Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Bergmammut hat vom Stamm aus braune Stellen

<< < (2/3) > >>

steffen129:
Hallo ihr Räzler

Das ist beim gemeinem BM immer so, ab einem gewissen alter wirft er die inneren Äste ab. meiner beginnt gerade damit. Nennen wir es die Herbstfärbung, wird auch durch Trockenheit begünstigt. ist kein Pilzbefall!! Äste rausschneiden braucht man auch nicht, reinigt sich von selbst. keine Angst der Baum geht nicht ein.

LG Steffen

JNieder:
"Meine Pflanzen sind nicht tot,
sie wachsen nur knusprig !"

 ;)

Chris1983:
Hallo,

herzlichen Dank an die beruhigenden Worte.
Rausgeschnitten habe ich nichts und hatte auch nicht vor an dem Baum rumzuschnipseln.
Im Moment hoffe ich nur, dass mal wieder ein bisschen Sonne kommt,  immer nur Regen ist
auf Dauer irgendwie öde und nicht dass der Baum noch ersäuft ...

Mal eine Allgemeine Frage an dieser Stelle:

Ich habe im Frühjahr einen Kastanienbaum geschenkt bekommen, er was 6m hoch und wurde nicht
zurückgeschnitten, was ich allerdings vor hatte um das Wurzel,Krone Verhältnis auszugleichen.

Nunja im Winter kam ein Ordentlicher Frost und hat in der Rinde des Baumes einen halben Meter
langen Riss hinterlassen... Nun war ich gezwungen einen Radikalschnitt vorzunehmen, weil er im
Riss zu Faulen begann. Verschmiert wurde es vorher mit Wundpaste... lag da der Fehler, sollte man
sowas nicht verschmieren oder war es einfach die Falsche? War diese Graue Masse die Gummiartig wird.

Herzliche Grüße

Chris

lk1992:

--- Zitat ---Nunja im Winter kam ein Ordentlicher Frost und hat in der Rinde des Baumes einen halben Meter
langen Riss hinterlassen
--- Ende Zitat ---

Da kenn ich mich garnicht aus. Aber pinselt man nicht die Stämme von jungen Bäumen
im Winter mit so einem weißen Zeug an, damit die durch die Sonne verursachten starken
Temperaturschwankungen nicht die Rinde zerreissen...?!?

Zinnauer:
Hallo,

der Rat, man hätte den Baum ev. weiß (meist mit Kalk) anstreichen sollen, hilft im Nachhinein wohl nicht.

Vermutlich wurde Lacbalsam auf den Riss gestrichen. Das ist gut aber nur für relativ kleine Wundverschlüsse, etwa bei moderatem Rückschnitt von (meist Obst-)bäumen oder rund um Veredelungsstellen. Bei größeren Wunden kommt es unter diesem Material oft zu Pilzbefall, da es zu wenig atmungsaktiv ist.

Deshalb lässt man größeren Wunden entweder offen (und hofft auf die natürliche Widerstandsfähigkeit des Holzes) oder man verwendet kommerzielle Holzschutzmittel für den Außenbereich. (Dauert die Überwallung einer Baumverletzung länger und will man eine Fäule des offenen Holzes verhindern, muss man leider giftiges Zeug draufstreichen.)

LG
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln