Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: KM im Fleckenweinberg  (Gelesen 1553 mal)

xandru

  • Gast
KM im Fleckenweinberg
« am: 18-August-2011, 21:21 »

Liebe Freunde des städtischen Mammuts,

Gestern hat im Stuttgarter Stadtteil Killesberg mein KM-Scanner angeschlagen.

Das erste Bild zeigt, wie ich ihn von Osten her gesehen habe. Das zweite Bild zeigt die Straße „Fleckenweinberg“ mit dem Bäumchen.

Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #1 am: 18-August-2011, 21:28 »

 :o ich glaube ich werde nie einen KM finden, an dem
wäre ich wohl vorbei gelaufen ohne ihn zu erkennen.
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #2 am: 18-August-2011, 21:35 »



Hier kommen noch zwei Detail-Bilder dieser ID 14088.

Im Augenblick ist das im Register erst der achtzehnte Küstenmammutbaum in der Schwabenmetropole. Davon stehen 7 in der Wilhelma und 3 im Arboretum in Hohenheim. Freilaufend sind sie hier sehr selten.

Findige Grüße,
Wolfgang

@Tim: So ist uns das am Anfang auch gegangen. Bei einem Besuch im Exotenwald Weinheim haben wir sozusagen unseren Scanner kalibriert. Typisch sind die dünnen Zweigspitzen und der durchscheinende Gesamteindruck, wie bei Plauener Spitze.
Gespeichert

Chris.

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 76
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #3 am: 18-August-2011, 22:49 »

Spitze, solche KMs wie auf dem zweiten Bild oben dürften absoluten Seltenheitswert haben.
Ganz besonders in bewohntem Stadtgebiet.  :D




Grüße Chris
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #4 am: 18-August-2011, 23:18 »

Hallo Chris,

Die älteren unter uns kennen vielleicht noch den Slogan der Stadt aus den Sechzigern: „Großstadt zwischen Wald und Reben“. Auch wenn Nummer eins nie gestimmt hat ;) und Nummer drei stark zurückgegangen sein dürfte – gerade nach Westen hin grenzt die Stadt an größere Waldgebiete und fast dörfliche Gemeinden. Von dort kommt – neben dem Wasser der bekannten Cannstatter Mineralquellen – mit Sicherheit auch frische Luft aus dem Nordschwarzwald in die Stadt.

Allerdings scheinen derartige Überlegungen den beiden KMs mit der ID 2280, die am äußersten östlichen Stadtrand gedeihen, ebenso gleichgültig zu sein wie der ID 8266 ganz unten im Kessel.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #5 am: 18-August-2011, 23:31 »

Grüß Euch, gratuliere zum Fund! - ich bin auch schon gespannt, ob mir einmal ein KM über den Weg läuft, aber hier stehen sooo viele Nadelbäume in der Gegend rum, daß man vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sieht, ärgert mich fast a bissl. Mir fehlt offensichtlich noch der "Scanner-Blick" in Sachen KM.
Neidischer Gruß aus`m Osten, Judith
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #6 am: 19-August-2011, 00:20 »

Hallo Judith,

Je mehr man bewusst sieht, desto mehr entwickelt sich der Blick. Anfangs hatte ich bei uns beiden den bedeutend besseren UM-Blick. Aber inzwischen hat mich Tina eingeholt.

Vor anderthalb Jahren habe ich in einem Dorf voller Spitzen auf Anhieb gesehen: „Der wirklich interessante Baum steht dort drüben.“ Aber auch in der Disziplin „Charakter-BMs“ habe ich den Vorsprung inzwischen sicher wieder verloren.

Arboreten besuchen hilft auf jeden Fall. Und auch der Blick für erlesene Baum-Gesellschaften (im Ort) und charakteristische Zeiger-Pflanzen (im Wald) sagt uns dann: Schau doch hier nochmal genauer hin. Vor allem, wo UM und BM zusammen stehen, fragen wir uns inzwischen reflexartig: „Und wo steht der KM“?

Ich empfinde es so: Der Blick wächst einem im Lauf der Zeit zu.

Zugefallende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #7 am: 19-August-2011, 00:29 »

Hey, Wolfgang und Tina!
Ich war am 16. dieses Monats in einer für mich neuen Stadt und habe da interessanterweise auf Anhieb und ohne Unsicherheit einen UM und dann eine UM / BM Konstellation gesehen, war ganz stolz auf mich, daß sich die UM`s in der Nähe dann als Solche präsentiert haben. Die Frage nach dem dazu fehlenden KM stellte sich mir auch, man wird ja beinahe unzufrieden, ist schon komisch.  :-X Judith
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #8 am: 19-August-2011, 21:32 »

...toller KM....werde in nächster Zeit wohl mal die Dahlienschau (Killesberg) anschauen, und den KM besuchen... 8)
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

xandru

  • Gast
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #9 am: 19-August-2011, 22:30 »

Hallo Thilo,

Aber besser ohne diese dunkle Brille ;)

Anspielende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: KM im Fleckenweinberg
« Antwort #10 am: 20-August-2011, 16:41 »

Hallo,Wolfgang !

Wow,ein echter Klasse-Fund !

Sempervirige Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.
 

Seite erstellt in 0.058 Sekunden mit 22 Abfragen.