Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Multikultiwälder wachsen besser

(1/3) > >>

Bernhard:
Was wir ja schon immer wußten :

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,804586,00.html

Vielen Forstämtern sollte man diese Binsenweisheit mal nahelegen. Leider ist das Umdenken dort noch immer nicht vollzogen.

Vielfältige Grüße

Bernhard

Bakersfield:
Bitte als Kettenmail an alle Forstämter der Republik... :D

Gemischte Grüße
Frank

Bernhard:

--- Zitat von: Bakersfield am 09-Februar-2012, 19:05 ---Bitte als Kettenmail an alle Forstämter der Republik... :D


--- Ende Zitat ---

Frank, könntest Du das bitte erledigen ? Ich habe gerade wenig zeit.  :-[

Delegierender Gruß vom
Berni

Kiefernspezi:
Hallo,

den Waldbauern geht es in erster Linie um den Ertrag. Deshalb bleibt die Simulation natürlich trotzdem gültig. Allerdings sollte man dann - wenn schon, denn schon - die ertragsreichsten Gehölze zusammenfassen.
Demnach hier mein Vorschlag für einen mega-ertragreichen Mischwald:

Sequoia sempervirens                15%
Sequoiadendron giganteum           5%
Pseudotsuga menziesii               15%
Picea abies                              10%
Picea sitchensis                         7%
Abies alba                                3%
Pinus ponderosa                       15%
Pinus strobus                            5%      (als geringe Beimischung kaum stroben-blasenrost-gefährdet)
Pinus sylvestris                          3%
Liriodendron tulipifera                 3%
Robinia pseudoakazia                  5%
Fagus sylvatica                         8%
Quercus rubor                           6%

Das sind zwar keine 30 Baumarten, aber die logistisch unter einen Hut zu bekommen, ist schon eine große Aufgabe.
Zudem wäre die Frage, inwiefern sich z.B. Abies concolor oder Abies grandis ggf. besser eignet als Abies alba oder dem Mix zugetragen werden sollte.
Popolus habe ich nicht drin, weil ich den Waldbaulichen Wert nicht kenne. Einige Arten könnten aber vom Höhenwachstum her interessant sein, weil sie teilweise mit den Amerikanern mithalten können.
Fagus und Quercus bekommen da eher Probleme. Vielleicht sollte man sie anderweitig ersetzen.

Viele Grüße





 

Bernhard:
Hallo Kiefernspezi,

interessante Mischung !
Nur : Woraus ergibt sich der jeweilige Prozentanteil einer jeden Baumart ? Ist das nicht vom Standort, Boden, Klima usw. abhängig ?

Neugieriger Gruß

Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln