Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark  (Gelesen 2640 mal)

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« am: 06-Mai-2012, 15:20 »

Moin Gemeinde,

den nachfolgend abgebildeten Baum haben wir im Schloßpark in Wiesbaden Biebrich entdeckt. Er ist ca. 20m hoch. Die ersten Astansätze sind leider so hoch, dass eine direkte Begutachtung der Nadeln (Blätter?) nicht möglich war.

Netzrecherchen haben mich nicht zu einem konkreten Verdacht gebracht. Am ehesten vermute ich eine Sumpfzypresse, eventuell in der Variation "imbricarium", wobei mich die Fruchtstände (Blüten?) irritieren.

Wer kann weiterhelfen?


rätselnder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #1 am: 06-Mai-2012, 15:21 »

noch zwo Foddos
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #2 am: 06-Mai-2012, 15:50 »

Hi Ralf,

müsste aufjedenfall eine Sumpfzypresse sein.
Die "Fruchtstände" dürften die männlichen Pollenzapfen sein.

Aufjedenfall sein sehr interessantes Exemplar, vor allem der astfreie Stamm.

Dazu fällt mir ein Bericht ein über einen der ältesten (über 3000 Jahre) SZ dem "Senator Tree", der leider Anfang dieses Jahres einem Feuer zum Opfer fiel. Ärgerlich das das Feuer wohl, ein ausser Kontrolle geratenem Lagerfeuer entsprang  :(
Die Gute Nachricht, angeblich schlägt der Baum an der Basis wieder aus.

Konnte den Bericht nicht mehr finden, dafür aber5 die Wikiseite: http://en.wikipedia.org/wiki/The_Senator_%28tree%29

Vielleicht wird das Biebricher Exemplar ja auch mal so alt :P
 

Gruß
Andreas
« Letzte Änderung: 06-Mai-2012, 15:56 von ac-sequoia »
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #3 am: 06-Mai-2012, 17:47 »

Hallo Andreas,

danke für die Verdachtsbestätigung.
Schade um den alten Senator, aber wie man auf dem ersten Foddo sehen kann, hat dieser Wiesbadener Baum das Potential für den "Little Senator"... 8)


senatorischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #4 am: 06-Mai-2012, 18:01 »

Hallo,

das ist auf jeden Fall eine Sumpfzypresse. Die männlichen Pollenzapfen hängen jetzt noch dran und sind von weitem zu sehen.
Dieser Baumhabitus ist durchaus nicht sooo untypisch. In Parks werden Sumpfzypressen meist Solitär gepflanzt. Aber bei dichtem Stand findet man durchaus diesen fast laubbaumartigen Habitustyp vor.
Mit die größten Exemplare von Sumpfzypressen in Deutschland sollten im Europapark Rust zu finden sein.

Viele Grüße

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #5 am: 06-Mai-2012, 18:22 »

Denke auch ne SZ.
Hab letztenz mir die Sumpfis mal genauer angesehen.
Hier nen Bild vom 28.4. im Ahnapark Vellmar. Zu diesem Zeitpunkt waren die UM´s schon richtig grün u die SZ`s in den Startlöchern. Dadurch konnte ich sie schon von weitem gut unterscheiden.
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #6 am: 06-Mai-2012, 19:44 »

Sumpfzypressen sind in vielfacher Hinsicht ganz erstaunliche Bäume. Sie bilden wunderschöne Wurzelknie. Die Zapfen produzieren einen seltsamen orangenen Saft. Die Samen sind absolut ungewöhnlich für Zypressengewächse, denn sie besitzen keine richtigen Flügel, sondern sind dreikantig. Die Zapfen zerfallen nach der Reife (einzige Art aller Zypressengewächse, bei der das so ist).

Gut unterscheiden kann man die Sumpfzypressen und die UM´s anhand der Nadeln. Der Nadelgrund ist bei den Sumpfzypressen spiralförmig um den Jungtrieb orientiert, während er bei den UM´s kreuzgegenständig ausgerichtet ist.
Bei beiden Arten sind die Nadeln gescheitelt, so dass eine 2-Reihigkeit entsteht.

Viele Grüße

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1227
Re: Rätselbaum im Biebricher Schloßpark
« Antwort #7 am: 06-Mai-2012, 20:22 »

Hallo Ralf!
ich habe vor einigen Jahren hier diese gezeigt.  Sie ist von der Wuchsform deinem Fund sehr ähnlich
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf
 

Seite erstellt in 0.034 Sekunden mit 17 Abfragen.