Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Weltwald in Freising

<< < (2/2)

Tuff:
Tom,

Welche bodenverbessernden Maßnahmen schwebten dem Förster denn damals vor ?

Bezüglich der fehlenden 'Standhaftigkeit' gibt es ja verschiedene Ansätze: Ungeeignete Stecklinge aus Seitenästen, Wurzelprobleme (daher Turgor nicht ausreichend), unzulängliche Sonneneinstrahlung, Windböen ... man muß das im Einzelfall untersuchen, es muß nicht immer dieselbe Ursache sein.

Tom E:
Hallo Micha,
soweit mir bekannt, Belüftung und Auflockerung mit gröberem Substrat. Wann das aber tatsächlich gemacht werden soll, ist mir nicht bekannt.

Klar, man kann die Ursachen überall suchen. Ab und an kann man aber auch bei der wahrscheinlichsten Version bleiben.  :D
Ob hier wirklich Stecklinge zum Einsatz kamen, ob es eine besondere Herkunft ist etc. ist mir alles unbekannt. Man (ich) könnte sich aber informieren, wenn es denn interessiert.

Gruß
Tom

Tuff:
Und, wurde etwas gemacht ?

Übrigens ist Deine Idee bezügl. KM und Spätfrost gar nicht schlecht. Nehmen wir mal an, Spätfröste treffen zuerst die Zentraltriebs-Knospe welche etwas schneller austreibt als die Seitenzweige. Das könnte das 'Lampenschirm-Phänomen' erklären (Seitenäste überwachsen Mitteltrieb).

Bei dem toten UM tippe ich auf Heterobasidion. Man sieht das morsche Wurzelholz ja schon.

Tom !

Tom E:

--- Zitat von: Tuff am 15-März-2016, 22:46 ---
Schade daß die Threads dazu so verteilt sind. 

Junge UM:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10119.0
Bergmammutbaumreihe:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10121.0
BM-Wald:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,1610.0
UM-Gruppe:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,1612.0
Brennnessel-BM:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,1816.0
Weltwald Homepage http://www.weltwald.de/startseite
Und der Bayernatlas ...
<http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5364068.24&Y=4476150.45&zoom=14&lang=de&topic=umwe&bgLayer=luftbild_labels&layers_opacity=0&catalogNodes=110&layers=bb0343f9-43b6-450e-a1b5-019600eeb565>


Mein Tip wäre das was ich vor langer im Freiburg Thread ausprobiert habe: In einem Gesamt-Thread alle Bäume / Orte behandeln aber jedesmal den Betreff anpassen. Das findet dann sowohl ein Mensch bim Blättern, als auch die mbreg Suchmaschine relativ leicht.

--- Ende Zitat ---

Hallo Micha,
wenn es Spätfrost ist, dann löst sich das Problem mit der Zeit von allein, wenn die Spitze aus den kälteren Luftschichten gewachsen ist. Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten, zuhause und auch gern im Botanikum.

Bei dem UM muss man beachten, dass der zum Umfallzeitpunkt bereits tot war. Ich weiß aktuell nicht, ob bereits etwas gemacht wurde.

Ich habe deine Linksammlung mal beschriftet und hierher geholt. Man könnte sie noch im ersten Post einbauen, damit man von hier aus alle Bäumchen findet. Mir persönlich ist es lieber, wenn jede Gruppe/Baum seinen eigenen Thread hat. So kann die Entwicklung über Jahrzehnte schön nachvollzogen werden, ohne all die anderen Bäumchen dazwischen zu haben. Es ist glaube ich nicht möglich in einem Thread alle Beiträge mit einem anderen Betreff auszublenden, oder doch? Dann wäre das natürlich eine sinnvolle Möglichkeit.

Den Thread vom Brennnessel-BM kannte ich selbst noch nicht, schön zu sehen was für "Probleme" er früher hatte. Heute macht ihm keine Brennnessel mehr Angst.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln