Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment
hasdrubal:
Pilze ...
Tuff:
Hallo Frank und alle anderen ! Schon dass dieser Thread immer weitergeht, mi vielen interessanten Infos und Ergebnissen !
Was die Vergleichmessung angeht. Allzuschneller Wuchs ist fuer einen Baum in der Wildnis nicht immer ein Vorteil. Besonders wenn die Triebe lang (quasi, was man 'geil' nennt) aber schwach sind, und sich daher (in der Wildnis!) nicht gegen Pilz, Insektenfrass, oder Hagel behaupten koennen.
Worauf es hingegen immer ankommt, ist die Masse (ober- und unterirdisch) ! Ein gesunder vitaler Baum hat m.A.n. eher dicke Triebe, und dichte Nadeln (ob nun kurz oder lang, das ist zT. gentisch bedingt). Wie soll man das messen ? Keine Ahnung. Mindestens muesste man die Laenge aller Triebe addieren. Vermutlich einfacher ist es, eine eher grobe, persoenlichse Skala zu entwerfen und die Pflanzen zu klassifizierren: Etwa massereich, mittel, schwach (oder Stufen 3,2,1). Exaktheit kann es hier natuerlich nicht geben, sondern nur fuzzy logic. Man koennte jeweils einen 'Typus' fotografieren um zu dokumentieren wie man es meint.
Die Farbe ist auch wichtig, sie sollte ebenfalls notiert werden. Wieder kann man eine persoenliche Skala entwerfen (etwa blau, sattgruen, gelbgruen oder 3,2,1).
Alle diese Dinge muss man natuerlich dokumentieren (Legende).
Toll das mit dem 14 Jahre alten Samen. Beeindruckend ! Zur Lagerung bei -18 Grad (wer hat das noch gesagt): Ist die Zahl aus der Literatur oder eigene Erfarhung ? Wuerde mich mal interessieren wie tief die Tempeatur maximal sein kann bzw. wie niedrig sie sein darf. Um den Stoffwechsel zu 'stoppen' wurden ja -2 Grad ausreichen. Oder ist die tiefe Temperatur wirklich besser, im Sinne einer Schock-Gefrierung ? (Aber das ist eigentlich nicht das Thema hier, hmmm, wo dann?)
lg tuff (micha)
denniz:
@Hasdrubal: ::) ich wollte eigentlich wissen warum du die abgedeckt hast....
@Tuff: Sicherlich ist es schwierig Aussagen über die verschiedenen Herkünfte zu treffen, wenn nur das
Kleinkinderalter zunächst unter Beobachtung steht. Damit das Ganze dann Hand und Fuß bekommt, müsste
Frank einen Wald mit den Bäumchen begründen, um möglicht gleiche Bedingungen für Alle Herkünfte zu schaffen,
um dann die nächsten Jahrzehnte beobachten und analysieren. Das wäre ein Mammut-Projekt!
@ Frank: Wann wird dein Projekt enden? (Platzprobleme?) Wieviele Bäume sind das insgesamt?
Vielleicht kannst du wenn genug überleben, Untersuchungseinheiten auslagern, und unter verschiedenen Standorten
aufteilen, damit auch Aussagen über Sorte und Standort(Boden&Klima) im Zusammenhang gemacht werden können.
@ Forum: Machen die in Escherode nicht genau das?
Viele Gedanken...
gigantische Grüsse
Denniz
hasdrubal:
Regenschutz und Katzen, die immer die Töpfe umwerfen ...
Zinnauer:
--- Zitat von: denniz am 22-Juni-2012, 16:24 ---@Tuff: Sicherlich ist es schwierig Aussagen über die verschiedenen Herkünfte zu treffen, wenn nur das
Kleinkinderalter zunächst unter Beobachtung steht. Damit das Ganze dann Hand und Fuß bekommt, müsste
Frank einen Wald mit den Bäumchen begründen, um möglicht gleiche Bedingungen für Alle Herkünfte zu schaffen,
um dann die nächsten Jahrzehnte beobachten und analysieren. Das wäre ein Mammut-Projekt!
--- Ende Zitat ---
Danke Denniz, dass du mir diesen Unkenruf abgenommen hast.
MM nach kann man aus Kriterien wie Nadel- oder Stängelfarbe überhaupt nichts ableiten. Selbst die Größe (Höhe/Breite) kann in diesem Anfangsstadium weit mehr vom Substrat bzw. Licht- und Wasserangebot als von der genetischen Wuchskraft abhängen und sagt daher ebenfalls fast nichts. Frühestens nach 2 Jahren kann man da gewisse Unterschiede erkennen.
Aber auch gesicherte Wuchskraft-Unterschiede sagen noch wenig darüber aus, wie sich einzelne Pflanzen am Standort behaupten. Unterschiedliche Resistenzen gg Frost, Trockenstress, Schädlinge aller Art, mechanische Stabilität, Konkurrenz ggü einheimischen Arten uswusf können noch nach Jahrzehnten den Kreis der Überlebenden deutlich verändern.
Aus diesen Überlegungen erscheint es auch ausgeschlossen, in diesem Alter brauchbare Aussagen über unterschiedliche Herkünfte ableiten zu können.
Ich will aber bestimmt niemandem die Freude am Züchten und Experimentieren verderben - ich mach´s ja selbst gerne.
LG
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln