispiel, macht das Rumgeptrample der Besucher den Celebtrities unter den Oldies eigentlich was aus ? Ist zwar felsiger Boden. Aber die leben doch in einem extrem sensiblen Gleichgewicht, sozusagen am Tor zum Himmel.
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Grannenkiefern
« Antwort #7 am: 28-Oktober-2012, 10:13 »

Hallo,

wenn um den Baum direkt die Erde plattgetreten wird, hat das tatsächlich Konsequenzen.

Jim Boone schreibt z.B. zu der Thematik Touristen:
"This old tree has stood here proudly for some 3,000 years. However, with so many visitors, it is starting to show signs of human use. Please do not climb on the tree, camp beneath the tree, or even spend too much time standing beneath the tree. We are causing dirt around the roots to erode away, and just walking around the tree compacts the soil so that rain water can't infiltrate like it used to."

Deshalb sind die berühmten Bäume meist eingezäunt und Ranger passen auf, dass sich die Besucher gut benehmen.
Natürlich wäre es für die Bäume am besten, wenn keine Menschen kämen. Andererseits sind die Vorfürbäume die Aushängeschilder, die für Begeisterung sorgen, Menschen animieren, sich mit dem Thema Baum und seinen ökologischen Ansprüchen zu beschäftigen und letztendlich den Bedarf schaffen, diese Bäume zu schützen.

Die Grannenkiefern waren aufgrund Ihrer unzugänglichen Vorkommen und des teilw. schlechten Holzes wegen kaum gefährdet.
In den letzten 100 Jahren aber gibt es Probleme wegen der ansteigenden Schadstoffkonzentration in der Luft und der länger werdenden Vegetationsphasen im Verbreitungsgebiet - die zu einer höheren Sterblichkeit und Baumkonkurrenz führt.

Außerdem werden einzelne Standorte von Parasiten bedroht.

Viele Grüße

 

Viele Grüße

« Letzte Änderung: 28-Oktober-2012, 10:22 von Kiefernspezi »
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Grannenkiefern
« Antwort #8 am: 29-Oktober-2012, 22:09 »

Hallo Andre,

Habe gestern noch in einer Kassifizierungsliste gesehen,
dass es drei verschiedene Grannenkiefern gibt.
Sehen sich zwei zum verwechseln ähnlich, oder hab ich nur von der dritten Art
noch keine gesehn?
Die Bilder von den Fuchsschwanzkiefern sind ebenfalls beeindruckend.

An so einer Exkursion will ich unbedingt mal teilnehmen!
geflashten Gruß
Denniz

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Grannenkiefern
« Antwort #9 am: 30-Oktober-2012, 10:11 »

Hallo,

wer noch Interesse hat an einer geführten Exkursion, bei der alle 3 Grannenkiefernarten und die BM´s besucht werden, schreibt eine pn an mich. Benötigt werden nur 10 Tage, Bugdet all incl. ca. 1.500 €.

Was die 3 Grannenkiefern betrifft: Pinus aristata:       harzbefleckte Nadeln, lange, grannenartige Dornen
                                              Pinus longaeva:     eng verwandt, galt lange als var., Nadeln harzfrei, Dornen kürzer
                                              Pinus balfouriana:   Nadeln harzfrei, Dornen sehr kurz bis kaum sichtbar, im Unterschied
                                                                        zu den anderen beiden Arten, die oft mehrstämmig, krüpplig, manchmal
                                                                        sogar buschig und mit aschgrauer - graubrauner Borke wachsen,
                                                                        fällt sofort der immer aufrechte, gerade Wuchs, die rotbraunen Stämme 
                                                                        mit der regelmäßigen Musterung auf. Diese Art wird (für
                                                                        Grannenkiefern) sehr groß. Die Stämme sind sehr abholzig, was mit der
                                                                        im Verhältnis oft kleinen, einzelastigen Krone einen entfernt baobab-
                                                                        artigen Habitus erzeugt.

Viele Grüße

Kiefernspezi

Abb1: Habitus
Abb2: Bestand am Gilbert Lake/CA




« Letzte Änderung: 30-Oktober-2012, 10:33 von Kiefernspezi »
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Grannenkiefern
« Antwort #10 am: 30-Oktober-2012, 10:19 »

Hi André, danke für die Aufklärung betr. der 3 Arten!

Wäre Geld da, wäre ich sofort dabei... seufz... Super-Angebot!

LG Micha
« Letzte Änderung: 30-Oktober-2012, 10:41 von Mick Rodella »
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Grannenkiefern
« Antwort #11 am: 30-Oktober-2012, 10:48 »

Im Grunde sind bis auf o.g. Details Pinus longaeva und Pinus aristata identisch - auch was Wuchsform und Rindenbild angeht.
Pinus balfouriana nimmt aufgrund des abweichenden Habituses eine Sonderstellung ein - und auch wegen der fehlenden Grannen, weshalb der Name Grannenkiefer bei dieser Art eigentlich fehl am Platze ich.
Hier zeige ich noch den Unterschied der Rinde von Pinus balfouriana und Pinus longaeva.

Viele Grüße

Kiefernspezi

Abb 1: Rinde von Pinus balfouriana und 2 Stadien von Totholz
Abb 2: Rinde von Pinus longaeva
« Letzte Änderung: 30-Oktober-2012, 10:56 von Kiefernspezi »
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: Grannenkiefern
« Antwort #12 am: 30-Oktober-2012, 11:09 »

Hallo André,

absolut faszinierende Bäume diese Grannenkiefern. Besonders die Pinus balfouriana, gerade wegen ihrer Baobab-Anmutung... 8) Und die Rinde sieht auch fantastisch aus... ::)

Hast du verfügbares Saatgut bzw. weißt du, wie die Chancen stehen, die Bäume in unseren Breitengraden aufzuziehen?

Interessierte Grüße,
Frank

P.S.: Die Exkursion wäre natürlich auch super. Mal schaun', was die Zukunft bringt.
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Grannenkiefern
« Antwort #13 am: 30-Oktober-2012, 11:17 »

Hallo André,
Kannst du noch ein Angabe zur "Bodenzusammensetzung" machen?
Welche Art von Schotterpiste mag das sein, Kalkstein?
Besonders für die Anzucht wäre das eine wichtige Information.

Sandkastenplündernd
Denniz

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Grannenkiefern
« Antwort #14 am: 30-Oktober-2012, 12:17 »

Hallo,

obwohl das Gestein sehr hell war, handelt es sich um eine Form von Granit. Vermutlich mit hohem Anteil Calcit und Feldspat.
Wir können bei einer gemeinsamen Exkursion mal genauer nachforschen.

Viele Grüße

Kiefernspezi

Abb 1: Anbei noch die Zapfen im Vergleich
          links Pinus balfouriana, rechts Pinus longaeva
          beide Zapfen sind mehr als 13 cm lang

Abb 2: Typischer Bestand, meist sind die Bäume schwer zu erreichen und immer fern von Straßen. Deshalb werden diese
          Kiefern deutlich weniger besucht als die anderen Grannenkiefern, bzw. sind auch weniger bekannt.



 

Seite erstellt in 0.04 Sekunden mit 17 Abfragen.