Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Temperatur um BM zu züchten
Tony Gottschlich:
Die Samen sind von diesem Jahr, aus Landeck.
der Baum von meinem Profilbild. Da hab ich 3 Beuteln zapfen gesammelt, als ich zuhaus ankam war 5cm vom Beutelboden schon mit saatgut bedeckt.
Nun habe ich einen ganzen Briefumschlag voll damit.
Am komischste war ja, das ich 5 Tage vor der 2. Aussat(wo nichts gekeimt ist) eine Schale Samen gemacht hatte, und die haben auch gekeimt.
ac-sequoia:
Abend Tony,
mhh ist natürlich schwer zu sagen warum es mit der zweiten Saat nicht geklappt hat.
Aber evtl waren die Samen schon beschädigt/verpilzt, da die Zapfen anscheinend schon offen am Boden lagen.
Die besten Ergebnisse erzielt man wohl mit noch geschloßenen, aber älteren Zapfen (so ab 2 Jahren).
Dort konnten noch keine Schadpilze eindringen. Ich selber nutze bei Samen von nicht ganz geschloßenen Zapfen und auch zur Vorbeugung bei Winteraussaaten eine stark verdünnte Lösung Chinosol, als Vorquelllösung.
Aber man sollte soweit möglich die grünen geschloßenen Zapfen vorziehen, am besten direkt vom Baum gesammelt.
Könnte aber auch sein, dass was mit dem Substrat oder einer der anderen Bedingungen nicht gestimmt hat.
@Achim: Pass nur auf das die Phelsume die kleinen Mammuts nicht killt :P
Gruß
Andreas
Tony Gottschlich:
Hi
Manche Zapfen waren schon sehr alt, das kann schon daran gelegen haben.
Ich hatte dann auch manche mal hinterher als sie nicht gekeimt haben aufgeschnitten, und da war in der Mitte alles schwarz statt grün.
Gruss Tony
DerAchim:
Bis heute sind 12 BM gekeimt.
Jetzt mach ich ein zweites Terrarium nur für die Anzucht über Winter fertig.
LG
sequoiaundco:
Hallo Tony!
Ich halte mich immer an Untersuchungsergebnisse in den USA (Krugman, Boe, Fins, Lippit). Demnach ist der Stand dort bzgl. optimaler Keimtemperatur von BMs zur Zeit:
Bei konstanter Temperatur liegt das Optimum zwischen 15 und 21°C. Bei wechselnden Temperaturen zwischen 20 und 30°C.
6°C waren zu kalt und kontinuierliche 30°C zu warm.
Die Ergebnisse beziehen sich nur auf die Keimung. Danach müssen natürlich auch die Lichtverhältnisse stimmen, da bes. BMs davon viel brauchen, um kräftig und pilzresistent zu werden. Unser Wintersonnenlicht wird da nicht ausreichen.
Wesentlich ist natürlich auch eine entsprechende Vorbehandlung, um die Keimruhe zu durchbrechen (10-24 Std. quellen lassen, dann 6 -12 Wochen stratifizieren bei ca. 2,5 °C - Achtung Pilzgefahr!).
chris (sequoiaundco)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln