Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten

Projekt "Arboretum Lohner Warte"

<< < (70/92) > >>

denniz:
Die Bergmammutbäume haben die krasse Hitzephase, die bei uns kurzzeitig für 39° gesorgt hatte,
ohne irgendwelche Schäden überstanden, nur die jungen Metasequoien hatten abgestorbene Triebspitzen.

denniz:
Hier noch ein sehr interessanter Farn den ich kürzlich aufgetrieben hatte.
Der chinesische Sichelfarn ist wohl im Handel relativ einfach zu bekommen,
war mir aber noch nicht bekannt.

denniz:
...

Tuff:
Hi Dennis,

Schöne Fotos ! Ich glaube Dein Arboretum geht jetzt stellenweise in die schöne Phase, wenn die Bäume groß genug werden, daß es sich nach Wald anfühlt !

Jetzt kommen die Fragen :)

Das Gingkoblatt sieht aber nicht typisch aus, finde ich.

Hast Du von der S. adpressa mal eine Gesamtschau ?

Was ist denn das für eine "Eische" ... ist nicht zufällig eine Schwarzeiche oder ?

Woher sind die Taxodium (dsitichum nehme ich mal an) ?

Wieso hast Du (noch) keine Araukarie :)

Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

denniz:
Hi Tuff,
Das stimmt, langsam aber sicher bekommt man stellenweise dieses Waldgefühl,
bei den KM ist selbst in der trockenen Frühjahrsphase der Boden nicht abgetrocknet.

Der Gingko ist ein Sämling den ich von Johannes geschenkt bekam, war zu schade den in den
Wald zu pflanzen, bei seinen ungewöhnlich tief geschnittenen Blättern.

Der Adpressa ist knapp 130cm , habe auch einen ersten Steckling davon erfolgreich bewurzelt.
Besonders hübsch ist er noch nicht, nur hat jetzt endlich soetwas wie eine Triebspitze... (Foto folgt)

Die Eiche wurde vom Eichelhäher gepflanzt, da muss ich ihn mal fragen wo er die Eichel her hat..

Die Taxodien bekam ich vom Tobias hier aus dem Forum, waren 100 stk. bis die Schnecken auf den Geschmack kamen,
aktuell nur noch 27 stk.

Araucarien sind in Planung, muss erst Südamerika fertig bauen.. ;)

schönen Gruß
Denniz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln