Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)  (Gelesen 945 mal)

xandru

  • Gast
KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« am: 01-September-2012, 13:11 »

Liebe Freunde des Gruppen-Mammuts,

Auf einem Grundstück bei Pujols-sur-Ciron steht nicht nur der gut sichtbare Bergmammutbaum mit der EU-ID 1446.

Dort stehen auch zwei Sequoia sempervirens. Diese Bäume bilden jetzt die EU-ID 4379.

Artige Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 01-September-2012, 13:13 von xandru »
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« Antwort #1 am: 01-September-2012, 14:32 »

Hallo Wofgang,

ehrlich gesagt, finde ich dass die meisten der von dir streetview gezeigten KM nicht gerade vor Schönheit glänzen. Z. T. sind sie nach meinem Geschmack ausgesprochen häßlich, spitzendürr, zerzaust und unsymetrisch, so dass mir durch diese Bilder inzwischen Zweifel an ihrer Eignung als solitäre (Park-)Pflanzen kommen.

Goethe schrieb: "Willst du dich am Ganzen erquicken,
so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken."

Vielleicht entsteht mein Eindruck dadurch, dass wir hier das Kleine (Rinde, Laub, Färbung u.ä.) nicht erkennen können.

abgeschreckter Gruß   chris (sequoiaundco)

 
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« Antwort #2 am: 01-September-2012, 17:02 »

Hallo Chris,
freue mich immer, wenn jemand mal etwas kontrovers daher kommt.
Allerdings ist Wolfgang für das öfters unschöne Aussehen natürlich nicht verantwortlich.
Letztlich spiegeln diese Redwoodgestalten die nicht vorhandene Rücksichtnahme auf die Umgebungsbedürfnisse
dieser Pflanzen wieder. Selbst im milden England findet sich in der Fachliteratur der Hinweis  - nur in sehr geschützten luftfeuchten Lagen
mit frisch-feuchtem aber gut drainiertem Boden. Auch hier im Forum wird ja immer wieder mal so getan als könne man die überall einsetzen.
In kälteren Lagen ist mit unschönen Frostschäden zu rechnen. Im Hochsommer mit verstärkter Auskahlung was Frostschäden durchaus ähnlich sieht.
In Starkwindlagen wird der Gipfel ausgeblasen. Als Parkbaum wohl nur sinnvoll wenn die beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
Ansonsten eben im Wald aber selbst da wird man gelegentlich auf das temporär unschöne Aussehen angesprochen.
Ein Ausweg wäre die Selektion etwas gefälligerer Pflanzen - ich habe da schon Fortschritte gemacht.

                                                       VG              Bernt
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« Antwort #3 am: 01-September-2012, 17:24 »

Hallo Chris,

Da hast du meine völlige Zustimmung. Die Bäume, die hier im Register aus dem Raum Köln-Bonn vorgestellt wurden, kommen auch mir um einiges ästhetischer vor.

Aber: Bekanntlich haben wir in Deutschland weniger als zehn KMs aus dem 19. Jahrhundert. Unter diesen sind die Mainau-Bäume in der Regel heftig frostgeschädigt; ich erinnere an den Kranz von acht Sekundärstämmen bei der ID 6730.

Kann es sein, dass die übrigen für unsere Augen vielleicht harmonischer aussehen, weil sie jung sind? Ich meine, der geometrische Charme eines fünzigjährigen Kegel-Bergmammuts wächst sich im Laufe der Zeit ja auch aus. Ich weiß es nicht, da ich die amerikanischen Original-KMs nicht kenne.

Bei den französischen KMs habe ich überhaupt keine Ahnung, welche von ihnen zu den älteren Semestern gehören. Aber mal wieder lernen wir beim Hinschauen. Jeder hier im Forum, der Internet hat, kann Beispiele in anderen Ländern suchen und hier vorstellen. Es gibt sicherlich feuchtere Gegenden als Frankreich; sowohl in wärmeren Regionen (Galizien, Asturien), als auch weiter im Norden (Britische Inseln). Interessant wären vielleicht auch die Atlantik-Inseln der iberischen Staaten (Madeira, Kanaren, Azoren). Sicherlich wäre es spannend, deren Habitus zu vergleichen.

Komparatistische Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 01-September-2012, 18:28 von xandru »
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« Antwort #4 am: 01-September-2012, 22:32 »

Hallo zusammen (hey, ein neuer Aspekt in der beliebten KM-Diskussion)!

eine Garantie für ästhetisches Aussehen als älterem Solitärbaum kann man bei der Pflanzung wohl kaum einer Konifere bescheinigen. Douglasie etc. im Alter auch nicht hübscher. Ausnahme vielleicht Zeder, wenn genug Platz (Geschmackssache).

Bei Google-Touren bietet der schrubbige KM-Charakter natürlich den Vorteil, dass man sie leichter erkennt.  ;) Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt schon tolle Altbäume im Süden. Ansonsten kann man den vom Gigantismus träumenden Pflanzern in klimatisch weniger passenden Ecken keinen Vorwurf machen, Versuch macht kluch. Leider findet man per Streetview Waldbäume schlecht, da wäre vielleicht gefälligeres dabei.

Die verstärkten Funde in Frankreich bestätigen die Vermutung, dass der KM vielerorts zumindest anspruchsloser als der BM ist und die Chance hat, ein hohes Alter zu erreichen. Dass die dabei im Freistand auch in 1000 Jahren keine Riesen werden, zeigt das Beispiel El Palo-Alto-Tree.

Wie alt diese Streetview-Bäume sind, lässt sich schwer sagen. Ich denke aber nicht, dass sie bereits mit 50 Jahren die (leider) charakteristische Erscheinung der Altbäume annehmen. 18xx kann man schlecht ausschließen.

Selbst wenn das Klima passt, haut es im Freistand irgendwann die Wipfel der großen Altbäume zusammen (z. B. Anduze/Fr.). Die Ästhetik offenbart sich dort wohl wie in Kalifornien beim Blick von unten. Von Cabezon de la Sal darf man sich sicher einiges mehr erwarten (Windschutz im Bestand), da sollte mal jemand von uns hin.

Dass die vordergründig unschönen Redwoods in den Parks nicht beseitigt werden, beweist vielleicht, dass die Verantwortlichen den ideologischen Wert zu schätzen wissen. Ich finde es eher interessant als schön, was die Bäume teilweise so treiben, um zu überleben.

In Deutschland habe ich viele Solitäre gesehen, die ästhetischen Kriterien entsprechen. Sicherlich alle jünger (Ausnahme: Alt-KM in Gleisweiler). Vielleicht ist es von Vorteil, dass die Bäume im kühleren Klima nicht unkontrolliert hochschießen, sondern ab ca. 50 Jahren/25 m nur noch behutsam zulegen...

LG Micha
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: KM in Pujols-sur-Ciron (Gironde)
« Antwort #5 am: 25-Januar-2014, 23:00 »

Hallo,

Nach so viel KM-Diskussion melde ich für diese Gemeinde einen Bergmammutbaum an der Landstraße. Das wird unsere EU-ID 6531.

Sequoiadendrische Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.049 Sekunden mit 22 Abfragen.