Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Silvester BM-Aussaat: 02.01.2012

(1/3) > >>

Trynn:
Hallo liebe Mammutbaumfreunde,
Anfang des Jahres habe ich damit begonnen mit mit Mammutbäumen zu beschäftigen. Ich heiße Patrick und komme aus Österreich/Steiermark.
Ich konnte sehr viele Informationen aus diesem Forum beziehen wofür ich dieser Community hier meinen Dank aussprechen möchte.

Nachdem mein Interesse an dieser Baumart geweckt wurde, habe ich 50 Samen aus den USA bestellt diese stratifiziert und gesät.
Glücklicherweise habe ich den ganzen Prozess versucht mit Fotos zu dokumentieren ;-) Bei Zeiten werde ich diese in diesem Thread hier nachtragen.

Aus meiner Bestellung von 50 Samen wurden ~65 geliefert, und nun bin ich im Besitzt von 42 kleinen Bäumchen ;-)

Hier ein kleiner Blick in eine Baum-Ecke. Der Rest der Bande hat nicht mehr auf das Foto gepasst ;-)
{IMG_1223_Final.jpg}

Durch die Aussaat im Januar, wurden Sie im Gewächshaus großgezogen und nach dem pikieren auf unterschiedliche Fensterplätze verteilt (aus Platzgründen).
Dadurch wurde deutlich sichtbar, welche Plätze im Haus gut und welche weniger gut zur Baumaufzucht geeignet sind :/

Selbe Aussaat, 3 verschiedene Größen die bis heute noch nicht ausgeglichen wurde. Hier Bilder vom 12.08.2012.
Die "Großen", "Mittleren" und "Kleinen".

{IMG_1224_Final.jpg}
{IMG_1225_Final.jpg}
{IMG_1226_Final.jpg}

Seit Mai 2012 sind alle im Freien und den natürlichen Wetterbelastungen unserer Gegend ausgesetzt. Nur vor Hagel schützte ich Sie, sofern es mir möglich ist.

Lg,
Trynn

Trynn:
*Reserviert*

Trynn:
Die Aufzucht dieser Bäume ist allgemein meine erste Baumzucht. Dadurch gibt es bei mir auch viel Unsicherheit - immerhin möchte ich die Bäume irgendwann auch mal der Natur übergeben.
Geplant sind ~10 Bäume die "Park-artig" am Grundstück gepflanzt werden und der Rest bekommt einen schönen Platz bei einer Aufstockung in unserem Wald (natürlich vor Wild geschützt)

Hier einige Fragen, die mich derzeit quälen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps dazu geben.

1)
Die Gefäßgröße. Ich habe die Bäume auch schon ohne Untersätze auf der Wiese gehabt. Nur dann suchen sich die Wurzeln leider ihren Weg durch die Wasserlöcher und möchten in den Boden ;-) Ich habe gelesen das dies ein Anzeichen dafür ist, das die Blumentöpfe zu klein sind. Mit Untersetzter "geht" es eigentlich, nur wickeln sich die Wurzeln innerhalb des Bechers sehr stark ein. Auch hier habe ich gelesen, das diese Art von Wurzelballen bei BM nicht ideal ist und zu Problem führen kann. Weiß jemand näheres zu diesem Thema?

2)
Ich habe die größeren Bäume bisher 2x nach dem pikieren umgepflanzt und die kleineren erste 1x. Soll man hier auch auf die Saison (Frühlich/Herbst) achten, oder kann man die Bäume auch öfter umpflanzen, um ihnen mehr Platz zu geben? Natürlich erst sobald die Wurzelbildung wieder entsprechen Groß ist.

3)
Überwinterung
Hier wäre ich für alle hilfreichen Tipps sehr dankbar. Wir haben jetzt August und ich habe aktuell noch keine Ahnung was ich im Winter mit ihnen machen werde.
Zu erwarten sind bis zu -25°C  , durchschnittlich -15°C.

Ich habe leider nicht mehr die Möglichkeit, alle Bäume ins "Haus" zu holen. Dazu fehlt hier einfach der Platz um Sie kühl zu lagern und ihnen dabei auch noch Licht zu bieten. Im dunklen Keller wirds wohl wenig Sinn machen. Außerdem sollen Sich die Bäume ja auch an den Winter gewöhnen, weshalb ich sowieso dagegen bin diese ins Haus zu holen.
Aber wie schütze ich die Bäume draußen vor dem Winter? Ich will ja nicht das Sie mir erfrieren.

Ich habe gelesen man soll die Töpfe eingraben. Was mach ich dann wenn die Wurzeln in die Erde vordringen? ;-)
Und ab welchem Zeitpunkt vergrabe ich Sie und wie mach ich das dann mit dem Gießen? Sobald es friert dürfte das gießen wohl tödlich für die Bäume sein ;-)

Ich hoffe ihr könnt einem Baum-Anfänger ein wenig zur Seite stehen, damit ich meine Aussaat gut über den Winter bringe.

Lg

TaunusBonsai:
Hallo Patrick,

herzlich willkommen hier im Mammutbaumforum der bekennenden Sequoianoiker!
Sorry, wenn ich gleich zur Begrüßung darauf hinweisen muss, aber als Neuling kannst du die allgemeinen Regelungen dieses Forums nicht kennen: bitte füge deine Fotos über die Funktion "Anhänge und andere Optionen" an deine Beiträge an. So vermeiden wir, dass Mitglieder und Gäste die nicht mit einem Standard-PC mit großem Monitor auf das Forum zugreifen (also mit Tablet-PC oder Smartphone) sich "einen Wolf scrollen"..., außerdem wollen wir hier keine fremdgehosteten Bilder aufnehmen, man weiß nie, was mit den Links in Zukunft passiert, dann sind die (in deinem Fall sehr guten) Fotos auf einmal weg oder man sieht etwas ganz anderes...

Zu deinen Fragen wirst du im Forum über die Suchfunktion (immer von der Forumsstartseite aus nutzen, damit die Suche über alle Bereiche geht) schon einiges finden, auch in unserem Wiki sind schon einige Informationen "verewigt".


Viel Schbass hier im Forum und wenn du über die Suche nicht weiter kommst, gerne hier noch mal fragen, dumme Fragen gibt es bei dem Thema nicht!


begrüßender Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Trynn:
Hallo Ralf,
vielen Dank für den Hinweis. Habe meinen Beitrag angepasst. Finde das sogar sehr sinnvoll, da so der Content des Forum's erhalten bleibt und ihr nicht auf externe Server angewiesen seit! Top!
Leider bieten viel zu wenige der aktuellen Internet-Foren diesen Service. Nur leider kann ich die Bilder jetzt nicht mehr gut in den Kontext mit dem Text bringen ;/ Oder ich bin zu doof dafür.

Meine Fragen stelle ich hier natürlich, weil ich über die SuFu zu keinem guten Ergebnis gekommen bin. Natürlich habe ich die Dinge über "eingraben", "mit Schnee bedecken" gelesen. Allerdings steht halt nirgends exakt, ob die Bäume dafür bereits eine Gewisse Größe aufweisen müssen, weil bei 10cm langen Wurzeln/Töpfen kann der Frost natürlich schnell mal auch ins Erdreich durchgreifen. Und - zumindest ich - bin unfähig diese "Details" über die SuFu zu finden.

Lg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln