Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Projekt Mammutbaumwald Datterode

<< < (202/223) > >>

Bernhard:
@ Micha (Tuff) :

Mit der Machete bin ich schon lange am hantieren; die Weiden und Hainbuchen sähen sich wie verrückt aus und machen den anderen Bäumen zu schaffen.
Ich habe das Glück, nicht solch riesige Areale wie der Remi sie hat, zu betreuen. Alles noch sehr überschaubar.

Gruß,

Berni

Tuff:
Soo klein ist die Fläche aber auch nicht. Es reicht für einen kleinen Wald (oder wie man das bei uns im Bergischen nennt, ein 'Busch') ! Was stellst Du Dir denn eigentlich vor, eine lichte Savanne oder ein dusterer Märchenwald ?
Bernhard.

Tuff:
Auf dieses eben noch angefügte "Bernhard" bin ich jetzt ein klein wenig stolz :)

Bernhard:

--- Zitat von: Tuff am 01-Juni-2015, 00:30 ---Was stellst Du Dir denn eigentlich vor, eine lichte Savanne oder ein dusterer Märchenwald ?
Bernhard.

--- Ende Zitat ---

Micha, weder das eine, noch das andere.
Ich lasse es auf mich zukommen. Der Idealfall sind dichter Bewuchs mit lichten Stellen, da wo auch mal Unterholz sich bilden kann (Rhododendren und Kirschlorbeer).
Die schnellwüchsigen Spitzahörner werden momentan sehr zum Problem; mit bis zu über 2-Meter-Trieben sind sie gerade den lichthungrigen Bergmammuts eine große Konkurrenz. Im Herbst steht wohl der erste größere Eingriff bevor.

Ich werde berichten !

Gruß,
Berni

Tuff:
Bernhard,

Bei mir im Bergischen Land sind die Bergahörner die Schnellsten. Auf derselben Fläche nach 15 Jahren zwei- bis dreimal so hoch wie Eichen, und damit noch deutlich höher als die angeflogenen Birken. Alles dort per Direkt-Einsaat begründet.

Kirschlorbeer ist ein robustes und nützliches Gebüsch (Wind- oder Sichtschutz, wintergrün) aber er setzt sich gegen Rhododendron gnadenlos durch. Man kann ihn zwar sehr einfach wegsägen, aber er treibt immer wieder aus und man bekommt ihn nicht mehr weg. Wenn man die Zeit hat, ist es aber ok.
Am schlimmsten ist hier aber (an feuchten sumpfigen Stellen) der Rote Hartriegel. Selbst eine vorsätzliche Vernichtungsaktion hatte keinen nachhaltigen Erfolg.

Was hältst Du denn von Azaleen ? Die blühen hier gerade wunderschön, der Duft abends ist paradiesisch. Bei uns im Garten sehr dekorativ vergesellschaftet mit Trichterfarn, der hier seit 50 jahren wächst, und äußerst robust und vital ist und sich sogar ausbreitet. Den 'Klon' habe ich vor kurzem auch in meinem BM-Grove angesiedelt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln