Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (172/214) > >>

Klaus:
Hallo Christof,

du hast einen KM in 680m NN gepflanzt. Da bist du aber ein großer Optimist.
Du kannst uns ja berichten wie es dem Baum ergeht. Wenn der KM die
Winterhärte für diese Höhenlage erreicht dann können wir dir gratulieren
und staunen. Dann brauche ich unbedingt Ableger.

VG
Klaus

Chr. Peter:
Hallo Klaus,

den Küstenmammutbaum habe ich aus Samen vom KM mit der ID 3470 aus Heidelberg gezüchtet.

Von dieser Herkunft habe ich schon einige Küstenmammutbäume in Mössingen und Umgebung gepflanzt. Die meisten dieser Küstenmammutbäume haben sich gut entwickelt. Dazu gibt es in den nächsten Wochen an dieser Stelle neue Bilder.

Ja, es wird spannend wie der Küstenmammutbaum mit der hohen Höhenlage im Wald bei Talheim zurecht kommt.
Die Wasserversorgung ist an diesem Hang an der Schwäbischen Alb gut. Wasser ist wichtig.

Grüße aus dem Südwesten, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Höhenmammutbäume,

auf den drei Fotos ist der neu gepflanzte 57 cm große Urweltmammutbaum im Wald bei Mössingen-Talheim zu sehen.
Auf dem unteren Bild sind der Küstenmammutbaum und der Bergmammutbaum auf der Waldlichtung im Hintergrund zu erahnen. Der UM ist in der unteren linken Bildecke.

Naturnahe Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der geschützten Mammutbäume,

hier sind die Bilder vom Bergmammutbaum und Küstenmammutbaum im Wald bei Talheim.

Schnelle Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Bergmammutbaumdreiergruppe,

der 2,01 Meter große Bergmammutbaum in Bad Sebastiansweiler mit der ID 18557 ist der 79. Mammutbaumstandort im Register in Mössingen.
Auf der maps-Karte ist gut zu sehen, wie die grünen und gelben Markierungen über die Stadt und die Umgebung verteilt sind.

Grüße aus der Großen Kreisstadt, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln