Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Projekt Mammutbaumwald Datterode

<< < (126/223) > >>

denniz:
Hi Berni!

--- Zitat ---Ingolf scheint einen Draht zum Metagott zu haben .....


--- Ende Zitat ---

LOL!!
Ich hab auch noch kein Patentrezept, bisher habe ich den kalten Kasten auf der Fensterbank
probiert, was super abgeht sind halt Thuja plicata und thujopsis, KM war easy, wobei bei zu hoher
Temperatur Kallus statt Wurzel da war, UM-stecklinge sind sehr wählerisch was Substrat und
Steckling selber angeht. (welchen teil des Zweiges?) Ich habe bisher völlig auf Wurzelhormone
und dergleichen verzichtet, (es gibt ja auch nur noch Neudofix im Handel)
Dieses Jahr hatte ich ca. 30% Erfolg bei Metasequoia, und 90% bei Thuja plicata, und 100% bei
Thujopsis!!!  ich muss morgen mal Foddos von den zwei Kästen machen und hochladen..
ein Bild sagt ja oft mehr als 1000 Worte  ;D

lg Denniz

Bernhard:
Hi Denniz,

hier kannst Du mal was über andere Erfahrungen der UM - Vermehrung nachlesen:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=87.0

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4505.0

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=209.0

LG
Berni

Bernhard:
Hallo Gemeinde,

meine heutige Inspektion hat ergeben, daß die Frostschäden an den KMs sich in Grenzen hielten.
Zwar sind einige Triebe und Nadeln vom Frost etwas manipuliert worden, aber das wird sich rauswachsen.

Beruhigte Grüße

Bernhard

denniz:
wui,
schön buschig sehn die aus, wasn das für eine Herkunft?
meine haben auch so braun-rote spitzen, sieht aber nur verfärbt aus,
wie bei den Cryptos...
we´ll see.
Danke für die Threadlinks ;)
denniz

Bernhard:
Hallo Luftbildfreunde,

ich habe mal der Übersichthalber die 6 größten registrierten Mammutbäume auf einem Foto mit den IDs beschriftet.
Hoffentlich kann man es lesen ....

Helikoptischer Gruß

Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln