Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen  (Gelesen 2814 mal)

xandru

  • Gast
BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« am: 13-Juni-2012, 23:38 »

Liebe Freunde des hängenden Bergmammuts,

In der Neuffenstraße in Oberaichen habe ich diese Woche einen bislang ungemeldeten BM 'Pendulum' gefunden; es kann aber auch ein 'Barabits Requiem' sein.

Mit geschätzten 7 Metern Höhe kommt er im Augenblick im Deutschland-Register unter die zehn höchsten in dieser Kategorie! Freilich haben von den knapp 50 verzeichneten Exemplaren ganze 20 bisher noch gar keine Höhenangabe im Register; ich denke, das werde ich jedenfalls für unsere Funde bald nachliefern.

Schön sind diese Bäume in meinen Augen nicht; aber sie sind ein Hingucker. Und dieses Exemplar ID 15071 hier ist auf jeden Fall bereits unverkennbar, selbst wenn es – nach der Architektur zu urteilen – kaum älter als 50 bis maximal 60 Jahre sein dürfte.

Hängende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #1 am: 14-Juni-2012, 07:51 »

Moin Wolfgang,

könnte einer dieser Baumtypen von Tolkien sein, mit Spitzhut, Umhang, den rechten Arm mit einer Wunderkerze nach vorn gereckt ...


fantasievoller Gruß aus'm Taunus vom Ent Baumbart TaunusBonsai
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #2 am: 14-Juni-2012, 08:09 »

Moin Wolfgang,

könnte einer dieser Baumtypen von Tolkien sein, mit Spitzhut, Umhang, den rechten Arm mit einer Wunderkerze nach vorn gereckt ...


fantasievoller Gruß aus'm Taunus vom Ent Baumbart TaunusBonsai

hehe, die gleiche Idee hat ich auch, noch bevor ich deinen Beitrag gelesen haben ;D
Gespeichert

MunichMorris

  • Gast
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #3 am: 14-Juni-2012, 11:59 »

Toller Baum^^
Wird diese Hängeform des BM ähnlich groß und alt wie der normale BM?

Schöne Grüße

Maurice
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #4 am: 14-Juni-2012, 18:16 »

Die Zweige hängen am Stamm herunter , damit dürfte es ' Pendulum ' sein.

Wer  mehr das Skurile liebt, immer wieder toll solch ein Exemplar zu entdecken.

VG  Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #5 am: 14-Juni-2012, 20:17 »

Hallo,

Irgendwo im Web habe ich heute gelesen, dass 'Barabits Requiem' erst kurz vor 1990 selektiert worden sein soll. Somit dürften (außer der Mutterpflanze in Ungarn) alle hängenden BMs vor dieser Zeit ausschließlich zur Zuchtform 'Pendulum' gehören. Wie gesagt dürfte dieses Exemplar auf Grund der Höhe mindestens 30 Jahre alt sein und auf Grund der Bebauung höchstens 60 Jahre.

Übrigens haben wir uns anlässlich dieses Fundes die Frage gestellt, ob solche Zuchtformen sich auch über Samen fortpflanzen oder ausschließlich auf vegetativem Wege vermehren lassen. Ist es also eine Mutation, deren Eigenschaften genetisch weitergegeben werden können? Oder handelt es sich lediglich um ein einziges abweichendes Exemplar, von dem immer wieder genetisch identische Stecklinge gewonnen werden (und von diesen Stecklingen wieder und so weiter)? Das würde mich an die Chimären erinnern, die sich (aus anderen Gründen) auch nicht geschlechtlich vermehren lassen.

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus, da ich mit der Zucht gar nichts am Hut habe.

Unzüchtige Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Andreas Roth

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 986
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #6 am: 14-Juni-2012, 21:13 »

Auf dieser Seite habe ich einen Hinweis darauf gefunden, dass die Sorte etwa 1970 von Dr. Barabits entdeckt wurde, allerdings ging die Mutterpfanze ein, weshalb nur wenige Stecklinge gerettet werden konnten, daher auch der Name "Requiem". Ein Forenbeitrag auf dieser Seite nennt übereinstimmend 1972.

Rein vom Habitus her bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei dem Exemplar auf dem Foto um einen "Pendulum" handelt, da nur dieser diesen schlangenförmigen Wuchs hat, als ob der Leittrieb nicht wissen, wohin er wachsen soll, und die Seitenäste hängen senkrecht nach unten. "Barabits Requiem" hingegen wächst meist pyramidenförmig und gerade nach oben, die Seitenäste wachsen zunächst ein kurzes Stück waagerecht und biegen sich erst danach nach unten.
Gespeichert
Viele Grüße,
Andreas

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5235
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #7 am: 14-Juni-2012, 21:17 »

Hallo Wolfgang...
....ein toller Fund...mir gefallen diese Formen ungemein gut...auch dieser hier...der Wahnsinn, freue mich schon, wenn sich unserer
mal so richtig in die Höhe wagt... ::)

Zitat
mit Spitzhut, Umhang, den rechten Arm mit einer Wunderkerze nach vorn gereckt ...

...sowas sah ich auch, als erstes... ;D
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #8 am: 15-Juni-2012, 01:47 »

Hallo Wolfgang, Glückwunsch zum Raritätenfund!

Es gibt wohl 2 verschiedene Typen mit unterschiedlicher "Spannkraft". Inwieweit die Gene sich unterscheiden, müsste geprüft werden. So weit ich weiß, wird die Sorte grundsätzlich veredelt. Bestimmt gab es Versuche mit Sämlingen. Die Frage ist, ob das Sinn macht (noch spektakulärer gehts nicht, und wenn einer grade bleibt, wirds eher kein Prachtexemplar oder vielleicht was Barabits-ähnliches).

Die Buckelform würde ohne langjährige Stäbung vielleicht gänzlich darniederliegen (?), beim aufrechten Typ kann sich der Spuk offensichtlich "rauswachsen". Das dürfte einer der größten sein (30-m-Pendelbaum von 1890 im Mammut-Eldorado Bodnant Gardens/Wales):
http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/talycafn.htm

LG Micha
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: BM-Hängeform in Leinfelden-Echterdingen
« Antwort #9 am: 15-Juni-2012, 09:06 »

Hallo,Wolfgang !
Schön sind diese Bäume in meinen Augen nicht; aber sie sind ein Hingucker.

Treffender kann man es nicht ausdrücken ! Ich finde "Barabits Requiem" für optisch besser.Hinzu kommt,daß "Pendulum" offenbar nur eine begrenzte Frosthärte aufweist.

Betreffs der Vermehrung von Zuchtformen durch Samen werde ich zumindest bei "Barabits Requiem" etwas sagen können,wenn die 4 zweijährigen Sämlinge größer sind.Bis jetzt sehen sie genauso aus wie die Standard-Form,das wird aber daran liegen,daß die Zweige einfach noch zu kurz sind zum durchhängen.

Durchhängende Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.
 

Seite erstellt in 0.038 Sekunden mit 17 Abfragen.