Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
sequoiaundco:
Pilzfrei, wüchsig und gesund 8)- meinen Glückwunsch!
Möge es so bleiben auch über den Winter ! :D
chris (sequoiaundco)
Chr. Peter:
Hallo Frank, hallo Chris,
die Bergmammutbäume haben das große Volumen des 20-cm-Topfes genutzt und manche BM sind mit den Wurzeln bis zum Topfboden gewachsen. Dabei sind auch verzweigte Wurzeln dabei.
Wenn ich mit dem Pikieren lange warte, dann sind die Bäume kräftiger und haben mehr und längere Wurzeln. Das Anwachsen klappt dann im neuen Topf bei den nicht mehr ganz so heißen Temperaturen gut.
Meine Erfahrung ist: Die jungen Mammutbäume brauchen in den Wohngemeinschaftstöpfen viel Sonne, Wind und Wasser. Dann wachsen sie gut und sehen gesund aus.
Ob die Bäume den Winter überleben ist noch offen. Aber schon jetzt steht fest: Auch diese Bergmammutbäume müssen den Winter draußen verbringen. Die wenigen Überwinterungsplätze im Haus sind für die Küstenmammutbäume reserviert.
Konsequente Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der angewachsenen KM-Stecklinge,
auch in diesem 30-cm-Topf ist der Steckling vom Küstenmammutbaum angewachsen. Da die Erde meistens feucht ist, hat sich eine Moosschicht in dem Topf gebildet. Bei dem warmen Spätsommerwetter wächst der junge KM auch noch Anfang September.
Sonnige Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der sonnigen Spätsommertage,
hier sind drei neue Fotos von den mittelgroßen selbstgezüchteten Mammutbäumen.
Schnelle Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der weiten Fernsicht,
an Tagen wie diesen wachsen auch die neun Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler gut. Die Bäume haben dort viel Sonne, Wärme und Regenwasser vom Teich.
Auf dem Foto ist links vom Urweltmammutbaum der 869 Meter hohe Roßberg zu sehen.
Heiße Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln