Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten
Projekt "Arboretum Lohner Warte"
lodda 41:
hallo Bernhard,vielen dak für die sehr schnelle antwort. mein um und meine Sumpfzypresse haben das nicht. beide haben einen runden wohlgeformten stamm (hintern).mit f.g. Sequoia gruss Lothar.
Bernhard:
Lodda, Spannrückigkeit bildet sich erst im Alter aus. Bei alten Bäumen sieht man das sogar bei Laubgehölzen. (Edelkastanie).
Gruß
Bernhard
lodda 41:
hallo Bernhard,beide bäume sind ewa 45 jahre alt und haben noch einen glatten stamm. vergleichbare bäume dieses alters haben diese auswüchse. ratselhaft Lothar.
denniz:
Hallo Lothar,
Diese Eigenschaft ist z.B. bei der Hainbuche sehr ausgeprägt. Ob diese
Eigenschaft bei der Metasequoia genetisch bedingt an wenigen Bäumen vorkommt, oder
eine Eigenschaft der gesamten Population ist, wird nur durch den
vermehrten Anbau von Original-Saatgut erkennbar werden.
Diese These wird durch die Tatsache der massenhaften Klon-Vermehrung (Stecklinge) bei der Metasequoia
in der Vergangenheit gestützt. Ein schönes Beispiel wie durch die Wahl der "falschen" Vermehrungsmethode und Herkunft
eine negative Bewertung im Forstversuch entstehen kann.
@Bernhard: Spannrückigkeit=unregelmässige Stammquerschnitt mit Einbuchtungen
bezieht sich auf den kompletten Stamm, nicht nur auf den Wurzelansatz.
Ich finde diesen urwaldartigen Stamm sehr dekorativ.
In Tervuren habe ich mal einen gesehen der wie eine Schraube gedreht war.
Bernhard:
Denniz, das weiß ich. Lese doch noch mal genau:
--- Zitat von: Bernhard am 24-November-2013, 13:54 ---
das ist, wenn sich Wurzelanläufe nach oben in den Stamm fortsetzen.
--- Ende Zitat ---
Alles klar ?
Augenöffnender Gruß,
Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln