Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Der Zwiesel von Escheberg
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Nach dem Besuch in Elberberg ging es weiter nach Zierenberg,Gut Escheberg.Der größte Teil des Parks ist als Golfplatz angelegt,der schönere Teil ist ausschließlich für Spaziergänger,wobei ein kleiner Bereich als Privatgelände gesperrt ist.
Dieser Park ist insgesamt eine beeindruckende Anlage,alles paßt wunderbar zusammen.Das Verweilen im Park ist so inspirierend,daß hier der Dichter Emanuel Geibel (1815 - 1884) das Lied "Der Mai ist gekommen..." geschrieben hat.
Wenn man vom Parkplatz kommt,erreicht man die schöne Gutsanlage,dahinter ragt eine Baumgruppe auf,aus der der Berg-Mammut etwas herausragt.Das Besondere ist hier,daß es sich hier um einen enormen,gleichwertigen Zwiesel handelt,was man bei BM´s relativ selten sieht.Optisch sieht der Baum wie eine riesige Zwille aus.Dies ließ sich leider fotografisch nicht gut aufnehmen,auf dem ersten Bild kann man es andeutungsweise sehen.
TaunusBonsai:
--- Zitat ---Hallo,Mammutbaum-Freunde !
--- Ende Zitat ---
Hallo Micha!
;) :D ;D
Michael D.:
Hallo,Ralf ! :D
Momendsche,Bilder und Text folgen gleich ;)
Michael D.:
Es galt herauszufinden,ob dieser BM zu den Elbenberger Bäumen gehört ( zu diesem Zeitpunkt war dies noch offen).Der Baum steht in dem Privatbereich, deshalb klingelten wir bei Herrn von Malsburg,um Erlaubnis zu bekommen,den Baum aufsuchen zu dürfen und zu vermessen.Dieser zeigte sich angenehm überrascht und wir unterhielten uns kurz,wobei ich noch einen Flyer überreichte.
Dann ging es zu dem Baum.Der Bereich um den BM war picobello aufgeräumt,ich mußte eine Weile suchen,bis ich auf Zapfen stieß.Es handelt sich dabei um die mit Abstand größten Berg-Mammutzapfen,die ich bisher gefunden habe. Normalerweise haben die Zapfen eine Länge von 5 - 5,5 cm Länge,diese waren 7 - 7,3 cm lang ! Gleichzeitig wurde klar,daß der BM von anderer Herkunft ist,wie die Elberberger Bäume.
Michael D.:
Dann ging es in den Park,wo wir noch einen BM - Jungbaum fanden,der mit 4 Stäben und Drahtgitter eingefaßt war.An den Stäben wiederum war jeweils eine junge Douglasie gepflanzt .Nach unserem Spaziergang sprach ich nochmal mit Herrn von Malsburg,daß sich die Bäume gegenseitig behindern könnten und wies auf den hohen Lichtbedarf bei BM hin.Die Douglasien werden nochmal an andere Stelle verpflanzt oder komplett entfernt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln