Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)  (Gelesen 7077 mal)

xandru

  • Gast
BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« am: 22-Februar-2012, 19:50 »

Liebe Freunde des ungemeldeten Mammuts,

Haguenau ist eine größere Stadt und so hoffe ich dort auch wieder ein paar ältere Mammutbäume zu finden. Fündig werde ich in der StreetView auf der Bahnbrücke; von dort ist links ein schütter belaubter Baum zu sehen und rechts ein satt belaubter Riese. Noch besser sind die beiden aus der Nähe zu sehen.

Der erste steht recht nah an der Rue de la Redoute und bekommt die EU-ID 3375.

Der zweite steht etwas weiter im Park drin und wird zur EU-ID 3376. Beide scheinen mir auf jeden Fall hundert Jahre alt, vielleicht sogar noch etwas mehr. Weitere große BMs habe ich in der Stadt jetzt nicht gefunden.

Allerdings steht in der Allée des Cerisiers eine Metasequoia. Sie bekommt die EU-ID 3378.

In der Rue des Moutons steht ein Vorgartenmammut. Er wird zur EU-ID 3379.

Ein paar Dörfer weiter* steht ein noch kleinerer Vorgartenmammut mit der EU-ID 3377.

Soweit also zu Haguenau und Umgebung.

Grenznahe Grüße,
Wolfgang

*Nachtrag 2012-03-17: Oberhoffen-sur-Moder hat inzwischen einen eigenen Thread.
« Letzte Änderung: 17-März-2012, 22:31 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #1 am: 17-März-2012, 22:33 »

Hallo,

Von der Hauptstraße aus war heute dieser Bergmammutbaum im Vorgartenformat recht gut zu sehen. Er bekommt die EU-ID 3521.

Hauptsächliche Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #2 am: 16-Mai-2012, 23:23 »

Hallo,

Drei Bäume, die wir Mitte März auf Hagenauer Gemarkung im Vorbeifahren gesehen haben, bekommen jetzt ihre Bilder:
       
       

Bildliche Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #3 am: 28-Mai-2012, 22:14 »

Hallo,

Bei unserem Ausflug ins nördliche Elsass sind wir die Umgehungsstraße Haguenau–Soufflenheim gefahren. Am Ortsrand von Haguenau steht dieses Bäumchen, das jetzt die EU-ID 3806 bekommt.

Umgehende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #4 am: 03-Juni-2012, 17:41 »

Hallo,

Gestern sind wir auf dem Weg nach Nancy mal wieder an Batzendorf vorbeigefahren. Eigentlich wollten wir mal die drei Grazen direkt besuchen. Doch die erste Unterführung bei Harthouse (ein Ortsteil von Haguenau) hatte eine Fortsetzung nur zurück nach Osten. Für die drei tanzenden Pendulums hätten wir erst die nächste Unterführung nehmen dürfen.

Dafür entdeckte Tina aber beim Verlassen der Autobahn auf dem gegenüberliegenden Grundstück einen weiteren Pendulum. Hier etwa die gleiche Sicht in der StreetView.

Ich sah ihn nicht, denn mein Fokus galt eher einer klassischen BM-Spitze (StreetView) nahe der Autobahn. Die ganze Gegend dort scheint durch ehemalige Baumschulen geprägt; auf älteren StreetView-Bildern wirbt dort auch tatsächlich noch eine Landschaftsgärtnerei.

Also trösle ich die Funde jetzt mal so auf, wie wir sie dann zu Fuß dingfest gemacht haben. Geparkt haben wir beim Kundenparkplatz des Nachfolgebetriebs.

Das erste Gewächs in Richtung Osten, das in unser Beuteschema passte, war eine Metasequoia, die jetzt die EU-ID 3852 bildet. Die StreetView führt dort dreispurig vorbei und zeigt das Bäumchen beispielsweise in herbstlich-modischem Caca d’oie. Bei mir zeigen sich eher Blendenflecken in frühsommerlichem Bleu de ganse ;)

« Letzte Änderung: 03-Juni-2012, 18:22 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #5 am: 03-Juni-2012, 23:27 »



Als nächstes haben wir uns zu dem BM begeben, der mir aufgefallen war; inzwischen ist das die EU-ID 3854. Dieser Baum ist völlig unspektakulär. Freilich befindet er sich in höchst interessanter Begleitung.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #6 am: 03-Juni-2012, 23:55 »



Freilich liegt das weniger an seinem Nachbarn zur Straße hin. Das ist der etwas mickernde Urweltmammutbaum mit der EU-ID 3853.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #7 am: 04-Juni-2012, 00:50 »



Vielmehr steht auf der abgewandten Seite eine geheimnisvolle Konifere, die ich mal als EU-ID 3855 gemeldet habe. Tina hielt es vor Ort eher für eine Sicheltanne; mein Verdacht geht in Richtung Küstenmammutbaum. Anhand von Fotos lässt sich aber vielleicht mehr sagen als vor Ort.

Der Habitus passt für KM nicht richtig. Mir ist noch nie ein Exemplar untergekommen, bei dem die Triebspitzen nicht deutlich nach oben zeigen, sondern herunterhängen wie Palmwedel.

Alle anderen Beobachtungen sprechen hingegen durchaus für KM:
  • leicht gefaltete Kurztriebe mit zwei Reihen Nadeln,
  • „Knubbel“ an den Enden der Kurztriebe,
  • gestielte Zapfen im Kirschenformat, ähnlich denen der Metasequoia und sogar
  • die leicht korkenzieherartige Spitze.
Dieses Exemplar hat auf jeden Fall ein paar Zentimeter seiner Spitze eingebüßt; diese Besonderheit ist sogar in der StreetView verschwommen zu erkennen.

Nun meine Frage: Könnten die hängenden Spitzen ein Hinweis auf eine besondere KM-Sorte sein?

Sortierte Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 04-Juni-2012, 01:11 von xandru »
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #8 am: 04-Juni-2012, 02:09 »

Hallo Wolfgang und Tina,

interessant, der KM! Mit aller Vorsicht: könnte 'Les Barres' sein. Wirkt bei suboptimalem Standort etwas schütter wegen der kurzen Nadeln. Daher der "cryptomerische" Look. Auch scheinen degenerierte Triebe länger als üblich am Zweig zu bleiben, was auf den ersten Blick nach Frostschäden aussieht.

Ganz sicher kann man nie sein, wenn man nicht alle Zuchtformen kennt...

LG Micha
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #9 am: 04-Juni-2012, 10:49 »

Hallo,

Auch hier wäre es nicht schlecht, wenn mal jemand Kompetentes in unserem Wiki den Absatz über die Sorten und Zuchtformen beim KM mit ein guten Informationen und eigenen Fotos auffüllen würde.

Es ist ähnlich wie beim bereits angesprochenen Thema der Unterscheidung von 'Pendulum' und 'Barabits Requiem' beim Bergmammutbaum, über die man in unserem Wiki leider zur Zeit noch nichts findet.

Einschub: Es wäre in meinen Augen sehr schade, wenn die Mammutbaum-Community nicht in der Lage sein sollte, ihr eigenes Wissen für Andere zu erschließen. Nicht umsonst wurde vor einiger Zeit hier von einem verdienten Mitglied gespottet: „Toll Ein Andrer Machts“. Mit dieser Einstellung brauchen wir nämlich an größere Gemeinschaftsprojekte nicht einmal zu denken. Mir fällt dabei natürlich Erik ein, der im Wiki – obwohl kein Computertechniker – sein persönliches Spezialwissen mit unendlicher Neugier, hartnäckiger Lernbereitschaft und eifriger Liebe zum Thema für alle Interessierten dargelegt hat.

Einschiebende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #10 am: 04-Juni-2012, 11:31 »

Sorry Wolfgang, ich fand Deinen Fund interessant und wollte nur einen Tipp geben.
Ich versuch mal, Deinen Kommentar nicht persönlich zu nehmen.

Fürs Wiki: Folgende Sorten-Übersicht habe ich für einen Artikel in den Beiträgen zur Gehölzkunde 2011 zusammengestellt.

  1. ’Adpressa’ = ’Alba Spica’ = ’Albospica’ (1881 André LEROY, Angers, Frankreich,     
       schwachwüchsig, cremefarbener, kompakter Austrieb, kurznadelig)
  2. ’AL-15’ (im Sortengarten von N. KOOLS, NL)
  3. ’Aptos Blue’ (1984, DUNCAN and DAVIES, New Plymouth, schnellwüchsig, relativ
        frosthart, eventuell identisch mit ’Soquel’)
  4. ’Balais de Sorciére’  = ’H.B. Frankrijk’ (Hexenbesen bei N. KOOLS, NL)
  5. ’Big Bonsai’ (entstanden bei N. KOOLS, NL)
  6. ’Cantab’ (aufrechter ’Prostrata’, Knospenmutation an einem Baum in Cambridge
       University Bot.Garden)
  7. ’Curry County Blue’ (Selektion aus SW-Oregon)
  8. ’Don’s Gold Strike’ (neue Sorte, L. REINER, gelb panaschiert)
  9. ’Emily Brown’ (Säulenform, schnellwüchsig, hellgrün, aufwärts gebogene Zweige)
10. ’Esveld’ (relativ frostharte Selektion, Baumschule Esveld, Boskoop, NL)
11. ’Filifera Elegans’(um 1900, ROVELLI Nurseries, Pallanza, Italien, filigrane Nadeln)
       Ludwig BEIßNER beschreibt diese Sorte wie folgt: “Bei dieser stehen die Hauptäste
        wagerecht; die Zweige und Zweigspitzen hängen leicht über, letztere sind lang 
        fadenförmig ausgezogen; die Blätter werden nach den Spitzen zu immer kürzer und 
        bilden zuletzt kleine weitgestellte Schuppenblätter an den langen peitschenförmigen,
        allseitig elegant überhängenden Trieben“ (BEIßNER 1904b).
12. ’Filoli’ (auch ’Filile’(KOOLS), Saratoga Horticultural Foundation, bläulich-silbrige
       Nadeln, relativ frosthart)
13. ’Glauca’ (1874, R. SMITH, schnellwüchsig, dunkelblaue Nadeln)
14. ’Henderson Blue’ (silbrig hellblaue Nadeln, ähnlich ’Filoli’)
15. ’Imulco Grey Blue’ (flachwüchsig)
16. ’Kalte Sophie’ (HORSTMANN, relativ frosthart – Selektion aus Versuchspflanzung
       Washington State)
17. ’Kellys Prostrate’ (Kriechform, bleibt völlig flach)
18. ’Kenwood’ (blau, schnellwüchsig)
19. ’Korbel K. T.’ (blaugrün, feiner, Thuja-ähnlich konischer Wuchs, deutlich aufstrebende
       Zweige, recht frosthart).
20. ’Les Barres’ (Selektion aus dem französischen Nationalarboretum, stammt vom „Martin-
       Plusbaum“ in Mönchengladbach)
21. ’Los Altos’ (1988, starkwüchsig, hellgrüne Benadlung,im Alter dunkelgrün)
22. ’Martin’ (2 Typen, Ernst und Illa MARTIN, Selektion von 1952, Sequoiafarm
       Kaldenkirchen)
23. ’Mt. Loma Prieta Spike’ (schmalwüchsig, augeprägte Hängeform)
24. ’Nana Pendula’ (1923 gefunden im Steingarten von Curragh Grange, Co. Kildare, Irland,
       breite, kurze Nadelblätter)
25. ’Pendula’ (ROVELLI Nurseries, Pallanza, Italien, wächst breiter als ’Mt. Loma Prieta
       Spike’)
26. ’Prostrata’ (Buschform, breite, kurze Nadelblätter)
27. ’Santa Cruz’ (1981, O. Monrovia Nursery, Azusa, California, weiche, hellgrüne Nadeln,   
       mäßig frosthart)
28. ’Silba's Golden’ (Prof. J. SILBA, golden schimmernde gelbliche Nadeln)
29. ’Simpson's Silver’ (silbrig-blau, sehr schnellwüchsig, recht frosthart)
30. ’Soquel’ (1981, O. Monrovia Nursery, Benadlung oberseits dunkelgrün, unterseits
       bläulich, Zweigspitzen nach oben zeigend).
31. ’Swarthmore Hardy’ (Swarthmore College, Philadelphia, grün, frosthärtere Selektion)
32. ’Variegata’ (vor 1890, CROUX & SON, Sceaux, Frankreich, blaugrün, weißlich
       panaschiert)
33. ’Winter Blue’ (blaugrün, im Winter dunkler)
34. ’Woodside’ = ’Woodside Blue’ (eventuell identisch mit ’Filoli’)


Quellen:
www.appletons.co.nz
www.buchholznursery.com
www.lgyp.com
www.sierteeltkwekerijkools.nl
www.stanleyandsons.com
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #11 am: 04-Juni-2012, 11:57 »

Hallo Micha,

Das war absolut nicht auf dich oder auf irgendjemand anderen persönlich gemünzt! Zumal ich weiß, dass du persönlich gerade recht ausgelastet bist.

Es ging mir einfach darum, dass die betreffenden Artikel im Wiki nunmehr seit Ende 2009 bestehen. Vor einem Jahr wurde der Zugang zum Wiki deutlich vereinfacht: Jedes Mitglied der Community kann hat dort inzwischen automatisch ein Schreibrecht. Und dennoch tut sich – von Ausnahmen abgesehen – fast nichts. In der Innensicht könnte man das jetzt in ein Verhältnis setzen zur Zahl der Mitglieder oder zur Energie, die gelegentlich für unproduktives Zoffen verwendet wird.

Wir verstehen uns doch als die bedeutendste Gruppe von Mammutbaumfreunden im deutschsprachigen Raum. Im Vergleich zu dieser Bedeutung ist das Ergebnis jedenfalls an dieser Stelle noch recht mager. Wo wenn nicht bei uns sollten der deutschsprachige Leser diese Informationen finden können? Das ist die Außensicht.

Faktisch würde es wohl reichen, wenn sich zwei oder drei Leute zu einer kleinen Arbeitsgruppe zusammentun und das Thema der Sorten wenigstens ein bisschen darstellen. Das muss nicht auf wissenschaftlichem Niveau sein, schon gar nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. Hingegen schreit ein Wiki nach bebilderten Abschnitten. Eine Liste kann demnach ein erster Anfang sein. Das nächste wären ein paar aufschlussreiche Fotos aus den Gärten von Mitgliedern. Dann noch ein fortlaufender Text drumherum in ansprechender Gestaltung.

Anregende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #12 am: 04-Juni-2012, 20:30 »

Hallo Micha,

Vielen Dank für das Material und die Bilder im Wiki :) Ich habe das Material jetzt mal in einer eigenen Seite http://mbreg.de/wiki/index.php/Küstenmammutbaum: Sorten und Zuchtformen gesammelt.

Viele Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #13 am: 04-Juni-2012, 20:47 »

Hallo Wolfgang,

schön in Form gebracht, danke auch Dir! Als Basis für die Sortenübersicht BM/UM wäre folgende Website zu empfehlen:
http://www.sierteeltkwekerijkools.nl/ (dann auf Redwood Garden klicken). Hinfahren (mit Kamera) lohnt sich, ich kanns leider nicht machen.

LG Micha
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BMs in Haguenau (Bas-Rhin)
« Antwort #14 am: 04-Juni-2012, 21:26 »

Hallo,

Hier kommen noch drei Detail-Bilder zu dem Baum bei Haguenau.

Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.053 Sekunden mit 22 Abfragen.