Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammutbaumwald in Straßenhaus (Rheinland-Pfalz)
Waldläufer:
Hallo Chris,
darf mir erlauben deinen letzten Ausführungen etwas zu widersprechen.
Du bemängelst bei diesem Versuch er wäre unzureichend deklariert - immerhin ist Herkunft, Höhenlage und Koordinaten angeben.
Mehr ist bei dem anderen Versuch mit 30 Herkünften auch nicht.
Daß hier zum Teil gegensätzliche Ergebnisse herauskommen sollte einen nicht verwundern.
Die Resultate hängen sehr stark von den Gegebenheiten am jeweiligen dt. Versuchsort ab. Wenn die gleiche Provenienz im gleichen Versuch an drei verschiedenen
Orten getestet wird kommen schon sehr unterschiedliche Ergebnisse raus.
Wird nun ein zweiter Versuch mit der gleichen Provenienz gemacht bedeutet dies ja nicht identisches Saatgut, sondern dies ist von ganz anderen Bäumen innerhalb
der Herkunft. Das heißt Unterschiede sind fast vorprogrammiert, wenn man bedenkt daß die Variation innerhalb der Groves genau so groß ist wie zwischen ihnen.
Nachdem jetzt alle verwirrt sind kann ich Entwarnung geben analog den Versuchsergebnissen.
Man nehme Saatgut von den mittleren bis südlichen größeren Groves und mache nichts falsch.
VG Bernt
sequoiaundco:
Hi Bernt,
Ein Wiederwiderspruch: In der von dir verlinkten Melchior/Herrmann-Studie finde ich nur Angaben über den ungefähren Breitengrad, die Höhe und als Herkunftsangabe mehrere tausend Quadratkilometer. Genannt hat Prof. Melchior die genauen Groves bzw. Standorte jedenfalls öffentlich nicht, auch nicht auf einer Tagung zum Fremdländeranbau der AG Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung in Teisendorf, die ich damals besucht habe und wo er die Studie vorstellte. Auf Nachfrage meinerseits verwies er auf die Lieferung durch einen kalifornischen Saatguthändler, der die genauen Quellen seines Saatguts zumindest mir gegenüber - und ich hab damals vieles bei ihm gekauft - nie rausrücken wollte.
Einem Praktiker auf der Suche nach geeigneten Saatgutherkünften hat diese Studie jedenfalls nicht geholfen - ganz im Gegenteil.
Bei den anderen Untersuchungen (Kleinschmit´s, Dekker-Robertson u.a.) ist das Saatgut über eine wissenschaftliche Kooperation mit Lauren Fins besorgt worden, der jeweilige Grove ist benannt und Längen-/Breitengrad/ Höhe sind genau bezeichnet.
Sorry, deine anderen Argumente verstehe ich einfach nicht (zweiter Versuch usw. ?) auch deinen Ratschlag nicht. Angesichts des sinnvollen Bemühens vieler Forumsmitglieder, gute Herkünfte mit präzisen Standortsangaben anzuziehen, bin ich jetzt wirklich verwirrt.
nicht entwarnter chris (sequoiaundco)
Waldläufer:
Hallo Chris,
daß der Längengrad fehlt habe ich nicht bemerkt. Ist in dem Fall aber auch nicht von ultimativer Bedeutung wie ich meine. Wieso?
Die Groves sind doch so klein und in der Höhenstufung so begrenzt daß ein Ost - West Schnitt die Lage der Saatherkunft sehr einengt.
Ob in dem Fall der ganz genaue Standort so viel mehr Klarheit bringen würde glaube ich nicht zumal Hand aufs Herz die Ergebnisse der Provienzversuchen beim
Gm eigentlich nicht mehr gebracht haben als ich bereits erwähnte.
Wenn der zweite Versuch an einem ganz anderen Standort in Dt. durchgeführt wird bzw. sogar an mehreren die vom erstgenannten Versuch klimatisch stark abweichen sind doch unterschiedliche Ergebnisse nicht überraschend. Der Bm ist eben nicht für alle Lagen in Dt. gleich gut geeignet.
Es nützt auch nichts sich der Realität zu entziehen - das Holz des Bm ist nicht gut genug für den Wertholzanbau, die Kosten sind da viel zu hoch.
Und für den Biomasseanbau stellt sich die Kosten-Nutzen Frage noch schlechter. Da kommt der MB gegen Pappel,Weiden etc. nicht an.
VG Bernt
xandru:
Liebe Freunde des angepflanzten Mammuts,
Eben finde ich im Web einen Bericht über einen Wald von angeblich etwa 60 Bergmammutbäumen von etwa 40 Jahren. Auf dem Luftbild komme ich eher auf 100 bis 110 Stück.
Auf dem Luftbild ist die Gruppe klar zu erkennen.
Ein zweiter Wald von etwa 95 Mammutbäumen steht unweit davon.
Vielleicht wohnt ja jemand in der Gegend und kann die Bäume zählen und dokumentieren.
Rheinländische Grüße,
Wolfgang
Bakersfield:
Hallo Wolfang,
von diesen Bäumen war hier schon einmal die Rede, du hattest dich auch beteiligt... ;)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5717.msg75167#msg75167
Wiederbelebte Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln