Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten
Projekt "Arboretum Lohner Warte"
Michael D.:
--- Zitat von: Tuff am 24-August-2015, 23:30 ---
Das Gingkoblatt sieht aber nicht typisch aus, finde ich.
Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
--- Ende Zitat ---
Hi,Tuff !
...Kommt darauf an,welche Sorte das ist.Auch bei Ginkgo gibt es etliche Sorten.
Jetzt frag´bitte bloß nicht welche ;)...
Ginkgoale Grüße ! Michael
denniz:
Hallo Michael,
Das ist keine Sorte sondern ein Sämling.
Sieht allerdings der Sorte 'Mephisto' ähnlich, bei jungen Ginkgos sind solche
signifikanten Blätter häufiger, wenn das stabil bliebe wäre das sehr schön.
Ich finde das ähnelt den Ginkgo-Fossilien mit den mehrfach tief eingeschnittenen Blättern.
Dem Gingko den ich von dir bekam geht es übrigens prächtig. Leider habe ich hier
ein Wühlmausproblem und bisher 10 gepflanzte Ginkgos mit Wurzelrübe auf den Kompost
verfrachten müssen. Selbst ein 5m Exemplar, der bisher einzige der es "geschafft" hatte
stand vor ein par Wochen plötzlich schräg... >:( >:( >:(
fossilen Gruß
Denniz
Michael D.:
--- Zitat von: denniz am 26-August-2015, 07:59 ---Hallo Michael,
Das ist keine Sorte sondern ein Sämling.
fossilen Gruß
Denniz
--- Ende Zitat ---
Hi,Denniz !
Häh ??? ? Was is´das denn für ´ne Feststellung ? Muß ich nicht unbedingt verstehen.Ist dann z.B. ein Sämling von S.g."Hazel Smith"o.Ä. keine Sorte ?
Oder bist du der Meinung,daß sich Sorten nicht über Samen vermehren ?
Freut mich,daß es dem Sämling gutgeht :) !
Sortierte Grüße ! Michael
denniz:
Hallo Michael,
In der Tat werden Sorten geklont (Stecklinge oder Veredlungen) weil sie aus einem Individuum bestehen.
Sorten sind insofern genetisch nachprüfbar. Sämlinge von Sorten wären dann
entweder neue Sorten oder wieder normale Vetreter der Art, je nach Kreuzungspartner... ;)
sortierten Gruß
Denniz
Michael D.:
Moin,Denniz !
Das ist soweit richtig ! Bei Aussaat einer Sorte kann es aber 3 verschiedene Resultate geben,je nachdem,welche Bäume in der Umgebung stehen.
a) es kommt die Sorte dabei heraus
b) es bricht der Standard durch ( am wahrscheinlichsten )
c) es entsteht etwas Neues
Ich sehe dies gerade bei einer Blutahorn - Aussaat :
Hier hatte ein Berufskollege behauptet,daß dies nicht ginge,es kämen nur grüne,bzw. leicht rötliche Exemplare heraus.Mein Konter war,daß es bei Blutbuche ja auch funktioniert.Ich hatte Saatgut aus Bad Hersfeld,wo 26 Blutahorne ( -ahörner,ahorns :D ) beieinanander stehen,ausgesät.
Das Ergebnis wahr sehr unterschiedlich :
Es gingen 7 rein grüne Ahorne auf, 8 blutrote Sortenexemplare und 2 Bäumchen,die Anfangs leuchtend rote Blätter haben,die sich während des Ausreifens grün färben.
Gerade wegen der Letzteren finde ich es spannend,es nicht nur über Stecklinge zu versuchen,sondern auch über Aussaat.
Durchmischte Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln