Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Steckling von Herrn Wallis Küstenmammutbaum
Pungitius:
Nabend Bernhard,
das wird mich aber etwas Überwindung kosten, den einzigen Fortschritt nach über 14 Monaten einfach abzuschneiden. Aber ich werde es tun, des Fortschritt wegens. ;)
Schöne Grüße in Hessens schönste Gärten,
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=6002
Pungitius
denniz:
--- Zitat ---am besten abschneiden, und neu stecken (Tipp von Micha)..
--- Ende Zitat ---
.. wer lesen kann ist klar im Vorteil ;D...
Ich habs halt auch mit der Wasserflasche angefangen.
Die Sache ist aber das Wurzeln Sauerstoff mögen, und Licht meiden.
Natürlich enthält Wasser prozentual mehr Sauerstoff als Luft aber...
Bäume wachsen ja an Land und nicht im Wasser ,oder ??
Damit der Teil der Pflanze der Hunger und Durst hat nicht vertrocknet bis neue Wurzeln gebildet werden können,
sollte er unter erhöhter Luftfeuchtigkeit gehalten werden. (Plastiktüte/Folienhaus)
Regelmässig mit Wasserdampf besprühen (Sprühtreu) reicht. Ab und zu lüften.
erfolgreichen Gruß
Denniz
derTim:
Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass Stecklinge
in Wasser spezielle Wasserwurzeln bekommen.
Wenn man den Steckling dann in Erde pflanzt müssen sich die Wurzeln erst umstellen!?!
Deswegen soll es besser sein, wenn man Stecklinge in einem groben mineralischem Substrat bewurzelt.
Ach ja in einen Bonsaiforum habe ich das gelesen. ;)
Der beste Zeitpunkt soll im Frühjahr sein, kurz bevor die ersten Knospen sich öffnen.
M.f.G. Tim
denniz:
Jau. Torf-Sandgemisch 4:1, und Sprühnebel, Sequoia im Sommer bis Herbst stecken sacht Bärtels..
der Baumschullehrer..;)
lg dns
derTim:
Torf soll aber auch nicht so gut sein, weil es
sich beim trocknen zusammen zieht (verformt)
und dabei feine Haarwurzeln beschädigt werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln