Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Große BM-Ausbeute in Emsdetten

<< < (12/23) > >>

denniz:
Hallo Michael,
Ich denke das ist logistisch schwierig.
Abholen wollte ich die am 13.10. Unser Treffen ist ja schon am 06.10. ... ;)

Die BM sind 2,5m-3,0m + Ballen.
Gewicht pro Baum (wenn ich die ausgrabe) ca 70-100kg.
Ich werde die mit einem Anhänger transportieren, und am selben Tag noch
wieder einbuddeln wollen.

Ich kann einen oder zwei zwischenlagern im Speissfass eingegraben,
die dann zur Abholung bereit stehen, wennse dochnoch reinpassen
in den Hänger. Die Dinger im Auto transportieren???? ;D ;D ;D
lieber nich...

BaumschulischeGrüsse
Denniz






Michael D.:

2,5 -3 m  :o ? Ich hatte da eigentlich an einen deutlich kleineren Baum (1,0 - 2 m) gedacht,aber so wie´s aussieht,hat sich das sowieso (terminlich) erledigt...

LG Michael

denniz:
Hier nochmal die Seite 3 dieses Thread mit der passenden Info:

--- Zitat ---Hallo, ich noch einmal,

bisher hatte ich nur eine telefonische Nachricht bekommen, jetzt kam aber noch einmal eine Email von der Baumschule hinterher:

es sind sogar

S E C H S  BMs in der Größe zwischen 2,5 und 3 Meter
für uns vorgesehen...:o 8) :D

Anbei auch noch zwei Bilders.

Also haut rein... ;)

--- Ende Zitat ---

bitcasi:
Hallo zusammen.
Kann jemand bitte kurz erklären was es mit dem Begriff Streßzapfen auf sich hat von denen Michael hier berichtet hat.
Gruss bitcasi

Bakersfield:
Hi Carsten,

das mit den Stresszapfen ist wohl eine Frage der Interpretation.

Scheinbar kommt es bei den BMs zum Teil schon in den ersten Jahren zur Zapfenbildung. In amerikanischen Untersuchungen habe ich davon gelesen und auch hier im Forum wurde schon mehrfach davon berichtet. Bei den Amis wurde leider nicht auf die genauen Umstände eingegangen. Man könnte es also auch Laune der Natur bezeichnen.

Da hier im Forum aber meist Topfbäume oder irgendwie gestresste Bäume (Wurzelschaden beim Verpflanzen, Wipfelschaden) betroffen waren, kann man das als Versuch des Baumes ansehen, bevor er eingeht noch die Erhaltung seiner Art zu sichern. Heißt also ein gesunder junger Baum würde noch keine Zapfen produzieren. Ist ja auch sinnlos, da die enthaltenen Samen beim BM kaum keimfähig sein könnten. Daher also der Begriff "Stresszapfen".

Dies kann man im Allgemeinen bei Pflanzen mit Mangelerscheinungen feststellen. Z. B. stellt man auch "Notblüten" fest, d.h. Blüten außerhalb der normalen Blütezeiten innerhalb einer Art.

Ich hoffe, die habe das als Hobbybotaniker einigermaßen richtig verzapft ausgedrückt... ;)

Verzapfte Grüße,
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln